Redaktion der pilger

Mittwoch, 27. Oktober 2021

Einfach und konkret

Es sind die kleinen Dinge im Alltag, die Freundlichkeit, Hilfe und Liebe vermitteln und so zeigen: Wir sind miteinander im Leben unterwegs. (Foto: Andrey Popov/AdobeStock.com)

Liebe leben in alltäglichen Begegnungen

„Was ist (dir) das Wichtigste im Leben? Worauf kommt es an?“ So würde der Schriftgelehrte aus dem Markusevangelium vielleicht heute fragen. Welches ist das erste Gebot – diese Frage konnte nicht nur Jesus, sondern jeder Mensch jüdischen Glaubens damals wie heute beantworten, ohne lang zu überlegen. Das „Schma Jisrael“ oder „Höre, Israel“, das am heutigen Sonntag unsere Schriftlesungen bestimmt, gehört zum Kern des Judentums und wird in der nichtjüdischen Literatur oft als jüdisches „Glaubensbekenntnis“ bezeichnet. Es wird am Morgen und am Abend gebetet, es ist Grundlage, Mitte und Orientierungspunkt jüdischen Lebens und Glaubens.

Die Antwort, die Jesus dem Schriftgelehrten gibt, ist also für Menschen seiner Zeit nichts wirklich Neues. Aber er verknüpft in seinen Worten die Liebe zu Gott und zu den Nächsten und macht deutlich, dass die eine nicht getrennt von der anderen gedacht und gelebt werden kann. In dieser Verbindung sind die beiden Hauptgebote zum Kern der Botschaft Jesu geworden. Das Doppelgebot (oder eher: Dreifachgebot) der Liebe verstehen wir heute quasi als Abkürzung für das ganze Neue Testament.

So würde unsere Antwort wahrscheinlich nicht aussehen, wenn uns jemand nach dem Wichtigsten im Leben fragt. Wir würden Familie, Gesundheit, Sicherheit nennen – vielleicht auch den Glauben oder einen Sinn im Leben. Aber diese Liebe zu Gott, zu unseren Mitmenschen und zu uns selbst wäre eher nicht unser erster Gedanke. Vielleicht ist es der Begriff „Liebe“, der uns davon abhält, sie als das Wesentliche im Leben zu begreifen. Liebe ist etwas so Großes, dass wir nicht in allen Beziehungen davon sprechen können oder wollen. Lieben kann ich doch nur ganz wenige Menschen. Die anderen respektiere ich oder schätze sie oder mag sie. Auch Gott gegenüber empfinde ich Dankbarkeit oder Ehrfurcht, aber „Liebe“? Und beim „wie dich selbst“ ist es noch schwerer, von Liebe zu reden. Wir sind bemüht, mit uns selber auszukommen. Wir lernen, uns mit allen Stärken und Schwächen anzunehmen Wir versuchen, ein gutes Leben zu führen, so wie es eben in unseren Möglichkeiten steht. Aber uns selber zu „lieben“ – das wäre doch ein bisschen übertrieben – und auch egoistisch. Nicht im Sinne einer christlichen Lebenseinstellung, um die wir uns grundsätzlich bemühen.

Aber da haben wir nun mal diese Antwort Jesu: kurz und bündig, ein Motto für jüdischen und christlichen Glauben. „Gott sollst du lieben mit ganzem Herzen und ganzer Seele, mit all deinen Gedanken und all deiner Kraft. Und deinen Nächsten wie dich selbst.“ Was gibt diese Botschaft  uns heute mit auf den Weg? Der Philosoph Josef Pieper definiert Liebe so: „Etwas bereits Verwirklichtes bestätigen und bejahen, eben das heißt Lieben.“ Wenn wir Liebe so verstehen, dann geht es darum, erst einmal Ja zu sagen zu einem anderen Menschen und seinem/ihrem Anderssein. Einen Menschen bejahen, das ist bereits ein Akt der Liebe. Kein Verliebtsein mit Schmetterlingen im Bauch und auch nicht mit dem Gefühl, das Leben für immer mit diesem Menschen teilen zu wollen, aber jemand bestätigen, bejahen, annehmen, genau so, wie er oder sie ist, das ist ein Ausdruck von Liebe.

Bei Meister Eckhart klingt es ein wenig anders: „Immer ist die wichtigste Stunde die gegenwärtige; immer ist der wichtigste Mensch, der dir gerade gegenübersteht; immer ist die wichtigste Tat die Liebe.“ Es lohnt sich, diesem Gedanken einmal nachzugehen: die Gegenwart und der Mensch, der oder die mir gegenübersteht, gehören zusammen. Wer immer in diesem gegenwärtigen Augenblick gerade bei mir ist, ist der wichtigste Mensch in meinem Leben. Das klingt merkwürdig, weil wir spontan unsere Eltern, Partner*in, Kinder oder Freund*innen als unsere wichtigsten Menschen ansehen würden, aber tatsächlich können wir ihnen, wenn wir nicht gerade zusammen sind, kein Zeichen unserer Liebe schenken. Der Nachbarin am Gartentürchen schon, der wir vielleicht helfen können, das Fallobst aufzusammeln. Dem Busfahrer, der heute noch kein gutes Wort gehört hat, indem wir ihn einfach freundlich grüßen. Der Kollegin, die wegen der Diagnose ihres Mannes in Sorge ist, wenn wir einmal nach ihm fragen und zuhören und mit ihr aushalten, dass nichts zu tun ist, außer zu hoffen.

Die Frohe Botschaft Jesu will nicht in die Theorie eines guten Lebens führen. Sie lädt uns vielmehr ein, konkret und praktisch und auf ganz einfache Weise unseren Augenblick zu gestalten. Diesem Menschen mir gegenüber zu zeigen, dass er oder sie angenommen ist, weil ich ihn annehme, weil ich ihr mein Ja sage, sie ernst nehme, ihr zuhöre und in diesem einen Moment mit anpacke, weil das das Einzige ist, was ich gestalten und verändern kann: mein Jetzt. Das im Bewusstsein zu tun, dass Gott da ist und sein Ja zu mir täglich bestätigt – könnte es leichter machen, dass auch ich Ja sagen kann zu mir und den Menschen, die mir begegnen, könnte Gottes Reich erfahrbar machen in meinem Leben und in unserem Miteinander im Hier und Jetzt. (Annette Schulze)

 

 

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

02.10.25
Redaktion der pilger

Landlust und Landfrust: Gedanken zu Erntedank

Ernährung ist politisch geworden. In Zeiten des Klimawandels und des Krieges...
02.10.25
Redaktion der pilger

Maria Rosenberg: „Gottesdienste für Mensch und Tier“

Am Tag der deutschen Einheit, Freitag, 3. Oktober, werden im Wallfahrtsort Maria...
02.10.25
Redaktion der pilger

Tafel-Verband wirbt für Mitmenschlichkeit

Hasskommentare und Empörung: Viele haben das Gefühl, dass unsere Gesellschaft...
02.10.25
Redaktion der pilger

Papst: Für Klimapolitik Druck bei Regierungen machen

Bis Freitag sprechen in Castel Gandolfo 400 Fachleute aus Politik, Wissenschaft und...
02.10.25
Redaktion der pilger

Bischof Wiesemann feiert 40-jähriges Priesterjubiläum

Einladung zur Mitfeier eines Pontifikalamts am 10. Oktober im Speyerer Dom
02.10.25
Redaktion der pilger

Speyer: Unheimliche Umtriebe am Dom

Buchautor Uwe Ittensohn erzählt seinen Kurz-Thriller "Domkaninchen" im Kaisersaal
01.10.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Führung durch das Kolumbarium

Informationen am 11. Oktober zur Urnenbestattung in der Wallfahrtskirche Maria...
01.10.25
Redaktion der pilger

Weyher: Missa brevis von Palestrina im Gottesdienst

Anlässlich des 500. Geburtstages von Giovanni Pierluigi da Palestrina singt das...
01.10.25
Redaktion der pilger

Saarland bereitet sich auf den Tag der Deutschen...

Bürgerfest von Donnerstag, 2. Oktober, bis Samstag, 4. Oktober, in Saarbrücker...
01.10.25
Redaktion der pilger

Domweihfest in Speyer

Am 5. Oktober wird der 964. Jahrestag der Domweihe gefeiert
01.10.25
Redaktion der pilger

Ranschbach: Landfrauen gestalten Erntedankaltar

Bunte Vielfalt an Obst und Gemüse schmückt Gotteshaus
30.09.25
Redaktion der pilger

Die Kraft der Dankbarkeit

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am Sonntag, 5. Oktober, 20 Uhr
30.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Kochkurs für trauernde Männer

Der Förderverein Hospiz und Palliativ hat ein besonderes Angebot für Männer in...
30.09.25
Redaktion der pilger

Westpfälzer Pfarrer ist kommissarischer Vorsitzender

Lehramtstreu - so sieht sich das Forum Deutscher Katholiken auch 25 Jahre nach der...
30.09.25
Redaktion der pilger

Viele Tipps für eine richtige Vorsorge

Will ich künstlich ernährt werden? Will ich Organe spenden nach dem Tod? Wer...
30.09.25
Redaktion der pilger

Damit beim Loslassen auch die Seele mitzieht

Der Herbst ist die Zeit des Loslassens. Das gehört zum Leben. Menschen fällt aber...
30.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Letzter Gottesdienst in Konradskirche

In Rahmen eines letzten Gottesdienstes können die Gemeindemitglieder aus der...
30.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Hoffnung in schwierigen Lebenssituationen

"Als Pilger der Hoffnung unterwegs im Jahr 2025" - unter diesem Leitwort stehen...
29.09.25
Redaktion der pilger

Vielfacher Abschied: Der SWR setzt seinen Sparkurs fort

Der Südwestrundfunk (SWR) hat sich auf eine strukturelle Finanzierungslücke von 70...
29.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Ludwigshafen: Podiumsgespräch über Zukunft der Stadt

Mit der Botschaft „Hass ist keine Meinung“ setzen die christlichen Kirchen in...
29.09.25
Redaktion der pilger

Konkrete Hilfe für die Menschen in Ghana

Bereits zum 41. Mal findet am Freitag, 3. Oktober, der Leimersheimer Hungermarsch...
29.09.25
Redaktion der pilger

Wohin mit Omas Kruzifix?

Wegwerfen ist keine Option – und es gibt bessere Ideen für geerbte Kreuze
29.09.25
Redaktion der pilger

Speyer: "Ich sehe schon den Himmel offen"

Musik zur Nacht in der Krypta des Doms zu Speyer mit christlicher und jüdischer...
27.09.25
Redaktion der pilger

Prüfung und Veröffentlichung schneller als erwartet

Bereits am 27. September tritt das rheinland-pfälzische Bestattungsgesetz in Kraft
26.09.25
Redaktion der pilger

Worauf Pilzsammler achten sollten

Herbst ist Pilzsaison - und in dieser Zeit häufen sich auch die Anfragen bei...
26.09.25
Redaktion der pilger

Motto: „FAIRliebt in Gottes Welt“

Kirche Kunterbunt am 27. September in Ludwigshafen-Pfingstweide
26.09.25
Redaktion der pilger

Neue Gottesdienszeiten in Maria Rosenberg

Werktagsmessen von Montag bis Samstag beginnen künftig um 11 Uhr
26.09.25
Redaktion der pilger

„Klezmer Plus“ mit Orgel und Klarinette im Speyerer Dom

Die Internationalen Musiktage Dom zu Speyer stehen in diesem Jahr unter dem Thema...
26.09.25
Redaktion der pilger

Ein Tag der Hoffnung

Am 25. September machten sich rund 70 Soldatinnen und Soldaten sowie eingeladene...
26.09.25
Redaktion der pilger

Zukunft durch Wandel

Ökumenischer Gottesdienst und vielfältige Angebote am Tag der Deutschen Einheit...
25.09.25
Redaktion der pilger

Bischöfe sehen Wiedereinführung einer Wehrpflicht...

Die katholischen Bischöfe in Deutschland sehen eine Wiedereinführung der...
25.09.25
Redaktion der pilger

Lautzkirchen: Wo sind sie alle hin?

Impuls- und Gesprächsabend zum Artensterben "vor unserer Haustür" in der Pfarrei...
25.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Wieder Evensong am 28. September

Die Pfarrei Heiliger Ingobertus lädt zum „Evensong“ ein, einem Abendlob nach dem...
25.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Singgruppe der Schlaganfallgruppe

Musik und Gemeinschaft beim Treffen unter dem Motto: "Das Laub fällt von den Bäumen"
25.09.25
Redaktion der pilger

Tagung: Franziskus’ Erbe für die Schöpfung

Zehn Jahre Laudato si’: An der Tagung der Katholischen Akademie Bayern zur Wirkung...
24.09.25
Redaktion der pilger

Homburg: 60 Jahre Johanneum gefeiert

Die Schulgemeinschaft Johanneum bei herrlichem Spätsommerwetter ihr traditionelles...
24.09.25
Redaktion der pilger

Malteser starten in eine neue Ära

Der Malteser Hilfsdienst in der Diözese Speyer wächst und entwickelt sich....
24.09.25
Redaktion der pilger

St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen: 1000. Geburt des...

Große Freude in der Geburtshilfliche des St. Marien- und St....
24.09.25
Redaktion der pilger

Maikammer: Am 5. Oktober Tag der Familien

Tanz, Bewegung, Kreativität, Informationen vielfältigster Art: Dies alles und noch...
24.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Kulturandacht in der Marienkirche

„Siehe, ein Fresser und Säufer“, ein solches Urteil mancher Zeitgenossen kann man...
Treffer 1 bis 40 von 6007