Mittwoch, 28. Mai 2025
Nachhaltigkeit zum Anfassen

Im Do-it-yourself-Kräuterworkshop haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Naturkosmetik selbst herzustellen. (Foto: Haus der Nachhaltigkeit)
Aktionstag mit interaktiven Workshops am 15. Juni rund um das Haus der Nachhaltigkeit
Im Rahmen ihres 20-jährigen Jubiläums lädt das Haus der Nachhaltigkeit am Sonntag, 15. Juni, von 9.30 bis 16 Uhr, zu einem vielfältigen und praxisnahen Aktionstag rund um das Thema Nachhaltigkeit ein. Unter dem Motto „Nachhaltigkeit erleben, verstehen und gestalten“ erwartet die Besucherinnen und Besucher ein inspirierendes Programm aus interaktiven Workshops, spannenden Naturerfahrungen und konkreten Alltagstipps – für Groß und Klein.
In zwei Workshopblöcken am Vormittag und Nachmittags können Interessierte aus verschiedenen Themenangeboten wählen. So wird Nachhaltigkeit durch eigenes Tun direkt erfahrbar gemacht. Die Workshops richten sich an jeweils zehn bis 15 Personen und dauern jeweils zweieinhalb Stunden – eine gute Gelegenheit für intensiven Austausch und praktische Erfahrungen. Die Gäste können einen oder gleich zwei Workshops für einen ganzen Tag buchen.
Folgende Angebote sind am Vormittag vorgesehen:
Upcycling-Workshop „From Trash to Treasure“: Textilien wiederverwenden statt wegwerfen – kreative Ideen für Accessoires und Deko aus Stoffresten.
Workshop „Willkommen, Wildbiene!“ für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren: Bau eines Sandariums, Nistplätze gestalten, Lieblingspflanzen kennenlernen und Bestäuber in Aktion beobachten.
Workshop „Ernährung als Chance fürs Klima“: Klimafreundlich essen, ohne zu verzichten – leckere Alternativen entdecken und bewusster genieße
Schaufenster Wald: Teilnehmende schlüpfen in die Rolle von Forstleuten und erleben hautnah das Spannungsfeld moderner Waldbewirtschaftung.
Folgende Angebote sind am Nachmittag vorgesehen:
„Do it yourself"-Kräuterworkshop: Wissen aus der Ethnobotanik, etwa im Hinblick auf Wirkstoffe und Anwendunge und selbstgemachte Naturkosmetik zum Mitnehmen.
Interaktive Waldführung: Wie verändert sich der Wald durch den Klimawandel, und wie reagieren Forstleute darauf? Wie sieht der Wald der Zukunft aus?
Workshop „Jagd und Wald" für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren: Spielen, entdecken und spannende Einblicke in die Aufgaben von Jägern im Ökosystem Wald erhalten.
Workshop „Reparieren statt Wegwerfen!“: Kleine Reparaturen selbst gemacht – nachhaltig, sinnvoll und oft ganz einfach.
Neben der praktischen Vermittlung von Nachhaltigkeit stehen auch die Stärkung regionaler Netzwerke, die Eigenversorgung und die Förderung nachhaltiger Produkte im Mittelpunkt. In der Mittagspause von 12.30 bis 13.30 Uhr besteht ausreichend Gelegenheit für Austausch, Stärkung und Genuss aus dem Rucksack.
Die Workshops kosten jeweils 5 Euro und sind über die Internetseite des Hauses der Nachhaltigkeit buchbar: https://hdn.wald.rlp.de/veranstaltungen