Redaktion der pilger

Dienstag, 27. Dezember 2022

Ein junges Mädchen erfindet die Sternsinger-Aktion

Porträt von Auguste von Sartorius als junges Mädchen (Foto: www.sternsinger.de)

Auf dem Römerberg in Frankfurt am Main haben zum 30. Dezember gut 800 Sternsinger und 200 Begleitende den Start der 65. Sternsinger-Aktion „Dreikönigssingen“ erwartet. Zum zweiten Mal war das Bistum Limburg Gastgeber der bundesweiten Eröffnungsveranstaltung, die in diesem Jahr unter dem Motto „Kinder stärken – Kinder schützen“ steht. 1959 fand die erste Aktion des Kindermissionswerkes „Die Sternsinger“ statt. Seit dem sind insgesamt 77 400 Projekte mit rund 1,27 Milliarden Euro unterstützt worden. Projekte in den Bereichen Bildung, soziale Integration, Gesundheit, Pastoral, Ernährung, Kinderschutz und Notfallhilfe werden gefördert. Doch wer weiß schon, dass vor bald 180 Jahren ein damals knapp 16-jähriges Mädchen aus Aachen die Sternsingeraktion offiziell ins Leben rief?

Die 13-jährige Auguste von Sartorius saß mit ihren Eltern und Geschwistern in der Kirchenbank des Aachener Doms, als sie in einer Predigt davon hörte, dass es derart arme Kinder gebe, dass sie täglich ums nackte Überleben kämpfen müssten. Sie würden ein armseliges Dasein fristen. Der Priester nannte als Beispiel die elenden Zustände in vielen Missionsgebieten der Welt.

Dieser Armutsbericht trifft das tiefgläubige Mädchen – aus wohlhabenden Elternhaus stammend – ins Herz. Es will helfen! Dabei ist das gemeinnützige Engagement in der Familie bereits sehr ausgeprägt. Ihr Vater, Georg von Sartorius, ist praktizierender Arzt, der auch die weniger betuchten Patienten behandelt. Und ihre Mutter Therese kümmert sich durch ihre Vorstandstätigkeit im Frauenverein um das dazugehörige Marianneninstitut. Dort können arme Frauen ihre Kinder in behüteter Umgebung entbinden und die ersten Tage mit ihrem neugeborenen Kind umsorgt verbringen.

Der Domprediger erzählte auch von guten Hilfserfolgen, die der französische Bischof aus Nancy, Charles Auguste Marie Joseph de Forbin-Janson, durch die Gründung seines Kinderhilfswerkes „Oeuvre de la Sainte Enfance“ („Werk der heiligen Kindheit“) leisten würde. Die noch 13-jährige Auguste gewinnt nach und nach ihre Freunde und weitere Kinder als Spendensammler hinzu. Von den Erwachsenen wird sie zunächst kaum beachtet und wenn, dann meist nur belächelt. Doch Auguste hält an ihrem großartigen Vorhaben fest. Es soll ein „Kinder helfen Kindern“-Werk werden. Zunächst sammelt sie das Geld für den Verein des französischen Bischofs, denn die Geistlichen vor Ort stehen Augustes Vorpreschen zurückhaltend gegenüber. Immer wieder aber bittet sie um deren Unterstützung, um auch in Deutschland einen Verein für die armen Kinder in den fremden Ländern gründen zu können. Drei beschwerliche Jahre verfolgte sie eisern ihr Ziel, bis es tatsächlich zur Gründung des deutschen Kindermissionswerkes „Verein der heiligen Kindheit“ kam. Es war der 2. Februar 1846.

Da Auguste mit knapp 16 Jahren formal immer noch keinen Verein leiten konnte, führte ein befreundeter Priester den Verein offiziell, und ihr eigener Vater nahm die verantwortungsvolle Stelle des Schatzmeisters ein. Die Kinder aber verkleideten sich als die Heiligen Drei Könige und sammelten weiter fleißig Spenden. Unermüdlich kümmerte sich die Jugendliche darum, dass ihr Verein wuchs und gute Früchte hervorbrachte. Sie wusste sich durch ihr vertrauensvolles Gebet, besonders zum heiligsten Herzen Jesu, gestärkt. 25jährig entschied Auguste sich für den Eintritt ins Kloster. Sie wollte Gott ganz und gar gehören. Halbheiten gab es für sie nicht. Dem Orden vom Heiligen Herzen Jesu, besser bekannt als „Sacré-coeur-Schwestern“, gehört sie nun an. Nicht nur ihre tiefe Frömmigkeit, sondern auch ihre enormen Wissenskenntnisse auf den verschiedensten Gebieten machte sie für den Orden sehr hilfreich. Ihre Schulkenntnisse, die allesamt aus dem häuslichen Privatunterricht stammten, brachte sie in verantwortungsvolle Aufgaben. Bereits vor ihrer Ewigen Profess in Rom 1863 war sie Internatsleiterin in Blumenthal, im darauffolgenden Jahr sogar Hausoberin dort. Sodann beginnt sie, Pläne für ein Noviziat in der Ordensniederlassung im Kloster Marienthal bei Münster zu entwerfen. Dieses Vorhaben kann sie aber durch den Kulturkampf nicht verwirklichen.

Der Orden wird aus dem Deutschen Reich ausgewiesen. Ein harter Schlag für Auguste und ihre Mitschwestern, die sich so liebevoll um die Kinder und Jugendlichen gekümmert hatten. Weil sie ihr Ordenswerk als übernatürlich und äußerst wichtig ansieht, nimmt sie die Ausweisung nicht ohne Protest hin. Sie läßt dem Oberpräsidenten der Provinz Westfalen, Friedrich von Kühlwetter, eine offizielle Be-schwerde zukommen. Doch es bleibt bei der Ausweisung. 1884 erhält sie wegen ihrer umfassenden Sprachkenntnisse den Auftrag, als Vikaroberin nach Amerika zu gehen und dort das Vikariat Lousiana neu zu organisieren und das mexikanische Vikariat in die Selbständigkeit zu führen. 1886 betreut sie als Stellvertreterin der Generaloberin des Ordens in der Pariser Zentrale alle amerikanischen Niederlassungen. Dies muss Auguste mit Bravour gemeistert haben, denn bereits 1894 wird sie gleich im ersten Wahlgang zur neuen Generaloberin gewählt. Damit ist sie die vierte Oberin des noch jungen Ordens.

Auguste hatte viel vor: Sie wollte ganz im Sinne ihrer Ordensgründerin, der heiligen Magdalena Sophie Barat, die Herz-Jesu-Verehrung fördern. Auguste beabsichtigte, dadurch noch mehr jungen Menschen das Herz für die unendliche Liebe Gottes öffnen zu können. Doch nach nur zehn Monaten ihrer Führung erleidet sie am 8. Mai 1895 einen tödlichen Schlaganfall. Ihre sterbliche Hülle ruht im südlich von Paris gelegenen Kloster von Conflans.

Mit ihrem Tod ist aber ihr Werk der „Sternsinger“ nicht untergegangen! Bereits 1856 wurde der Verein von Papst Pius IX. kirchlich anerkannt. Die UNESCO-Kommission hat die lange Sternsinger-Tradition 2015 in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Seit Jahrzehnten ist es üblich, dass deutsche Sternsinger an ihrem Ehrentag die Opfergaben der Messe zum Papstaltar in Rom tragen dürfen. Dies ist eine Ehrerweisung – auch gegenüber Auguste von Sartorius.  Das von ihr gegründete Kindermissionswerk konnte 2021 seinen 175. Geburtstag feiern. Neben der Förderung der Kinder-Hilfsprojekte zählen der Einsatz für die Rechte von Kindern weltweit sowie die Bildungsarbeit zu den Aufgaben. Elmar Lübbers-Paal

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

13.08.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Waldgottesdienst am Totenkopf am 15. August
13.08.10
Redaktion der pilger

Bund will bei humanitärer Hilfe kürzen

Einsparungen von 20 Prozent vorgesehen – Organisationen protestieren
13.08.10
Redaktion der pilger

Mit der „Caritas Credit Card“ Gutes tun

Erlös kommt benachteiligten Kindern und Jugendlichen zugute
13.08.10
Redaktion der pilger

Evangelium zum Hochfest Mariä Himmelfahrt (Lesejahr C)

Studiendirektor i.R. Dr. Raimund Bard schreibt den Beitrag zum Lukas-Evangelium 1,...
13.08.10
Redaktion der pilger

Große Risiken, aber sie wollen weiter bohren

Im Golf von Mexiko: Die größte Erdöl-Katastrophe wird schön geredet
13.08.10
Redaktion der pilger

Nicht zu Lasten der Benachteiligten

Kirchen mischen sich in die Debatte um den Umbau des Hartz-IV-Systems ein
05.08.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Unter der Überschrift „Der Heilige Geist – aus seiner Fülle empfangen wir“ stehen...
05.08.10
Redaktion der pilger

Kritik lässt die Kanzlerin an sich abperlen

Angela Merkel scheint immer gelassener zu werden, je krisenhafter die Schlagzeilen...
05.08.10
Redaktion der pilger

Junge Leute bringen „Steine zum Sprechen“

Eine junge Frau und zwei junge Männer aus drei Ländern führen Touristen bis zum 22....
05.08.10
Redaktion der pilger

Immer mehr Dörfer veröden

Gegen das Aussterben der Dorf-Kultur: Bürgerbus-Vereine und Kircheninitiativen...
05.08.10
Redaktion der pilger

„Altes Recht ist nicht gleich schlechtes Recht“

Ende Juli berichtete das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ von neuen Sparplänen...
05.08.10
Redaktion der pilger

Warten – auf was?

Wach und mutig in die Zukunft sehen. Ein Beitrag von Diakon Hartmut von Ehr zum...
31.07.10
Redaktion der pilger

Bischof Wiesemann: Geburtstagsfeier im kleinen Kreis

Der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann wird am 1. August 50 Jahre alt. In einem...
28.07.10
Redaktion der pilger

Aufbau der Hauptorgel im Kaiserdom kann beginnen

Im Speyerer Dom laufen derzeit wesentliche Vorarbeiten für den Aufbau der neuen...
28.07.10
Redaktion der pilger

Typisch Sommer: Gottesdienste und Wallfahrten ins Grüne

Seit Ende Juni finden auf dem Annaberg bei Burrweiler Wallfahrten zur heiligen...
28.07.10
Redaktion der pilger

Kaum zu glauben: Eintritt zahlen für den Papstbesuch

Mitte September kommt Papst Benedikt nach Großbritannien. Wenn man den Medien...
28.07.10
Redaktion der pilger

Offenes Gespräch zwischen Bischöfen und Laien

Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück (70),...
28.07.10
Redaktion der pilger

21060 Höhenmeter: Christoph Fuhrbach stellt Weltrekord...

Christoph Fuhrbach hat es geschafft: Der Referent für weltkirchliche Aufgaben im...
28.07.10
Redaktion der pilger

Was macht uns reich vor Gott?

"Liebe empfangen und Liebe geben" - lesen Sie hier einen Beitrag von...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zellertaler Parkfest der Kolpingfamilie

Zellertal-Zell, 24. und 25. Juli: Die Kolpingfamilie Zell im Zellertal lädt am...
21.07.10
Redaktion der pilger

Südafrika: Droht wieder Fremdenhass?

Die Fußballweltmeisterschaft am Kap ist bereits einige Zeit abgepfiffen. Sie hat...
21.07.10
Redaktion der pilger

Gemeindepastoral: In St. Ingbert ist noch alles offen

Die Pfarrverbandsbesuche im Rahmen des Papiers „Gemeindepastoral 2015“ sind...
21.07.10
Redaktion der pilger

PID gefährdet Würde und Demokratie

Die Kritik am Urteil des Bundesgerichtshofes in Berlin zur...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zentralrat der Juden vor 60 Jahren gegründet

Die katholischen Bischöfe haben den Zentralrat der Juden zu seinem 60. Gründungstag...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zu Gott sprechen mit den Worten Jesu

Wer meint, schon beten zu können, lerne es von Jesus neu – ein Beitrag von Pfarrer...
15.07.10
Redaktion der pilger

Speyer: Rund 500 Paare feiern Ehejubiläum

Rund 500 Paare werden am Sonntag, 29. August, zur Feier ihrer Ehejubiläen im...
15.07.10
Redaktion der pilger

Das Eine bedingt das Andere

Zum Lukas-Evangelium 10, 38–42: Wofür musste die kleine Geschichte der Begegnung...
15.07.10
Redaktion der pilger

Kirchenaustritte: Zeichen einer epochalen Krise

Sanft schwappen die Wellen des Starnberger Sees ans Ufer des Tutzinger Schlosses....
15.07.10
Redaktion der pilger

Speyer: Bischof Wiesemann segnet Kirchboot

Am 3. Juli trafen sich zahlreiche Gäste zur feierlichen Kirchbootweihe des ersten...
15.07.10
Redaktion der pilger

Unruhe nach dem Sturm

Die innerkirchliche Großwetterlage bleibt unruhig – die vom Missbrauchsskandal...
15.07.10
Redaktion der pilger

Görlitzer Oberhirte Zdarsa wird in Augsburg Bischof

Es ist eine Personalie, die bei der Besetzung vakanter Bischofsstühle in...
05.07.10
Redaktion der pilger

Ausstellung: Jesu Leben in wertvollen Bildern

Die Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Speyer lädt zu einem...
05.07.10
Redaktion der pilger

Zum Sonntagsevangelium:Gott ist nahe an jedem Ort

Ein Beitrag von Pastoralreferentin Regina Mettlach zum Lukas-Evangelium Kapitel 10,...
05.07.10
Redaktion der pilger

Zum Sonntagsevangelium: Für wen gehst du?

Ein Beitrag von Theo Wingerter zum Text des Lukas-Evangeliums, Kapitel 10, 1-9.
05.07.10
Redaktion der pilger

Große Herausforderungen für den Präsidenten

So ungewöhnlich wie der Abgang des ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler war,...
05.07.10
Redaktion der pilger

Kirche auf dem Stadtfest in LU

Der 13-jährige Arija ist im Fußball-WM-Fieber. Das Herz des jungen Albaners schlägt...
05.07.10
Redaktion der pilger

Vor der Sommerpause: Personalentscheidungen im Vatikan

Kurz vor der Sommerpause laufen im Vatikan die Arbeiten noch einmal auf Hochtouren....
30.06.10
Redaktion der pilger

Sterbehilfe-Urteil: Kein einhelliges Echo

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat den Stellenwert von Patientenverfügungen gestärkt....
30.06.10
Redaktion der pilger

Ein Christ gegen Hitler

Die bisher größte und bedeutendste Ausstellung in der Pfalzbibliothek in...
Treffer 5921 bis 5959 von 5959