Redaktion der pilger

Mittwoch, 19. Februar 2020

Liebe gegen Gewalt

Gewaltlosigkeit, Friedensliebe und Gerechtigkeit sind unverzichtbare Voraussetzungen für die Zukunft der ganzen Menschheit. (Foto: lightscience/AdobeStock)

Jesu Rede von der Feindesliebe ist Quelle der Hoffnung

Gewalt ist ein beherrschendes Thema unserer Zeit geworden: Gewalt in der Schule; Gewalt zwischen Ehepartnern; Gewalt von Eltern gegen ihre Kinder; Gewalt gegen Frauen; Verherrlichung von Gewalt und Darstellung von kriminellen Handlungen in den Medien; gewaltsame Vertreibung von Menschen aus ihrer Heimat; Gewalt und Zerstörung gegenüber Fremden und politischen Gegnern; Gewalt zwischen Anhängern verschiedener Religionen, Rassen und Völker. Die Liste könnte ohne Mühe weitergeführt werden.
Friedensappelle, Friedenspläne, Friedensverhandlungen können oft die Mauer der Feindseligkeiten nicht überwinden. Sind wir Menschen unfähig zum Frieden und zur Versöhnung? Ist die Hoffnung auf eine Welt ohne Gewalt nur ein Traum, dem Tag für Tag das böse Erwachen folgt? Oder können wir doch durch unser Leben der Spirale der Gewalt Einhalt gebieten?
Um den Umgang mit Gewalt geht es auch im heutigen Evangelium. Der Abschnitt aus dem Matthäusevangelium ist der Bergpredigt entnommen (Mt 5–7), der großen ethischen Predigt Jesu, in der seine ganze Lehre vom Reich Gottes zusammenfließt. In der Bergpredigt legt Jesus die Tora, das jüdische Gesetz, aus.
„Ihr habt gehört, das gesagt worden ist – Ich aber sage euch …“. In unserem Textabschnitt setzt sich Jesus mit zwei konkreten Regelungen auseinander: mit dem Recht auf Vergeltung und dem Gebot der Nächstenliebe. Die alten Weisungen, die er zitiert, lassen sich unschwer als Lebensregeln in einer unheilen Welt erkennen. Damals wie heute handeln Menschen böse, sind gewalttätig und ungerecht gegenüber anderen. Um unkontrollierten Racheakten entgegenzuwirken, war das „ius talionis“, das Recht gleicher Vergeltung, geschaffen worden. Es legt fest, dass die Strafe nicht schwerwiegender sein darf als das Vergehen, also nicht der Arm für den Zahn gefordert werden darf oder sogar der Kopf für das Auge, sondern Auge für Auge und Zahn für Zahn (Ex 21,24). So gesehen ist dieses Gesetz ein Fortschritt in der antiken Rechtsprechung gegenüber dem Gesetz der Blutrache. Denn es zieht eine klare Grenze gegen die Willkür der Bestrafung und gegenüber überschießenden Racheaktionen.
Jesus aber will die Regeln der Tora aufbrechen. Er will nicht das Gesetz außer Kraft setzen, aber er will aufzeigen: Recht ist wichtig, aber Liebe ist mehr. Er predigt eine Versöhnungsbereitschaft, die die Spirale der Gewalt auflösen soll. Er fordert, vom Recht der Vergeltung keinen Gebrauch zu machen, um damit zur Deeskalation beizutragen.
Als Zweites greift Jesus das Gebot der Nächstenliebe aus dem Buch Levitikus (Lev 19,18) auf. Es diente dazu, die Lebensgemeinschaften zu sichern und zu schützen. Die Fortführung bei Matthäus, den Feind zu hassen, gibt es dagegen nirgendwo im Alten Testament. Wahrscheinlich gibt Matthäus hier die Meinung einzelner Gruppen seiner Zeit wieder. Auch diesmal übersteigt Jesus das Gesetz der Tora, er weitet die Nächstenliebe zur Feindesliebe aus. Er selbst gibt dafür am Ende seines Lebens seinen Jüngern das Beispiel der Gewaltlosigkeit bis hinein in den Tod.
„Ihr sollt vollkommen sein, wie es auch euer himmlischer Vater ist“, fordert Jesus. Der Gott Jesu wendet sich dem Menschen zu in ungebrochener Liebe, auch wenn der sich abwendet. Eine solche Liebe soll der Mensch in der Nachfolge Jesu zu leben versuchen: Liebe, die Gegenliebe hervorrufen will.
Die Weltgeschichte kennt Namen wie Mahatma Gandhi und Nelson Mandela. Ihr Denken und Tun war geprägt von Friedensbemühungen und Gewaltlosigkeit. Ohne Kriege und Armeen führten sie Menschen zu Neuaufbruch und in die Freiheit. Auch vor unserer Haustür wurde das niemals für möglich Gehaltene Wirklichkeit. Die Mauer fiel. Ohne Gewalt und Panzer. Durch Kerzen und Gebet und friedlichen Protest.
„Recht ist wichtig, aber Liebe ist mehr.“ Manchmal erfordert die Liebe, dass wir aussteigen aus einer destruktiven Spirale. Immer erfordert sie den weiten Blick, dass wir alle Gottes Kinder sind – gerecht oder ungerecht – über denen Gott die Sonne scheinen und es regnen lässt. In unserer immer mehr zusammenwachsenden Welt wird eine unbegrenzte Solidarität – insbesondere gegenüber den vielen Menschen, die im Elend leben – zu einer unverzichtbaren Zukunftsvoraussetzung.
Ob heute in den vielen Krisengebieten der Erde Friedens- und Vermittlungsarbeit versucht wird, um gewaltsame Auseinandersetzungen zu verhindern, oder ob Eltern und Lehrkräfte Kindern und Jugendlichen die Kunst der gewaltfreien Lösung von Konflikten durch Gespräch vermitteln – immer zeigen uns solche Beispiele, dass der Anstoß, den uns Jesus geben will, eine Quelle der Hoffnung ist – auch für unsere Verhältnisse.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

18.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Theaterfest unter freiem Himmel

Ein Erlebnis für die ganze Familie: Das Chawwerusch-Theater eröffnet am 21....
18.09.25
Redaktion der pilger

Lingenfeld: Kerwe-Wein aus dem Kirchennapf

Am Kerwesamstag, 20. September, wird um 18.30 Uhr ein Festgottesdienst in der St....
17.09.25
Redaktion der pilger

60 Jahre Gymnasium Johanneum

Schulfest am 20. September mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
17.09.25
Redaktion der pilger

Die Zukunft ist gesichert

Diözesanversammlung beschließt neues Konzept für den Erhalt des Geistlichen...
17.09.25
Redaktion der pilger

Steyler feiern 150 Jahre Ordensgründung in St. Wendel

Mit Bischof Stefan Ackermann als Ehrengast feierten die Steyler Missionare in St....
17.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Protestantischer Dekanatsmusiktag mit...

Der Dekanatskirchenmusiktag des Protestantischen Kirchenbezirks Ludwigshafen findet...
17.09.25
Redaktion der pilger

Gersheim-Medelsheim: Meister der Barockmusik zu hören

„Solitude Solitaire“ ist der Titel eines Konzertes mit Christian Brembeck am Cembalo
16.09.25
Redaktion der pilger

Erstkommunion-App für Eltern veröffentlicht

Erzbischof Koch: Neuer digitaler Ort der Verkündigung
16.09.25
Redaktion der pilger

Gedenkkonzert in Ludwigshafen: Cäcilienmesse von...

Mit einem feierlichen Konzert wird am Samstag, 20. September, um 19 Uhr in der...
16.09.25
Redaktion der pilger

„Behalten Sie Ihren Pioniergeist!“

Heiliges Jahr: Bischof Karl-Heinz Wiesemann besuchte die Marienpfalz in Herxheim
16.09.25
Redaktion der pilger

Mehr auf Missbrauchsbetroffene hören

Papst Leo XIV. traf sich mit trauernden und leidenden Menschen im Petersdom
16.09.25
Redaktion der pilger

Diakonenweihe in Würzburg

Tobias Henrich aus Böhl-Iggelheim wird am 27. September im Kiliansdom zum Diakon...
15.09.25
Redaktion der pilger

„Der Mensch verschwindet“

Das neue rheinland-pfälzische Bestattungsrecht sorgt bei den Bistümern im Land für...
15.09.25
Redaktion der pilger

Erlös für Flüchtlingsrettung im Mittelmeer bestimmt

Benefizkonzert des Diakonie-Projektchors am 15. November in Kaiserslautern
15.09.25
Redaktion der pilger

Kongress der Weltreligionen

Treffen am 17. und 18. September in der kasachischen Hauptstadt Astana
15.09.25
Redaktion der pilger

Mehr Gemeinschaft, aber keine Demokratie

Papst Leo XIV. spricht sich gegen die Führung der katholischen Kirche durch...
15.09.25
Redaktion der pilger

Albanien ernennt KI zur Ministerin

„Diella“ soll über die Vergabe von öffentlichen Aufträgen entscheiden
15.09.25
Redaktion der pilger

Speyer und Ludwigshafen: Mittelalterliche...

Jahrhundertealtes Erbe: Gregorianischer Choral und Gesänge der Heiligen Hildegard...
15.09.25
Redaktion der pilger

Vortrag in Speyer: Hoffnung in und durch die Politik?

Zum Thema des Heiligen Jahres. Der Mainzer Innenminister spricht über Hoffnung für...
12.09.25
Redaktion der pilger

Abschiednehmen von Kirche in Schmittweiler

Sie trägt den Namen der heiligen Hildegard von Bingen und wird nun am Namenstag...
12.09.25
Redaktion der pilger

Zum Schobbe in den Schubkarchstand

Bad Dürkheim: Das größte Weinfest der Welt geht auf einen religiösen Brauch zurück
12.09.25
Redaktion der pilger

Ausdruck des Glaubens, der Sehnsucht und der Hoffnung

Eröffnungskonzert der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer am 20. September mit...
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Pirmasens: Ein Koffer voller Töne

Musikalische Reise durch das Jahr für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Kirchen in Ludwigshafen: „Hass ist keine Meinung!“

Mit einer gemeinsamen Aktion wenden sich die christlichen Kirchen in Ludwigshafen...
11.09.25
Redaktion der pilger

Die Aufmerksamkeit ganz gezielt auf die Stille richten

Ein Jahr lang schweigend durch Deutschland wandern – und einfach nur zuhören: Das...
11.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Zum Fest Kreuzerhöhung: Das Hoffnungszeichen

Immer wieder wird um das Kreuz gestritten. Es ist ja auch widersprüchlich, doch...
11.09.25
Redaktion der pilger

Oggersheim: Wallfahrtskirche am Tag des offenen Denkmals

Die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals...
11.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Sportliches Fest der Nächstenliebe

24-Stunden-Lauf begeistert mit sportlichen Höchstleistungen und Spendenfreude für...
10.09.25
Redaktion der pilger

Waldfischbach: Rosenberger Stifterfest am 14. September

Der Wallfahrtsort Maria Rosenberg feiert sein traditionelles Stifterfest am...
10.09.25
Redaktion der pilger

Filmreihe in Ludwigshafen: "Film und Philosophie"

Das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, in Ludwigshafen, startet eine neue...
10.09.25
Redaktion der pilger

Dom zu Speyer: Tag des offenen Denkmals

Besondere Einblicke sind möglich am 14. September: Erstmals mit Sakristei,...
10.09.25
Redaktion der pilger

Riedelberg und Clausen: Zwei Abendandachten zum Thema...

Am 14. September wird in der katholischen Kirche das Fest "Kreuzerhöhung" begangen....
10.09.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Wir benötigen eine stärkere...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
09.09.25
Redaktion der pilger

Programm der FBS Pirmasens: Bunt wie der Herbst

Mit neuen Ideen und Angeboten startet die Kath. Familienbildungsstätte / Haus der...
09.09.25
Redaktion der pilger

Erstmals Tiersegnung in der St.-Konrads-Kirche

St. Ingbert-Rohrbach: Viele Haustiere beim Gottesdienst vertreten
09.09.25
Redaktion der pilger

55 Jahre KJG im Bistum Speyer

Jubiläumsfestival auf dem Jugendzeltplatz Hauenstein
09.09.25
Redaktion der pilger

Party-Disco im hack-museumsgARTen

Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung am 14. September
09.09.25
Redaktion der pilger

Wie richtig spenden?

Sieben Tipps von Experten vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen
09.09.25
Redaktion der pilger

Abtreibungsverbot in katholischen Kliniken

Paderborner Erzbischof verteidigt Werteprofil der konfessionellen Einrichtungen
08.09.25
Redaktion der pilger

Spaß mit Hüpfburg, Kinderschminken und Klettern

Caritas-Förderzentrum St. Rafael in Altleiningen feiert sein Sommerfest