Redaktion der pilger

Montag, 19. Mai 2025

„Ich komme mit Furcht und Zittern zu euch als ein Bruder“

Papst Leo XIV. (Foto: actionpress_57555972)

Papst Leo XIV. am 18. Mai in Rom offiziell in sein Amt eingeführt

Seit zehn Tagen ist Yvonne Castillo überglücklich. „Ich habe in den letzten Jahren zweimal die Woche mit dem künftigen Papst gegessen - ohne es zu ahnen!“, sagte die Ordensfrau aus Santo Domingo in Peru und lachte. Am 18. Mai stand sie zusammen mit Freunden, Mitschwestern und Zehntausenden weiteren Menschen aus aller Welt auf dem Petersplatz, um Papst Leo XIV. zu feiern, der an diesem Tag offiziell in das Amt als Oberhaupt der 1,4 Milliarden Katholiken eingeführt wurde.

Robert Francis Prevost, der vor 69 Jahren in Chicago das Licht der Welt erblickte, hat auch einen peruanischen Pass, weil er dort lange Missionar und Bischof war. Außerdem war der erste US-Amerikaner im Papstamt oberster Chef des Augustinerordens und zuletzt ab 2023 Leiter der vatikanischen Bischofsbehörde. „Dienstags und freitags haben wir immer zusammen in unserer Ordenszentrale hier in Rom zu Mittag gegessen“, berichtete Schwester Yvonne, Mitglied der zu den Augustinern gehörenden Kongregation der Töchter des Heiligsten Erlösers.

„Ein schlichter, freundlicher Mensch“
„Er ist ein ganz schlichter, freundlicher Mensch, hat alle begrüßt, sich beim Essen nicht bedienen lassen. Anschließend haben wir dann immer noch zusammen einen Kaffee getrunken“, sagte die Ordensfrau, deren Gewand genauso weiß ist wie das des Papstes. „Und er hat auf unserem Platz Tennis gespielt!“ Die Partie, die der am 8. Mai gewählte Papst am 18. Mai zu bestreiten hatte, kostete den Mann mit der geübten Rückhand sichtlich mehr Mühe.

Nicht nur, weil auf der Tribüne Staats- und Regierungschefs aus aller Welt saßen, darunter Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella und Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, Perus Präsidentin Dina Boluarte, US-Vizepräsident JD Vance und Außenminister Marco Rubio, ebenso der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sowie Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mit Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD).

Dabei hatte Leo XIV. das Publikum von Anfang an auf seiner Seite. Den mit einer Vielzahl hochsymbolischer Momente gespickten Tag begann er um neun Uhr mit einer Begrüßungstour im Papamobil. Applaus und „Viva il Papa“ ertönte, als der weiße Jeep auf den Petersplatz rollte. Leo winkte und grüßte lächelnd nach allen Seiten. „Er sieht so jung aus“, bemerkte Maria Carmela aus Palermo erfreut, die anlässlich des Pilgerevents Heiliges Jahr 2025 nach Rom gekommen war.

Segen für Baby Magdalena
Jubel brandete auf, als der neue Papst stoppen ließ, um die neun Monate alte Magdalena zu segnen, die ihm von Vater Michele über die Absperrung gereicht wurde. Schon um sechs Uhr hatte sich die Familie aus Ligurien auf den Petersplatz gestellt, um den Papst zu sehen.

Vielleicht hätte Leo auch gerne selbst am Steuer gesessen: Der neue Papst ist nicht nur bekannt als Hobby-Tennisspieler, sondern auch als leidenschaftlicher Autofahrer; zudem nutzt er seit Jahren Soziale Medien und geht ins Fitnessstudio. „Irgendwie ein normaler Typ“, meinte Leszek aus Krakau, der mit seiner Frau Viola eigens für die feierliche Amtseinführung nach Rom geflogen war. Aber ich glaube, er ist sehr spirituell und welterfahren. Das brauchen wir heute alles in der Kirche.“

Tränen eines ganz normalen Menschen
In der rund zweistündigen Messe, die mit ihrer Liturgie und feierlichen Gesängen in vielen Sprachen manchen Gänsehautmoment bescherte, erhielt Leo die wichtigen päpstlichen Insignien: den Fischerring und das wollene Band namens Pallium. Als ihm zwei Kardinäle die Symbole seiner schweren Aufgabe als Hirte einer versprengten Herde überreichten, hatte der „US-Peruaner“ Tränen in den Augen. Die Herzen der 200 000 Menschen auf und rund um den Petersplatz hatte er damit endgültig erobert. „Er ist einfach ein normaler Mensch“, sagte Dorothea aus Stuttgart. „Und mit seiner weltweiten Erfahrung ist er ein echter Global Player, der für Frieden steht“, ist die Pädagogin überzeugt.

Jay, Finanzmanager aus North Carolina, freute sich, dass Leo XIV. bei seinem ersten Auftritt als Papst die traditionelle Mozzetta getragen hatte, eine Art Pelerine, auf die Papst Franziskus stets verzichtete. „Die Kirche hat eine 2 000-jährige wunderschöne Tradition, die sollte man nicht einfach wegwerfen“, meint der Mann mit der bunten Krawatte - sichtlich stolz auf den Landsmann auf dem Stuhl Petri.

Einen der besonderen Momente markierte der Gehorsamsritus: Neun Männer und drei Frauen gelobten dem Papst stellvertretend für „das Volk Gottes“ Treue; darunter auch ein Ehepaar und zwei Jugendliche sowie die obersten Repräsentanten der Frauen- und Männerorden. Drei Kardinäle vertraten dabei Nord- und Südamerika sowie Ozeanien: Kardinal Frank Leo von Toronto, Kardinal Jaime Spengler von Porto Alegre in Brasilien und Kardinal John Ribat von Port Moresby in Papua-Neuguinea. Besonders herzliche Umarmungen gab es für einen Bischof und einen Priester aus Peru.

Auf Volk Gottes angewiesen
Dass er in seiner Amtsausübung auf das „Volk Gottes“ angewiesen ist, dürfte dem 267. Papst sehr bewusst sein. „Ich wurde ohne jegliches Verdienst ausgewählt und komme mit Furcht und Zittern zu euch als ein Bruder, der sich zum Diener eures Glaubens und eurer Freude machen und mit euch auf dem Weg der Liebe Gottes wandeln möchte, der möchte, dass wir alle eine einzige Familie sind“, bekannte er in seiner gut zehnminütigen Predigt, die mehrfach von Beifall unterbrochen wurde.

Er sprach von „zu viel Zwietracht, zu vielen Wunden, die durch Hass, Gewalt, Vorurteile, Angst vor dem Anderen und durch ein Wirtschaftsmodell verursacht werden, das die Ressourcen der Erde ausbeutet und die Ärmsten an den Rand drängt“. Und beschwörte Einheit, Gemeinschaft und Geschwisterlichkeit. „Schaut auf Christus!“, rief er. „Hört auf sein Angebot der Liebe, damit ihr zu seiner einen Familie werdet: In dem einen Christus sind wir eins.“ Unter den Augen von Hunderten Mächtigen der Welt auf den Tribünen am Petersdom appellierte er an alle Menschen, sich gemeinsam auf den Weg zu machen, um eine neue friedliche Welt aufzubauen. Beifall für Gedanken, die auch von seinem Vorgänger Franziskus geprägt waren.

Pünktlich um zwölf Uhr sprach Leo dann das Mittagsgebet, erinnerte an die leidenden Menschen im Gazastreifen und an die „gequälte Ukraine“, die darauf warte, dass es endlich Friedensverhandlungen gebe. Dabei übernahm er sogar die Diktion seines Vorgängers. Zum abschließenden „Regina Coeli“ erhob er erneut seine Stimme. Denn trotz seiner sichtlichen Rührung ist Leo XIV. in der Lage, den Ton zu treffen. Nicht nur beim Singen. (Sabine Kleyboldt, kna)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

18.07.25
Redaktion der pilger

Aus Nah und Fern zu Mutter Anna

In Wanderschuhen, mit Rucksack und Klappstuhl, auf dem Rad oder mit dem Auto sind...
18.07.25
Redaktion der pilger

Krankenkassen-Chef: Beiträge steigen weiter

Von 17 auf 20 Prozent: Arbeitnehmer müssen künftig wohl noch mehr für ihre...
18.07.25
Redaktion der pilger

Das Lob der Langsamkeit

Die internationale Cittàslow-Bewegung will lebenswerte Orte bewahren. Zum Beispiel...
17.07.25
Redaktion der pilger

Zu Nizäa-Jubiläum: Papst Leo kündigt Türkei-Reise an

Eigentlich wollte Papst Leo XIV. in Castel Gandolfo eine Pause einlegen. Doch nimmt...
17.07.25
Redaktion der pilger

Blieskastel: Klosterfest würdigt Ordensjubiläen

Das 17. Klosterfest in Blieskastel würdigte am 29. Juni gleich mehrere Anlässe,...
17.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Neue Schöpfungs-Messe ist ein wichtiges Bekenntnis

Der Vatikan hat kürzlich ein neues Messformular "für die Bewahrung der Schöpfung"...
17.07.25
Redaktion der pilger

Kirche muss gastlich sein

Gastlich wie Gott: Gott lädt alle ein, ganz gleich, wie, wer, was jemand ist....
16.07.25
Redaktion der pilger

Ein Melonen-Eis für den Frieden in Gaza

Die Wassermelone zählt zu den beliebtesten Sommerspezialitäten, und das nicht nur...
16.07.25
Redaktion der pilger

Im Saarland wird um Blutspenden gebeten

Im Saarland ruft das Aktionsbündnis Blutspende zu Spenden in den Sommermonaten auf....
16.07.25
Redaktion der pilger

Inklusives Theaterfestival in Kaiserslautern

Das inklusive Theater- und Musikfestival „Alles muss raus!“ findet von Freitag, 18....
16.07.25
Redaktion der pilger

Heiliges Jahr in der Justizvollzugsanstalt Frankenthal

Motto "Pilger der Hoffnung" ist Anlass für besondere Gottesdienste im Frankenthaler...
16.07.25
Redaktion der pilger

"Zerstörer der Welten": Atomzeitalter beginnt vor 80...

Die Welt erfuhr erst einmal nichts davon, als vor 80 Jahren in der Wüste von New...
15.07.25
Redaktion der pilger

Doch kein komplettes Einstellungsverbot für...

Mitgliedern der AfD bleibt die Einstellung in den öffentlichen Dienst in...
15.07.25
Redaktion der pilger

Katholikenkomitee will mehr Lohngerechtigkeit

Katholische Verbände warnen vor Tarifflucht, Armut und gesellschaftlicher Spaltung...
15.07.25
Redaktion der pilger

Was nur das Gebirge lehrt

Der Alpinist und Philosoph Günter Seubold: "Bergsteigen kann ein Gebet sein"
15.07.25
Redaktion der pilger

Vier Jahre danach im Ahrtal

Wenn aus Wunden Narben werden meldet sich irgendwann die Seele
14.07.25
Redaktion der pilger

Tiere im Fokus des Ökumenischen Tags der Schöpfung 2025

Die Beziehung zwischen Mensch und Tier steht im Mittelpunkt des bundesweiten „Tags...
14.07.25
Redaktion der pilger

Ausschreitungen gegen Migranten in spanischem Dorf

In sogenannten Sozialen Netzwerken wie Telegram rufen vor allem rechtsgerichtete...
14.07.25
Redaktion der pilger

Ferienort: Papst verspricht Pfarreijugend ein...

Der Sonntag war für zwei Tennisspieler ein großer Tag: Jannik Sinner gewann...
14.07.25
Redaktion der pilger

Semesterabschluss-Konzerte in Landau und Neustadt

Für Donnerstag, den 17. Juli, 19.30 Uhr laden die Landauer Universitätsmusik und...
12.07.25
Redaktion der pilger

Wie man das Warten lieben lernt

Man sitzt im Wartezimmer und sollte eigentlich schon seit einer halben Stunde...
11.07.25
Redaktion der pilger

„Danke für diesen berührenden Einblick“

Mainzer FDP-Landtagsfraktion besucht Housing-First-Projekt des Caritasverband in...
11.07.25
Redaktion der pilger

Bundestag verschiebt Wahl der drei Verfassungsrichter

Eigentlich sollte der Bundestag am Freitag über drei Verfassungsrichter abstimmen....
11.07.25
Redaktion der pilger

Lesung: „Sommerkinder – Eine Familiensaga aus dem...

„Sommerkinder – Eine Familiensaga aus dem Allgäu“ heißt der Roman von Regina...
11.07.25
Redaktion der pilger

Museum bittet um Wolkenfotografien

Für die Sonderausstellung „Wolken. Erleben und Verstehen“ bittet das Hessische...
10.07.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre "Laudato Si'": „Heute aktueller als zum...

Am 24. Mai 2015 erschien die Enzyklika „Laudato Si' – Über die Sorge für das...
10.07.25
Redaktion der pilger

Hoffnung durch Rückzug ins private Schneckenhaus?

Die Welt ist aus den Fugen, aber im Supermarkt ist alles wie immer - solche...
10.07.25
Redaktion der pilger

Noch freie Plätze bei der Feier der Ehejubiläen

Für die Feier der Ehejubiläen Ende August im Speyerer Dom gibt es insbesondere für...
10.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Gesegnet in den Ruhestand

Am 11. Juli: Segensfeier für Menschen kurz vor oder nach dem Wechsel in den...
10.07.25
Redaktion der pilger

Wem bin ich der Nächste?

An der Liebe zu Gott und an der Liebe zum Nächsten hängt alles. Aber beide „Lieben“...
10.07.25
Redaktion der pilger

Cooler Rückzugsort: Kirchen als Oasen bei Hitzestress

Die nächste Hitzewelle kommt so sicher wie das Amen in der Kirche: Der Sommer 2025...
09.07.25
Redaktion der pilger

Papst feiert neue Schöpfungs-Messe

Was anderswo "ökologische Politik" heißt, nennt die Kirche "Bewahrung der...
09.07.25
Redaktion der pilger

Grenzenlose Freundschaft: Kita besucht französische...

Die Kindertagesstätte Herz Mariae (Kita HM) in St. Ingbert lebt seit mehreren...
09.07.25
Redaktion der pilger

Zwölf Frauen und Männer: Neue Hospizbegleiter erhalten...

Wie jedes Jahr fand die Zertifikatsverleihung des Kurses Ehrenamtliche...
08.07.25
Redaktion der pilger

Kirche und Corona-Pandemie: Kaum Aufarbeitung

Waren die Kirchen während der Corona-Pandemie auf Tauchstation? Eine intensive...
08.07.25
Redaktion der pilger

Erste bistumsweite Chor- und Orgeltage

Vom 27. bis 29. Juni fanden im Priesterseminar in Speyer die ersten bistumsweiten...
08.07.25
Redaktion der pilger

Speyerer Diözesanpriester als Pilger der Hoffnung in Rom

Speyerer Priester durchschreiten gemeinsam die Heiligen Pforten der Ewigen Stadt....
08.07.25
Redaktion der pilger

Musik hat keine Grenzen: Junge Stimmen aus aller Welt...

Mit einer musikalischen Welle quer durch sieben deutsche Diözesen startet das 45....
08.07.25
Redaktion der pilger

Warum Gärten en vogue sind

Englischer Garten, paradiesischer Garten - oder einfach Schrebergarten: Gärtnern...
08.07.25
Redaktion der pilger

Ein Fenster zur Ewigkeit: Vivaldis "Vier Jahreszeiten"...

Selbst wer klassische Musik nicht mag, kennt Vivaldis "Vier Jahreszeiten" - auch...