Redaktion der pilger

Donnerstag, 11. März 2021

Pilger des Friedens

Für die Menschen in Erbil war Franziskus’ Besuch ein wichtiges Zeichen. An dem Zufluchtsort für Vertriebene des IS feierte er den Abschlussgottesdienst seiner Reise. (Foto: IMAGO/ZUMA Wire)

Der Papst hat bei seinem Besuch im Irak zu Versöhnung aufgerufen

Als erstes katholisches Kirchenoberhaupt besuchte Franziskus die gespaltene Region. Er warb dort für Geschwisterlichkeit.
Papst Franziskus hat den von vielfachen Spaltungen geprägten Irak ermutigt, zu neuem nationalen Zusammenhalt in Vielfalt zu finden. Auf diese Weise könne das von Krieg und Terror gepeinigte Land zu einem Beispiel im Nahen Osten werden.
Die von starken Sicherheitsvorkehrungen begleitete Reise fand in einer sensiblen politischen Umbruchsituation statt. Es war der erste Besuch eines römischen Kirchenoberhaupts in dem Land, dessen uralte Christengemeinde seit Jahren durch Abwanderung schrumpft.
Den politischen und gesellschaftlichen Repräsentanten in Bagdad präsentierte sich Franziskus als „Büßer, der den Himmel und die Brüder um Vergebung bittet für so viel Zerstörung und Grausamkeit“. Er komme „als Pilger des Friedens, im Namen Christi, des Friedensfürsten“, sagte er zum Auftakt im Präsidentenpalast. Faktisch stellte er sich hinter Forderungen nach einem Kurswechsel. Zuletzt gab es Proteste gegen Korruption, Arbeitslosigkeit und Einmischung fremder Mächte. Im Oktober soll es Neuwahlen geben.
Große Symbolkraft
Franziskus machte die „Geschwisterlichkeit aller Menschen“, für die er mit seiner im Herbst veröffentlichten Enzyklika „Fratelli tutti“ warb, zum Leitthema seiner Begegnungen im Irak. Historischen Rang hatte die Begegnung mit Großajatollah Ali al-Sistani, dem angesehensten Geistlichen der schiitischen Bevölkerungsmehrheit im Irak. Der 90-Jährige, der sonst öffentlich kaum in Erscheinung tritt, empfing den Papst in seiner bescheidenen Residenz in Nadschaf. Bis zuletzt war über eine gemeinsame Botschaft spekuliert worden; sie blieb aus. Getrennte Verlautbarungen zu dem 50-minütigen Austausch ließen gegenseitige Wertschätzung und gemeinsame Arbeitsfelder erkennen.
Große symbolische Wirkung hatte auch ein interreligiöses Treffen in Ur, der Heimat des biblischen Stammvaters Abraham. Bei den 4000 Jahre alten Ruinen in der Wüste des Südirak beschwor Franziskus Vertreter aller Glaubensgemeinschaften, jeglichem Hass entgegenzutreten: „Gott ist barmherzig, und die größte Beleidigung und Lästerung ist es, seinen Namen zu entweihen, indem man den Bruder oder die Schwester hasst.“  
Abschließend begab er sich in die nördlichen Landesteile, die unter dem Terror des Islamistischen Staats bitter gelitten hatten – allen voran die von ihm oft erwähnten Jesiden und Christen.
Die Abschiedsworte des Kirchenoberhaupts bei einer Messe mit Tausenden Gläubigen im Stadion von Erbil, einem Zufluchtsort für Vertriebene des IS, klangen aufrichtig: „Der Irak wird immer bei mir bleiben, in meinem Herzen.“ (kna)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

24.07.14
Redaktion der pilger

Schmerzliche Kirchen-Zahlen

Deutsche Bischöfe legen „Eckdaten des kirchlichen Lebens“ vor
24.07.14
Redaktion der pilger

Wer wagt, gewinnt

Bereitschaft zum Risiko für das Reich Gottes - Gedanken zum Sonntags-Evangelium aus...
16.07.14
Redaktion der pilger

Wo Petrus den Germanengott Donar verdrängte

Ein altes Quellheiligtum über Bockenheim an der Deutschen Weinstraße
16.07.14
Redaktion der pilger

„Nun danket alle Gott“

Kirchenlieder und Propaganda im Ersten Weltkrieg
16.07.14
Redaktion der pilger

Ein „Kölner“ für Köln

Kardinal Woelki ist eine gute Wahl für Köln. Doch: fragwürdiges Vorgehen Roms
16.07.14
Redaktion der pilger

„Leider gibt es bei uns nichts Vergleichbares“

Christa Wipplinger hat sich im Erzbistum Bamberg zur Umweltauditorin ausbilden...
16.07.14
Redaktion der pilger

Dürre in Ostafrika

Hilferuf aus Kenias Norden erreicht missio
16.07.14
Redaktion der pilger

Der Teamgeist war entscheidend

Kirchenvertreter würdigen WM-Sieger – Unterstützung für Kinderprojekte
16.07.14
Redaktion der pilger

Auf dem Höhepunkt der Macht

Kanzlerin Angela Merkel feiert ihren 60. Geburtstag
16.07.14
Redaktion der pilger

Warten bis zur Ernte

Gott wird uns vom „Unkraut“ befreien, das unser Leben beschwert – Gedanken zum...
10.07.14
Redaktion der pilger

Ein großes Land in der Krise

Frankreichs Politiker sind dabei, jegliches Vertrauen zu verspielen
10.07.14
Redaktion der pilger

Beim heiligen Franziskus neue Kraft tanken

Geistliche Woche in Assisi von 30. September bis 6. Oktober mit dem Speyerer...
10.07.14
Redaktion der pilger

Der vergessene Krieg

Ein Besuch bei den Schauplätzen der Isonzoschlachten
10.07.14
Redaktion der pilger

„Tiefenbohrung“ in den Gemeinden

Seelsorgeamt erstellt Arbeitshilfe zur Pfarreianalyse und Pastoralkonzeption
10.07.14
Redaktion der pilger

Zwei Päpste, aber nur ein Weltmeister

Der Fußball-Klassiker Argentinien-Deutschland könnte am Sonntag zum historischen...
10.07.14
Redaktion der pilger

Den Hilfsorganisationen mangelt es an Geld

Die Lage syrischer Flüchtlinge in Jordanien spitzt sich zu – Leben durch die Flucht...
10.07.14
Redaktion der pilger

Der „Geist von Spiez“ kommt abhanden

Die Originalzimmer der 54er-Weltmeister im Hotel Belvédère wurden umgebaut
10.07.14
Redaktion der pilger

„Demütig bitte ich um Vergebung“

Papst Franziskus trifft Missbrauchsopfer und betet mit ihnen
10.07.14
Redaktion der pilger

Bei Gott geht niemand verloren

Wir sind nicht ohne Absicht dem Leben geschenkt - Gedanken zum Matthäus-Evangelium...
09.07.14
Redaktion der pilger

Kardinal Woelki wird neuer Kölner Erzbischof

Der Berliner Kardinal Rainer Maria Woelki (57) wird neuer Erzbischof von Köln.
02.07.14
Redaktion der pilger

Die wirklichen Gefahren sehen

Fragen, was in der Zukunft ist, zielen auf das Leben
02.07.14
Redaktion der pilger

Der erste Pilger

Santiago de Compostela feiert Franz von Assisi mit einer Ausstellung
02.07.14
Redaktion der pilger

Ganz andere Einblicke in den Dom

Dombauverein veranstaltet „Tag der jungen Familien“
02.07.14
Redaktion der pilger

Eintauchen in eine völlig fremde Welt

Johanna Zech aus Speyer arbeitet ein Jahr lang in einer Kinderkrippe in Santiago de...
02.07.14
Redaktion der pilger

„Brillen weltweit“: Für viele Menschen große Hilfe

Initiative aus dem Elass verschickt jährlich 80000 Brillen in arme Länder –...
02.07.14
Redaktion der pilger

Eine neue Dimension des Krieges

Grundlegende ethische Debatte um Drohnen-Einsatz notwendig
02.07.14
Redaktion der pilger

Programm einer neuen Offenheit

Vatikan veröffentlicht Arbeitspapier für Weltbischofssynode zum Thema Familie –...
02.07.14
Redaktion der pilger

Mehr als Entspannung und Wellness

Wahre Ruhe ist Gelassenheit aus Gottvertrauen – Gedanken zum Matthäus-Evangelium...
26.06.14
Redaktion der pilger

Irak: Westen steht ratlos vor einem Scherbenhaufen

Die USA sind mit ihrer Irak-Politik gescheitert – Dem Land droht jetzt Zerfall
26.06.14
Redaktion der pilger

Was eine Bergtour mit unserem Leben zu tun hat

Der Weg zum Gipfel bietet erstaunlich viele Parallelen zum Alltag
26.06.14
Redaktion der pilger

Vom ersten Gesangbuch zum neuen Gotteslob

Ausstellung in Erfweiler zeigt bis Sonntag Gebet- und Gesangbücher aus vier...
26.06.14
Redaktion der pilger

Frankenthal – die Stadt des Diözesan-Katholikentages am...

Motto des Christentreffens lautet „Gutes Leben. Für alle!“ – Zentrum der Stadt und...
26.06.14
Redaktion der pilger

Pionier der Ruanda-Partnerschaft

Dem Pädagogen Werner Magin waren die Menschen ans Herz gewachsen
26.06.14
Redaktion der pilger

Nach den Schüssen von Sarajevo

Die katholische Kirche und der Erste Weltkrieg
26.06.14
Redaktion der pilger

Mehr Flüchtlinge als je zuvor

Vereinte Nationen gehen von weltweit mehr als 50 Millionen Vertriebenen aus
26.06.14
Redaktion der pilger

Ein Traumpaar waren sie nicht

Doch die Kirche gründet auf beiden, auf Petrus und auf Paulus – Gedanken zum...
20.06.14
Redaktion der pilger

„Ehe und Familie bilden Fundament des Staates“

Saarländische Ministerpräsidentin bei Delegiertenversammlung des Bayrischen...
20.06.14
Redaktion der pilger

Alle Christen sind aus Mossul geflohen

Situation im Irak ist dramatisch – Erzbischof bittet Christen in Europa um Hilfe
20.06.14
Redaktion der pilger

Hilfsbereitschaft ist noch lebendig

Weniger Freiwillige in den Hilfs- und Rettungsdiensten
20.06.14
Redaktion der pilger

Von Ängsten umgeben

Gott steht Menschen zur Seite, wenn Gefahr ihr Leben bedroht – Gedanken zum...