Redaktion der pilger

Mittwoch, 08. Januar 2025

Die Last des Jahres

(Fotos: pa/agk-images, Katrin Kolkmeyer; Grafik: Gabriele von Hebel)

„Der du die Zeit in Händen hast“ – ein Neujahrslied, das Hoffnung macht

In einer Serie erzählen wir die Geschichten hinter beliebten Kirchenliedern. Heute: ein Lied, das eine Collage von vielen Bibelmotiven ist. „Wir gehen heute Nacht gemeinsam in den Tod. Über uns steht in den letzten Stunden das Bild des Segnenden Christus, der um uns ringt. In dessen Anblick endet unser Leben.“ Diese Worte schrieb Jochen Klepper am 11. Dezember 1942. In der gleichen Nacht nahm sich der 39-Jährige zusammen mit seiner Frau und seiner Stieftochter das Leben. Jochen Klepper hatte verzweifelt versucht, seine jüdische Frau und deren Tochter aus erster Ehe ins Ausland zu bringen und vor der Deportation und Ermordung zu bewahren. Dieser Kampf hatte Jahre gedauert. Die ständige Bedrohung der Familie durch die nationalsozialistische Rassenverfolgung stürzte den ohnehin zur Schwermut neigenden Theologen, Dichter und Journalisten in Verzweiflung und Depression. Die Nächte ohne Schlaf, voll Angst, Zweifel und auch Selbstvorwürfen kehren in seinen Liedern und Gedichten wieder.

Er wandelt alles in Segen
Aber mitten in der Not der Tage sieht Klepper immer auch das Licht. Er sieht Christus, der ebenfalls durch die Finsternis gegangen ist. Christus ist der letzte Halt und die einzige Hoffnung, die nicht trügt. „Gott will im Dunkel wohnen und hat es doch erhellt“, heißt es in Kleppers  Adventslied  „Die Nacht ist vorgedrungen“. Und auch das Neujahrslied „Der du die Zeit in Händen hast“, das Jochen Klepper im Jahr 1937 geschrieben hat, spricht von dem Leid und der Angst, von der „Last dieses Jahres“, die der Herr der Zeit in Segen wandeln soll.
Man muss die Lebensgeschichte des Autors nicht kennen, um das Lied zu singen und zu schätzen. Wer sie aber kennt, wird davon nicht loskommen. Hier spricht jemand, der die Flüchtigkeit des Lebens selber erfahren hat. „Da alles, was der Mensch beginnt, vor seinen Augen noch zerrinnt ...“ Und: „Wer ist hier, der vor dir besteht? Der Mensch, sein Tag, sein Werk vergeht ...“ Aber es gibt Gott, der die Zeit in Händen hat: „Der Mensch ahnt nichts von seiner Frist. Du aber bleibest, der du bist.“ Er wandelt am Ende alles in Segen. Das alles sind biblische Bilder, uralte Worte der Gottesrede – wieder einmal neu gesprochen im Ernstfall des Glaubens.

Klepper musste seinen Text, bevor er in der Neujahrsausgabe der „Deutschen Allgemeinen Zeitung“ veröffentlicht wurde, der Reichs-Schrifttumskammer vorlegen. Diese äußerte sich so: „Dieses Gedicht ... ist eine lyrische Paraphrase über den 102. Psalm und vertritt eine Gesinnung, die absolut jüdisch genannt werden muss ... Das heutige Deutschland darf bestimmt ein Neujahrslied in einem anderen, positiveren Ton erwarten …“

Aber immerhin: Die Experten für nationalsozialistisches Schrifttum haben den Psalm 102 als Quelle erkannt und wussten sogar, dass die Psalmen jüdische Texte sind. Es sind jedoch noch eine Reihe anderer Stellen zitiert oder angedeutet: Psalm 90; Psalm 3; Römerbrief 3,19;
Hebräerbrief 13,8. Fast kann man sagen: Das Lied ist eine Collage von Bibelmotiven. Der Dichter kannte sich aus.

Die alten Worte neu sprechen – darin war Jochen Klepper ein Meister. Theologisch ist er für einen Autor des 20. Jahrhunderts sehr traditionell protestantisch, denn er steht ganz in der Linie der Theologie Luthers mit der Betonung von Sünde und Schuld und Gnade Gottes. Ähnlich wie Klepper haben auch Paul Gerhardt, Philipp Spitta und die anderen großen evangelischen Choraldichter geschrieben.  

Modern dagegen ist bei Klepper die Nüchternheit und Dichte, die Konzentration auf das Wesentliche. Modern ist auch seine Haltung. Hier reflektiert ein Mensch seine Existenz in der Zeit. Die Zeit, so die Aussage, ist kein beliebiger Fluss. Christus, die Mitte der Weltzeit, ist auch die Mitte der persönlichen Lebenszeit. Maß der Zeit ist das, was in der Zeit geschieht, genauer: was Gott in seiner Gnade schenkt und aufgibt.

Die Melodie ist klassisch und schlicht
Es gibt Liedtexte, die unlösbar mit ihrer eigenen Melodie verbunden sind. „Der du die Zeit in Händen hast“ gehört nicht dazu. Fünf verschiedene Vertonungen sind allein in den großen evangelischen und katholischen Gesangbüchern im Umlauf. Fast keine dieser Melodien will so richtig zum Text passen.
Völlig daneben ist der Alternativvorschlag im Gotteslob: das Lied zu singen auf die Melodie des Osterlieds „Dein Lob, Herr, ruft der Himmel aus“.
Aber 60 Jahre nach Kleppers Tod hat Gerhard Schnitter 2002 eine Version komponiert, die dem Gedicht in Stimmung und Stil gerecht wird. Die Melodie ist ebenso klassisch und schlicht wie der Text, sie verläuft weitgehend in ruhigen Tonschritten, sogar das Reimschema wird melodisch gut aufgenommen. Diese Vertonung wird sich sicher durchsetzen. ( Andreas Hüser)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

03.09.25
Redaktion der pilger

Altenpflege: Personalmangel ist größtes Problem

Die Herausforderungen in der Pflege sind groß: demographischer Wandel,...
03.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Frauenfrühstück zu "Wertschätzung"

Am 18. September im Schönstattzentrum "Marienpfalz".
03.09.25
Redaktion der pilger

Caritasverband in Schieflage

Große Herausforderungen und Veränderungen für Caritas und Bistum in Speyer.
02.09.25
Redaktion der pilger

Trier: Keine Spur von entwendetem Apostel-Kopf

Schock im Trierer Dom: Unbekannte haben ein Renaissance-Relief massiv beschädigt...
02.09.25
Redaktion der pilger

Gottesdienste zum Tag der Schöpfung

Ökumenische Feier am 5. September im Hack-Museumsgarten: „Gott, du hilfst Menschen...
02.09.25
Redaktion der pilger

Nachtfalter auf Landauer Friedhöfen kennenlernen

Das Institut für Theologische Zoologie (ITZ) lädt zu einer...
02.09.25
Redaktion der pilger

Malteser bündeln ihre Kräfte in der Westpfalz

Die Standorte Weilerbach und Kaiserslautern werden zusammengefasst.
02.09.25
Redaktion der pilger

Klima-Aktivisten beschmieren "Sagrada Familia"

Verheerende Brände haben in Spanien zuletzt Hunderttausende Hektar Land und Wald...
01.09.25
Redaktion der pilger

Konzert zu "50 Jahre Hungermarsch Böhl-Iggelheim"

Vor 50 Jahren gründeten engagierte Personen in Böhl-Iggelheim die Arbeitsgruppe...
01.09.25
Redaktion der pilger

„Auf weitere 100 Jahre Caritas-Zentrum Saarpfalz“

Mit einem bewegenden Festakt hat das Caritas-Zentrum Saarpfalz am Freitag im...
01.09.25
Redaktion der pilger

In der Schöpfung den Schöpfer entdecken

Waldbaden mit Gott am Samstag, 27. September in Homburg (Saar)
01.09.25
Redaktion der pilger

Junge Menschen bei Wehrdienst-Gestaltung einbeziehen

Wehrdienst im Fokus: Junge Menschen fordern Mitsprache bei Einführung und...
01.09.25
Redaktion der pilger

Das Heilige Jahr und der neue Papst

Nur viermal pro Jahrhundert lädt die katholische Kirche zu den sprichwörtlichen...
01.09.25
Redaktion der pilger

Kirchen starten Schöpfungszeit: Appell für ökologische...

Kirchen verschiedener Konfessionen haben am heutigen 1. September ihre Aktion...
29.08.25
Redaktion der pilger

Deutschlands Nationalhymne bietet Stoff für Diskussionen

Bundestagsvize Bodo Ramelow macht sich erneut für Brechts Kinderhymne stark
29.08.25
Redaktion der pilger

Sollte Papst Franziskus erschossen werden?

46-jähriger Verdächtiger aus der Türkei sitzt im Gefängnis in Triest
29.08.25
Redaktion der pilger

Rheinland-Pfalz setzt stärker auf Pflegekräfte aus dem...

Anteil zwischen 2020 und 2024 von rund 8 100 auf über 13 500 gestiegen
29.08.25
Redaktion der pilger

Neue Ideen und Angebote

Katholische Familienbildungsstätte und Sommerwaldtreff in Pirmasens starten ins...
29.08.25
Redaktion der pilger

„Licht - Instrumente“

Holzkünstler Erwin Würth stellt im Musikhaus Schlaile in Landau aus
29.08.25
Redaktion der pilger

Tag der Schöpfung in Herbitzheim: Inklusiv und...

Am Freitag, 5. September, findet in der St.-Barbara-Kirche in Herbitzheim um 17 Uhr...
28.08.25
Redaktion der pilger

Schöpfungsgottesdienst auf dem Disibodenberg

Am Sonntag, 31. August, laden die Kirchengemeinden rund um den Disibodenberg zu...
28.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Hoffnung“

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 7. September
28.08.25
Redaktion der pilger

Villa Ludwigshöhe öffnet wieder für Besucher

Umfassende mehrjährige Sanierungsarbeiten abgeschlossen
28.08.25
Redaktion der pilger

Erfrischung für die Seele

Schon vor 750 Jahren gab es die Wallfahrt zum Kaltenbrunn bei Ranschbach
28.08.25
Redaktion der pilger

„Wege zum Frieden“

Ökumenische Vortragsreihe ab dem 7. September in Jockgrim
28.08.25
Redaktion der pilger

In Franziskus’ Fußspuren

Am Wallfahrtsort Maria Rosenberg kümmert sich ein Arche-Hof um bedrohte Tierrassen
27.08.25
Redaktion der pilger

Verpflichtende Musterung - freiwilliger Dienst an der...

Regierung legt Gesetzentwurf für die Wehrdienstreform vor
27.08.25
Redaktion der pilger

80 Jahre Evangelische Kirche in Deutschland

Katholische Bischöfe gratulieren und heben die zahlreichen gemeinsamen Aktivitäten...
27.08.25
Redaktion der pilger

Kinderkirche in St. Ulrich

Familiengottesdienst mit Kreativstationen am 7. September im Naturfreundehaus...
27.08.25
Redaktion der pilger

„Türen öffnen, Tabus brechen – für verfolgte Christen...

Gottesdienst mit anschließenden Impulsvorträgen am 5. September in Deidesheim
27.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Schöpfung“

Familiengottesdienst am 7. September in der Schlosskirche Blieskastel
27.08.25
Redaktion der pilger

Erlös für Kolping-Projekte in Brasilien bestimmt

Kolpingsfamilie sammelt Kleider und Schuhe in Bad Dürkheim
26.08.25
Redaktion der pilger

Papst Leo XIV. fordert entwaffnenden Frieden

Botschaft des katholischen Kirchenoberhauptes zum Weltfriedenstag am 1. Januar
26.08.25
Redaktion der pilger

Kaufe heimische statt importierte edle Tropfen

Winzerverein ruft zu Aktionstag für deutschen Wein auf
26.08.25
Redaktion der pilger

Vom Ankommen und Dazugehören

Geschichten gelungener Integration am 3. September im Heinrich Pesch Haus in...
26.08.25
Redaktion der pilger

Erster Stammtisch für Frauen

Caritasausschuss St. Ingbert-Heiliger Martin lädt ein
26.08.25
Redaktion der pilger

Chorfest in Schifferstadt

Junge Kantorei präsentiert „Die Seefahrt nach Rio“ am 7. September
26.08.25
Redaktion der pilger

Vom Aufbau bis zum Abriss

Fotoausstellung zeigt ab dem 7. September Bilder und Schriftstücke von der...
25.08.25
Redaktion der pilger

Käse in der Heiligen Schrift

Veranstaltung der Bibelbeauftragten im Bistum beschäftigte sich mit der...
25.08.25
Redaktion der pilger

Respekt für jedes Tier

Beim Franziskusgottesdienst auf dem Hofgut Neumühle in Münchweiler an der Alsenz...