Redaktion der pilger

Montag, 23. Oktober 2023

Thema: Die Kirche der Zukunft

Katharina Haubold im Lehrbecken während ihres Impulsreferats. (Foto: Wiechers)

Ökumenische Projektgruppen trafen sich zum Werktag in Ludwigshafen

Die „Location“ passt zum Thema: Der „Werktag: Eintauchen in die Zukunft der Kirche“ findet im Ludwigshafener „Freischwimmer“ statt. Das ist das ehemalige Hallenbad Nord. Das einstige Lehrbecken und etliche weitere Räumlichkeiten dienen seit 2017 als Seminar-, Vortrags- und Kulturveranstaltungsstätte.

Hierhin haben die „LabORAtorien“ – die „Erprobungsräume“ der Evangelischen Kirche der Pfalz –, zusammen mit der ökumenischen Initiative „Schon jetzt“ und dem Freundeskreis für Missionarische Dienste in der Pfalz am ersten Oktobersamstag eingeladen. Angesprochen waren sowohl diejenigen, die sich schon länger mit dem Thema beschäftigen, als auch diejenigen, die sich überhaupt erst einmal über die Ansätze informieren wollen, wie es „LabORAtorien“-Leiter Tim Kaufmann formuliert. Gemeinsam mit Kollegin Katharina Jaehn und Ruhestandspfarrer Martin Henninger, Vorsitzender des Freundeskreises für Missionarische Dienste, übernimmt er die Begrüßung der Teilnehmenden. Der „Werktag“ ist insofern eine Premiere, als dass er nach internen Treffen der in den „Erprobungsräumen“ Engagierten im Vorjahr in diesem Jahr ökumenisch ausgerichtet ist und öffentlich zu ihm eingeladen wurde. Zum Begrüßungskomittee hätte eigentlich auch noch der Referent für missionarische Pastoral im Bistum Speyer, Felix Goldinger, gehören sollen. Der allerdings musste kurzfristig seine Teilnahme absagen, wie Kaufmann bedauernd anmerkt.

Gekommen sind gut 50 Haupt- und Ehrenamtliche aus Landeskirche und Bistum. Die meisten sind in verschiedenen Projektgruppen aktiv. In den Gesprächen zwischendurch und später beim „Markt der (Un)möglichkeiten“ berichten sie einander von ihren Versuchen und Erfahrungen. Zum Beispiel Gabi und Peter Grab aus Ludwigshafen-Friesenheim, die die Entwicklungen beim Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum schildern, das einen neuen Weg als Profilgemeinde geht, der die Gemeindeglieder unabhängig vom Wohnort beitreten können. Vertreten sind auf dem Markt insgesamt zwölf Gruppen – neun „LabORAtorien“, die ökumenische „Kirche Kunterbunt“, die Initiative „Schon jetzt“ und der Freundeskreis für missionarische Dienste. Der Austausch insgesamt steht unter der Frage „Wie können wir das Evangelium in die Welt tragen?“, wie es Oberkirchenrätin Marianne Wagner in ihrem Grußwort ganz einfach ausdrückt. Und fügt an, dass es nicht darum gehe, „wie wir diese Kirche erhalten, sondern wie man weitergehen kann – im Vertrauen auf Gott“.

Gesprächsgegenstand sind in aller Regel zuversichtliche Ansätze des Gemeindeaufbaus auf alternativen Wegen. Darum geht es auch beim Impulsreferat zum „Werktag“, für das die Veranstalter Katharina Haubold eingeladen haben. Die Kölnerin ist „beymeisterin“. Der Begriff entstammt dem mittelalterlichen Zunftwesen. Die Initiative „beymeister“ ist ein Erprobungsraum in der Evangelischen Kirche im Rheinland. Hier wird in der Begegnung mit den Menschen, gerade auch außerhalb der Kirchenmauern, versucht zu ermitteln, was sie bewegt, wie gemeinsam Spiritualität entwickelt werden kann, wie Menschen miteinander Gott in der Welt und ihrem Leben entdecken können. „Was machen Leute so am Sonntagmorgen? Wo sie dann sind, da ist Gott auch. Warum also nicht da hingehen?“, beschreibt Haubold knapp einen Ansatz, der auf die Idee von „Fresh X“ – das steht für „fresh expressions“ –, einem aus der englischen Kirche stammenden Ansatz, zurückgeht.

Als Basisthema für ihr Referat hat sie eine mögliche theoretisch Basis dafür gewählt: das Konzept der „Ambidextrie“. Der Begriff bedeutet Beidhändigkeit, bezeichnet aber im übertragenen Sinne auch die Fähigkeit von Organisationen, gleichzeitig effizient und flexibel zu sein. Will heißen, wie Haubold erklärt, dass etwa Unternehmen einerseits neue Produkte oder Dienstleistungen ausprobieren, testen, verwerfen oder weiterverfolgen. Andererseits auch das, was sie gut können, weiterhin anbieten und so gleichzeitig Gegenwart und Zukunft sichern. Auf Kirche übertragen hieße das etwa, die bisherigen Formen weiter anbieten – beim Gottesdienst etwa durch alternative Formen – und auf der anderen Seite ganz neue Möglichkeiten testen, christliche Gemeinschaft aufzubauen. „Fehler machen ist dabei erlaubt“, merkt sie an. Dafür seien die „Erprobungsräume“ da.(wipress)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

11.11.10
Redaktion der pilger

Wir werden das Leben gewinnen

In allem Unheil greift die Botschaft vom Heil - ein Beitrag von Pfarrer i.R....
11.11.10
Redaktion der pilger

Ein Licht anzünden für Menschen in Not

Caritas lässt in Ludwigshafen und Lambrecht „Eine Million Sterne“ leuchten
11.11.10
Redaktion der pilger

Neuer Ansprechpartner für Missbrauchsopfer

Leitender Kriminaldirektor Leidecker löst Ombudsmann Rüdiger Weidhaas ab – Rund 30...
11.11.10
Redaktion der pilger

Schneider ist neuer Ratsvorsitzender

Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland ist Nachfolger der zurückgetretenen...
11.11.10
Redaktion der pilger

Eine sehr politische Papstreise

Benedikt XVI. löste in Spanien Jubel und Debatten aus
04.11.10
Redaktion der pilger

Kammerchor am Würzburger Dom zu Gast in Speyerer...

Junges Ensemble gestaltet geistliche Abendmusik am 13. November und Kapitelsamt am...
04.11.10
Redaktion der pilger

Papst weiht Sagrada Familia in Barcelona

Das unvollendete Gotteshaus ist das Hauptwerk des spanischen Architekten Antoni...
04.11.10
Redaktion der pilger

Hungermarsch bringt 8000 Euro

Trotz zurückgehender Teilnehmerzahlen gutes Ergebnis im 29. Jahr seines Bestehens.
04.11.10
Redaktion der pilger

Reformation soll 2017 ökumenisch gefeiert werden

In den vergangenen Jahren ist viel geschrieben worden über den Stillstand in der...
04.11.10
Redaktion der pilger

„Ich hoffe, dass der Turm hundert Jahre hält“

Pfarrgemeinde St. Josef in St. Ingbert feierte Richtfest des Hauptturmes ihrer...
04.11.10
Redaktion der pilger

Gemeinsam den Aufbruch schaffen

Bischöfe und Laien beraten in Bensberg über bundesweiten Dialogprozess.
04.11.10
Redaktion der pilger

Geiselnahme im Irak fordert fast 60 Tote

Splittergruppe von El-Kaida greift katholische Kirche in Bagdad an.
04.11.10
Redaktion der pilger

Die Gretchenfrage unserer Zeit

„Wie hältst Du´s mit dem Glauben an die Auferstehung?“ – ein Beitrag von Diakon...
28.10.10
Redaktion der pilger

Jugendwerk Landau feiert Jubiläum

Die große Jugendhilfeeinrichtung in Landau wird 100 Jahre alt: Zum Jubiläum des...
28.10.10
Redaktion der pilger

Handel mit Leichenteilen: Unerträglicher Tabubruch

Es scheint, als habe die Beschäftigung des Heidelberger Anatoms Gunther von Hagens...
28.10.10
Redaktion der pilger

Angebot für Jugendliche: „Missionar auf Zeit“

Die Schwestern des Pallottinerinnen-Ordens bieten jungen Leuten einen...
28.10.10
Redaktion der pilger

Lust auf die Jugendkirche Ludwigshafen

Pastoralereferent Joachim Lauer ist als neuer Referent für die Jugendkirche „Lumen“...
28.10.10
Redaktion der pilger

Italien – Kunstschaffen am Ort der Sehnsüchte

Träumen im Süden: Eine sehenswerte Ausstellung in der Karlsruher Kunsthalle zeigt...
28.10.10
Redaktion der pilger

Reise in ein verunsichertes Land

Nur zwei Tage dauert die letzte Auslandsreise des Papstes dieses Jahres: Am 6....
28.10.10
Redaktion der pilger

Heute von Zachäus lernen

Wir müssen neugierig auf Jesus sein – ein Beitrag zum Bibel-Text im...
28.10.10
Redaktion der pilger

Kirchenmusik öffnet den Blick auf den christlichen...

Der Speyerer Domkapellmeister Markus Melchiori zieht eine positive Bilanz seines...
21.10.10
Redaktion der pilger

Alle können sich beteiligen

Interview mit Erzbischof Robert Zollitsch zur geplanten Dialoginitiative der...
21.10.10
Redaktion der pilger

Veranstaltungen im Heinrich Pesch Haus

Das Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen weist auf folgende Veranstaltungen in der...
21.10.10
Redaktion der pilger

Hört doch auf, zu vergleichen!

Jeder muss seinen eigenen Möglichkeiten gerecht werden – ein Beitrag von...
21.10.10
Redaktion der pilger

„Jeder ist gleich wichtig“

Kardinal Maradiaga (Honduras) fordert in Trier mehr Mitspracherecht für Laien
21.10.10
Redaktion der pilger

Nardini-Preis geht an das „Netzwerk Hilfe“

Ökumenische Initiative aus Lachen-Speyerdorf beschreitet neue Wege der Hilfe für...
21.10.10
Redaktion der pilger

Sozialdemokraten machen gegen Kirchen mobil

In der SPD schließen sich Kirchenkritiker zu neuem Arbeitskreis zusammen – Sie...
21.10.10
Redaktion der pilger

Hungermarsch in Böhl-Iggelheim: Erlös geht an Indianer...

410 katholische und evangelische Teilnehmer, auch aus den Nachbargemeinden, waren...
21.10.10
Redaktion der pilger

Jakobswege in der Pfalz: Durch Weinreben und Wald zum...

Pilgern liegt heute im Trend. Warum – da gibt es verschiedene Meinungen. Martien...
15.10.10
Redaktion der pilger

Wenn Sehnsucht zur Hilfe für Menschen wird

Nur sieben Jahre konnte der junge Franziskaner der süddeutschen Ordensprovinz als...
14.10.10
Redaktion der pilger

Die Wiege der Könige

Ausstellung zeigt 400 Jahre Herzogtum Pfalz-Zweibrücken: Wenn das Herzogtum...
14.10.10
Redaktion der pilger

Nachtreffen zur „Mini-Wallfahrt“

Online-Anmeldung ist bis 1. November möglich
14.10.10
Redaktion der pilger

Erster seiner Art in Deutschland

Capito-Markt in Zweibrücken in Trägerschaft der Heinrich-Kimmle-Stiftung...
14.10.10
Redaktion der pilger

Konkrete Lösungen stehen noch aus

BDKJ erhält Rückenwind für Erhalt des Kardinal-Wendel-Hauses in Homburg.
14.10.10
Redaktion der pilger

Beten lohnt sich!

Beharrlichkeit und Ausdauer haben Erfolg; Gedanken zum Lukas-Evangelium 18, 1-8,...
14.10.10
Redaktion der pilger

Da hat sich etwas hochgeschaukelt

„Stuttgart 21“ verlangt eine offene Auseinandersetzung und keinen Glaubenskrieg.
14.10.10
Redaktion der pilger

Papst ermutigt Christen des Orients

Patriarchen und Bischöfe aus Nahost beraten mit der Weltkirche.
14.10.10
Redaktion der pilger

Priesterweihe zum Priesterjubiläum

Bischof Karl-Heinz Wiesemann will Seelsorger und Brückenbauer sein.
07.10.10
Redaktion der pilger

Wo sind die übrigen neun?

Impulse zur „Kultur des Dankens“ zum Lukas-Evangelium 17, 11–19 - von...
06.10.10
Redaktion der pilger

Priesterweihe zum Priesterjubiläum

Bischof Wiesemann vor 25 Jahren zum Priester geweiht