Redaktion der pilger

Freitag, 28. Januar 2022

Gegen Unrecht und Ausbeutung tätig

Kaplan Dr. Ludwig Nieder (Foto: Sammlung Britz)

Der Priester Dr. Ludwig Nieder starb vor 100 Jahren – In Bexbach wird an den ersten Ehrenbürger erinnert

Sonderzüge kamen am Bahnhof an, sämtliche Straßenlampen von Mittelbexbach brannten und waren mit schwarzen Tüchern verhängt, als sich ein unübersehbarer Trauerzug von der St. Martinskirche zum Friedhof bewegte. Geistliche Würdenträger, Priester, Arbeiter- und Bergmannsvereine, Gewerkschaftler und zahllose Gläubige begleiteten am 12. Februar 1922 den Sarg von Dr. Ludwig Nieder durch die Straßen Bexbachs. Bergleute und Turner trugen den Sarg ihres Kameraden und hielten brennende Kerzen und Grubenlampen in den Händen.

Wer war dieser 41-Jährige, der von Dompfarrer Gebhard aus Speyer bestattet wurde? Sein Name war in ganz Deutschland bekannt in Zusammenhang mit den Rechten der Arbeiterschaft, vor allem der Bergleute. Als Unterstützer der christlichen Gewerkschaftsbewegung war er Kontaktperson und Vermittler zwischen dem deutschen Episkopat und der Basis, hielt Vorträge in ganz Deutschland und im benachbarten Elsass-Lothringen und veröffentlichte zahlreiche Schriften im Verlag des „Volksverein Mönchengladbach“. Der Speyerer Bischof Konrad von Busch hatte ihn für diese Arbeit freigestellt.

Geboren wurde Ludwig Nieder als Sohn des Metzgers Karl Nieder am 1. Mai 1880 in Bexbach, mitten im saarpfälzischen Kohlenrevier gelegen.  Seine Mutter Anna-Maria stammte aus dem benachbarten Dunzweiler, sie starb, als er zehn Jahre alt war. Die Nieders waren nicht reich, doch wurde immer an Bedürftigere verteilt. Der begabte Turner wurde nach seinem Weggang zum Studium Ehrenmitglied  des örtlichen Turnvereins. Im Protokollbuch des katholischen Jünglingsvereins finden sich interessante Anmerkungen, die der damalige Präses als „Kaplanokratie und nicht passend für einen Schriftführer“ abtat. Diese frühen Aufzeichnungen bezeugen bis heute sein soziales Engagement. Er selbst schreibt rückblickend: „Sonnig und neu stand die Zeit vor mir, wo ich unbekümmert um alle Schulsatzungen mit unseren Bergleuten den Turnsport trieb, wo ich bei ihnen im Kolpingschen Jünglingsverein meine ersten Reden hielt und das Lied ,Vater Kolping lebe hoch‘ unzähligmal mitsang, wo ich ihnen Bibliothek und Lesezirkel einrichten half, Theaterstücke mit ihnen übte und spielte... die Zeit, wo ich in den Volksvereinsversammlungen... die ersten sozialpolitischen Gedanken einsog...“

Nach dem Besuch der höheren Schulen in Homburg und Zweibrücken ermöglichten Verwandte Ludwig Nieder das Studium der Theologie, ihm lagen die Nöte seiner Mitmenschen – vor allem der ärmeren – am Herzen. Ihnen wollte er als Seelenführer zur Seite stehen, sie in christlicher Hoffnung begleiten und Wege aus dem Elend aufzeigen. 1904 wurde er von Bischof Josef Georg von Ehrler zum Priester geweiht und als Kaplan nach Neustadt-Diedesfeld geschickt. Nieder schreibt: „Ich bin in meinem Berufe unsagbar glücklich, besonders drei Dinge wirken mit: 1. Die immer überraschender mir aufgehende Tiefe des hl. Messopfers, 2. Die Verpflichtung unseres heiligen Glaubens auf die Geringsten der Menschen, 3. die immer sonniger  sich enthüllende Beziehung zwischen Natur und Offenbarung.“ Als ein Hagelunwetter die Weinernte an der Haardt fast vollständig vernichtete, war es der Diedesfelder Kaplan Nieder, der in Speyer und München vorstellig wurde und erreichte, dass die Winzer Entschädigungen bekamen. Die „Dr.-Nieder-Straße“ in Neustadt-Diedesfeld erinnert bis heute an den tatkräftigen Seelsorger.

Der „Volksverein für das katholische Deutschland“, Vorläufer der heutigen Volkshochschulen, erreichte nach einer Anfrage in Speyer, dass Ludwig Nieder zum Weiterstudium nach München beurlaubt wurde und im Jahre 1909 seine Dissertation in Volkswirtschaft über die ungerechte Entlohnung der Saarbergleute vorlegte. Sein berühmter Professor Lujo Brentano bezeichnete die Arbeit als „Muster einer tiefschürfenden, neue Aussichten eröffnenden Untersuchung“, bis heute ein Standartwerk. So kam Nieder zur Volksvereinszentrale nach Mönchengladbach. Ein umfangreiches schriftstellerisches Werk geht auf ihn zurück, als exzellenter Redner sorgte er für volle Säle, immer wieder kamen die Arbeiter begeistert auf ihn zu.

Er selbst lebte bescheiden, seine Schwester Anna besorgte den Haushalt. Auf Anregung ihres Bruders hatte sie die Leitung des katholischen Dienstbotenvereins in München von 1919 bis 1953 inne. Der Verein wirkt bis in die Gegenwart als Berufsverband katholischer Arbeitnehmerinnen in der Hauswirtschaft. Ludwig und Anna Nieder waren während des Ersten Weltkriegs in der Munitionsfabrik Hallschlag (Eifel) einquartiert, sie als Betreuerin der Arbeiterinnen, er als Seelsorger für das Werk und die Nachbargemeinden. Die Chronik berichtet von seinem beherzten Eingreifen, indem er in letzter Minute eine Explosion verhinderte.

1919 wurde Nieders Freistellung für seine Volksvereinsarbeit durch Bischof  Faulhaber erneuert. Nach wie vor galt sein Einsatz den arbeitenden Volksschichten. Begeistert wurden seine Reden aufgenommen. Er warnte die Jugend vor falschen Ideologien und ermunterte die Frauen zu verstärktem Engagement in Kirche und Staat. In Konferenzen schulte er Laien zu praktisch-sozialer Arbeit und war mittlerweile in ganz Deutschland bekannt.

Im Priesterseminar Speyer und in Deidesheim hielt er nach einer Vortragsreihe in der Heimatdiözese seine letzten Ansprachen, bei der die Anwesenden bereits deutlich seine gesundheitliche Schwäche spürten. Die Diözesangeistlichen und die Alummnen des Priesterseminars Speyer hielten Gebetswachen für den schwer Erkrankten. Am 7. Februar 1922 starb er im Deidesheimer Pfarrhaus an einer schweren Lungenentzündung und wurde in der dortigen Spitalkirche aufgebahrt. Seine letzten aufmunternden  Worte: „Betet für mich und arbeitet weiter. Herr, dein Wille geschehe.“

Posthum ernannte ihn seine Heimatgemeinde Bexbach zum ersten Ehrenbürger. Der mit Blumen und Kerzen umsäumte Sarg wurde täglich von Hunderten aufgesucht. Das Requiem und die Trauerpredigt wurde in seiner Pfarrkirche vom Speyerer Domdekan Franz-Joseph Gebhardt gehalten. Ludwig Nieders Beliebtheit wurde augenscheinlich beim größten Trauerzug, den die Gemeinde je erlebt hatte. Während fast alle Priester- und Schwesterngräber auf dem Bexbacher Friedhof eingeebnet wurden, blieb seine Ruhestätte mit dem Bronzerelief des barmherzigen Samariters erhalten. In Bexbach wurde ebenfalls eine Straße nach ihm benannt.

In einem Gebet zu Ehren des großen Förderers der Sozialen Bewegung heißt es: „Er ging durch ganz Deutschland, um das Evangelium der Liebe in Wort und Tat zu verkünden. Sein Ziel war eine gerechte Gesellschaftsordnung, frei von Ausbeutung und Unrecht, getragen vom Geist Jesu.“ (Hans-Joseph Britz)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

06.10.25
Redaktion der pilger

Speyer: Besuch von den Philippinen

Unter dem Leitwort „Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen!“ steht der Monat der...
06.10.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Ludwigshafen: Veranstaltungen zum Welthospiztag

Am 11. Oktober findet der Welthospiztag 2025 statt. Unter dem Motto „Hospiz:...
06.10.25
Redaktion der pilger

Mannheimer Orgeltag 2025 für Groß und Klein

Orgel-Führungen, Lesung, Stummfilm-Begleitung und Konzerte vom 10. bis 12. Oktober....
06.10.25
Redaktion der pilger

Vorderpfalz: "Die Schöpfung" an zwei Orten

Im Oktober erklingt das Oratorium „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn in Ludwigshafen...
06.10.25
Redaktion der pilger

Für die Nobelpreise: Sechs Tage, sechs Anrufe

Es ist wieder so weit: Wie jedes Jahr werden Anfang Oktober die Nobelpreisträger...
05.10.25
Redaktion der pilger

Tag der Deutschen Einheit: 400.000 Besucher beim...

Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger hat ein positives Fazit der...
02.10.25
Redaktion der pilger

Landlust und Landfrust: Gedanken zu Erntedank

Ernährung ist politisch geworden. In Zeiten des Klimawandels und des Krieges...
02.10.25
Redaktion der pilger

Maria Rosenberg: „Gottesdienste für Mensch und Tier“

Am Tag der deutschen Einheit, Freitag, 3. Oktober, werden im Wallfahrtsort Maria...
02.10.25
Redaktion der pilger

Tafel-Verband wirbt für Mitmenschlichkeit

Hasskommentare und Empörung: Viele haben das Gefühl, dass unsere Gesellschaft...
02.10.25
Redaktion der pilger

Papst: Für Klimapolitik Druck bei Regierungen machen

Bis Freitag sprechen in Castel Gandolfo 400 Fachleute aus Politik, Wissenschaft und...
02.10.25
Redaktion der pilger

Bischof Wiesemann feiert 40-jähriges Priesterjubiläum

Einladung zur Mitfeier eines Pontifikalamts am 10. Oktober im Speyerer Dom
02.10.25
Redaktion der pilger

Speyer: Unheimliche Umtriebe am Dom

Buchautor Uwe Ittensohn erzählt seinen Kurz-Thriller "Domkaninchen" im Kaisersaal
01.10.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Führung durch das Kolumbarium

Informationen am 11. Oktober zur Urnenbestattung in der Wallfahrtskirche Maria...
01.10.25
Redaktion der pilger

Weyher: Missa brevis von Palestrina im Gottesdienst

Anlässlich des 500. Geburtstages von Giovanni Pierluigi da Palestrina singt das...
01.10.25
Redaktion der pilger

Saarland bereitet sich auf den Tag der Deutschen...

Bürgerfest von Donnerstag, 2. Oktober, bis Samstag, 4. Oktober, in Saarbrücker...
01.10.25
Redaktion der pilger

Domweihfest in Speyer

Am 5. Oktober wird der 964. Jahrestag der Domweihe gefeiert
01.10.25
Redaktion der pilger

Ranschbach: Landfrauen gestalten Erntedankaltar

Bunte Vielfalt an Obst und Gemüse schmückt Gotteshaus
30.09.25
Redaktion der pilger

Die Kraft der Dankbarkeit

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am Sonntag, 5. Oktober, 20 Uhr
30.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Kochkurs für trauernde Männer

Der Förderverein Hospiz und Palliativ hat ein besonderes Angebot für Männer in...
30.09.25
Redaktion der pilger

Westpfälzer Pfarrer ist kommissarischer Vorsitzender

Lehramtstreu - so sieht sich das Forum Deutscher Katholiken auch 25 Jahre nach der...
30.09.25
Redaktion der pilger

Viele Tipps für eine richtige Vorsorge

Will ich künstlich ernährt werden? Will ich Organe spenden nach dem Tod? Wer...
30.09.25
Redaktion der pilger

Damit beim Loslassen auch die Seele mitzieht

Der Herbst ist die Zeit des Loslassens. Das gehört zum Leben. Menschen fällt aber...
30.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Letzter Gottesdienst in Konradskirche

In Rahmen eines letzten Gottesdienstes können die Gemeindemitglieder aus der...
29.09.25
Redaktion der pilger

Vielfacher Abschied: Der SWR setzt seinen Sparkurs fort

Der Südwestrundfunk (SWR) hat sich auf eine strukturelle Finanzierungslücke von 70...
29.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Ludwigshafen: Podiumsgespräch über Zukunft der Stadt

Mit der Botschaft „Hass ist keine Meinung“ setzen die christlichen Kirchen in...
29.09.25
Redaktion der pilger

Konkrete Hilfe für die Menschen in Ghana

Bereits zum 41. Mal findet am Freitag, 3. Oktober, der Leimersheimer Hungermarsch...
29.09.25
Redaktion der pilger

Wohin mit Omas Kruzifix?

Wegwerfen ist keine Option – und es gibt bessere Ideen für geerbte Kreuze
29.09.25
Redaktion der pilger

Speyer: "Ich sehe schon den Himmel offen"

Musik zur Nacht in der Krypta des Doms zu Speyer mit christlicher und jüdischer...
27.09.25
Redaktion der pilger

Prüfung und Veröffentlichung schneller als erwartet

Bereits am 27. September tritt das rheinland-pfälzische Bestattungsgesetz in Kraft
26.09.25
Redaktion der pilger

Worauf Pilzsammler achten sollten

Herbst ist Pilzsaison - und in dieser Zeit häufen sich auch die Anfragen bei...
26.09.25
Redaktion der pilger

Motto: „FAIRliebt in Gottes Welt“

Kirche Kunterbunt am 27. September in Ludwigshafen-Pfingstweide
26.09.25
Redaktion der pilger

Neue Gottesdienszeiten in Maria Rosenberg

Werktagsmessen von Montag bis Samstag beginnen künftig um 11 Uhr
26.09.25
Redaktion der pilger

„Klezmer Plus“ mit Orgel und Klarinette im Speyerer Dom

Die Internationalen Musiktage Dom zu Speyer stehen in diesem Jahr unter dem Thema...
26.09.25
Redaktion der pilger

Ein Tag der Hoffnung

Am 25. September machten sich rund 70 Soldatinnen und Soldaten sowie eingeladene...
26.09.25
Redaktion der pilger

Zukunft durch Wandel

Ökumenischer Gottesdienst und vielfältige Angebote am Tag der Deutschen Einheit...
25.09.25
Redaktion der pilger

Bischöfe sehen Wiedereinführung einer Wehrpflicht...

Die katholischen Bischöfe in Deutschland sehen eine Wiedereinführung der...
25.09.25
Redaktion der pilger

Lautzkirchen: Wo sind sie alle hin?

Impuls- und Gesprächsabend zum Artensterben "vor unserer Haustür" in der Pfarrei...
25.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Wieder Evensong am 28. September

Die Pfarrei Heiliger Ingobertus lädt zum „Evensong“ ein, einem Abendlob nach dem...
25.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Singgruppe der Schlaganfallgruppe

Musik und Gemeinschaft beim Treffen unter dem Motto: "Das Laub fällt von den Bäumen"
25.09.25
Redaktion der pilger

Tagung: Franziskus’ Erbe für die Schöpfung

Zehn Jahre Laudato si’: An der Tagung der Katholischen Akademie Bayern zur Wirkung...
Treffer 1 bis 40 von 6012