Redaktion der pilger

Mittwoch, 19. Februar 2020

Hoffnung auf Gottes Geist

Oktober 2019: In einer Prozession ziehen Teilnehmer der Amazonas-Synode mit Papst Franziskus aus dem Petersdom aus und gehen zur Synodenaula. (Foto: Paul Haring/CNS photo/kna)

Mit seinem Schreiben zur Amazonas-Synode betreibt Papst Franziskus Synodalität bis zur Schmerzgrenze

Der Papst sieht, dass einige Reformideen wie eine Lockerung der Zölibatspflicht in der Weltkirche zurzeit noch nicht genügend mitgetragen werden.

Dieser Papst, der so einfach und bewegend reden kann, ist mitunter schwer zu verstehen. Was meint Franziskus damit, wenn er mit seinem nachsynodalen Schreiben das Abschlussdokument der Amazonas-Synode „offiziell vorstellt“?
Der Papst macht es sich nicht explizit zu eigen – womit es Teil seines Lehramts
würde. Er erkennt ihm aber die Autorität von Menschen zu, „die die Problematik
Amazoniens besser kennen als ich und die Römische Kurie“. Franziskus fordert
dazu auf, all das komplett zu lesen, was die Synodenväter Ende Oktober verabschiedet haben. Und er ermutigt, sich um eine „Umsetzung zu bemühen“.
Doch was bedeutet das, wenn im Abschlussdokument angeregt wird, verheiratete Männer in Ausnahmefällen zu Priestern zu weihen, wenn dort für
Diakoninnen geworben wird, für einen amazonisch-katholischen Ritus und die
Definition einer „ökologischen Sünde“? Franziskus greift dies kaum auf. Der Wiener Kardinal Christoph Schönborn erinnert an die Einleitung zu „Amoris
laetitia“. In seinem Schreiben nach den Ehe- und Familiensynoden hatte der
Papst darauf hingewiesen, dass nicht alle Diskussionen „durch ein lehramtliches
Eingreifen entschieden werden“ müssten. Franziskus zufolge „können in jedem
Land oder jeder Region besser inkulturierte Lösungen gesucht werden“.

Er sucht sich unverdächtige Zeugen

Daran knüpft er nun an. Am Ende von „Querida Amazonia“ wird erwähnt, dass
eine „wahre Antwort“ auf „scheinbar entgegengesetzte“ Herangehensweisen darin bestehe, „beide Lösungsansätze zu überwinden und andere, vielleicht ungeahnte, bessere Wege zu finden“. Lockerungen der Zölibatspflicht, Diakoninnen, ein neuer katholischer Ritus sind für Franziskus derzeit Schnellschüsse, die zu kurz greifen. Nichts davon schließt er aus. Da er die Kirche zusammenhalten muss und sieht, dass einige Reformideen noch nicht genügend mitgetragen werden, mag die heftige Kritik konservativer Kreise bei ihm Wirkung zeigen. Wohl auch deswegen sucht sich Franziskus für seine oft deutlichen Worte gegen Ungerechtigkeit oder Zerstörung der Schöpfung unverdächtige und unterschiedliche Zeugen. Als Globalisierungskritiker
stützt er sich auf seine heiligen Vorgänger Paul VI. und Johannes Paul II..
Für das von der Kirche geforderte ökologische Engagement beruft er sich auch
auf Benedikt XVI.. Seine Warnung, indigene Traditionen nicht als heidnisch zu
verurteilen, verbindet Franziskus mit der Aufforderung, den eigenen katholischen Glauben mutig zu vertreten und zu leben. Gegliedert hat Franziskus seine Liebeserklärung an das ökologisch, sozial und kirchlich weltweit bedeutsame Amazonien in vier Träume: einen sozialen, einen
kulturellen, einen ökologischen und einen kirchlichen. Der Papst beschreibt Albträume, von denen die Synodenteilnehmer berichteten. Er plädiert für neue, faire Dialoge in Amazonien – zwischen Politik, Wirtschaft, Indigenen, Menschenrechtsvertretern, Kirche, Wissenschaft. Innerhalb der Kirche betreibt Franziskus Synodalität bis zur Schmerzgrenze. Statt Machtworte zu sprechen, hält er Strittiges in der Schwebe. Er tut das wohl in der Hoffnung, dass Gottes Geist die beteiligten Auffassungen irgendwann zu einer tieferen, gemeinsamen Einsicht leiten möge – wie immer die aussehen mag.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

08.09.25
Redaktion der pilger

Johanniter fordern regelmäßige und verpflichtende...

Umfrage: Nur 15 Prozent fühlen sich bei einer lebensrettenden Herz-Lungen-Belebung...
08.09.25
Redaktion der pilger

150 Jahre Steyler Missionare

Wie Kommunikation, Vielfalt und Bildung den Orden weitertragen sollen
07.09.25
Redaktion der pilger

Propaganda für den Pfälzer Wein

Vor 90 Jahren wurde die Deutsche Weinstraße von den Nationalsozialisten offiziell...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kampf gegen Stechmücken auf Diakonissen-Campus

Der Kampf gegen die Asiatische Tigermücke auf dem Gelände der Diakonissen Speyer...
05.09.25
Redaktion der pilger

Pflanzenkraft, die unter die Haut geht

Ätherische Öle duften angenehm - und können Menschen mental und körperlich...
05.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Gottesdienst für Menschen mit Demenz und Angehörige

Am Freitag, 12. September, lädt der Malteser Hilfsdienst Speyer gemeinsam mit der...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kapitelsamt zum Fest Mariä Geburt

Mit einem Kapitelsamt mit Vesper wird am Montag, 8. September, im Speyerer Dom das...
05.09.25
Redaktion der pilger

„Vamos“ – 780 Kilometer Fahrrad-Pilgern für den guten...

Hildegard und Ansgar Schreiner berichten über ihre Pilgerreise auf zwei Rädern -...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kirchenmusik-Matineen in Weyher

In den Herbstmonaten finden auch in diesem Jahr wieder musikalische Matineen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Caritas kündigt alle Altkleider-Container

Der Caritasverband für die Diözese Speyer hat ein Problem mit seinen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Diözesantagung: Zukunft der Büchereien im Blick

Unter dem Leitgedanken des Austauschs und der gemeinsamen Zukunftsgestaltung fand...
04.09.25
Redaktion der pilger

Zu Hause alt werden: Rechtzeitiges Handeln spart viel...

Wohnen ohne Hindernisse: Viele träumen vom Eigenheim, doch Barrieren werden...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Aktionstag zur Suizid-Prävention

Anlässlich des internationalen Welttags zur Suizidprävention veranstaltet die...
03.09.25
Redaktion der pilger

Speyerer Domkantor feiert Dienstjubiläum

Wachsende Chorgemeinschaften und großes Aufgabenspektrum für Joachim Weller.
03.09.25
Redaktion der pilger

Kleines Erzählfest im Heinrich Pesch Haus

Das Erzählen hat im Heinrich Pesch Haus (HPH) eine lange und lebendige Tradition....
03.09.25
Redaktion der pilger

Altenpflege: Personalmangel ist größtes Problem

Die Herausforderungen in der Pflege sind groß: demographischer Wandel,...
03.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Frauenfrühstück zu "Wertschätzung"

Am 18. September im Schönstattzentrum "Marienpfalz".
03.09.25
Redaktion der pilger

Caritasverband in Schieflage

Große Herausforderungen und Veränderungen für Caritas und Bistum in Speyer.
02.09.25
Redaktion der pilger

Trier: Keine Spur von entwendetem Apostel-Kopf

Schock im Trierer Dom: Unbekannte haben ein Renaissance-Relief massiv beschädigt...
02.09.25
Redaktion der pilger

Gottesdienste zum Tag der Schöpfung

Ökumenische Feier am 5. September im Hack-Museumsgarten: „Gott, du hilfst Menschen...
02.09.25
Redaktion der pilger

Nachtfalter auf Landauer Friedhöfen kennenlernen

Das Institut für Theologische Zoologie (ITZ) lädt zu einer...
02.09.25
Redaktion der pilger

Malteser bündeln ihre Kräfte in der Westpfalz

Die Standorte Weilerbach und Kaiserslautern werden zusammengefasst.
02.09.25
Redaktion der pilger

Klima-Aktivisten beschmieren "Sagrada Familia"

Verheerende Brände haben in Spanien zuletzt Hunderttausende Hektar Land und Wald...
01.09.25
Redaktion der pilger

Konzert zu "50 Jahre Hungermarsch Böhl-Iggelheim"

Vor 50 Jahren gründeten engagierte Personen in Böhl-Iggelheim die Arbeitsgruppe...
01.09.25
Redaktion der pilger

„Auf weitere 100 Jahre Caritas-Zentrum Saarpfalz“

Mit einem bewegenden Festakt hat das Caritas-Zentrum Saarpfalz am Freitag im...
01.09.25
Redaktion der pilger

In der Schöpfung den Schöpfer entdecken

Waldbaden mit Gott am Samstag, 27. September in Homburg (Saar)
01.09.25
Redaktion der pilger

Junge Menschen bei Wehrdienst-Gestaltung einbeziehen

Wehrdienst im Fokus: Junge Menschen fordern Mitsprache bei Einführung und...
01.09.25
Redaktion der pilger

Das Heilige Jahr und der neue Papst

Nur viermal pro Jahrhundert lädt die katholische Kirche zu den sprichwörtlichen...
01.09.25
Redaktion der pilger

Kirchen starten Schöpfungszeit: Appell für ökologische...

Kirchen verschiedener Konfessionen haben am heutigen 1. September ihre Aktion...
29.08.25
Redaktion der pilger

Deutschlands Nationalhymne bietet Stoff für Diskussionen

Bundestagsvize Bodo Ramelow macht sich erneut für Brechts Kinderhymne stark
29.08.25
Redaktion der pilger

Sollte Papst Franziskus erschossen werden?

46-jähriger Verdächtiger aus der Türkei sitzt im Gefängnis in Triest
29.08.25
Redaktion der pilger

Rheinland-Pfalz setzt stärker auf Pflegekräfte aus dem...

Anteil zwischen 2020 und 2024 von rund 8 100 auf über 13 500 gestiegen
29.08.25
Redaktion der pilger

Neue Ideen und Angebote

Katholische Familienbildungsstätte und Sommerwaldtreff in Pirmasens starten ins...
29.08.25
Redaktion der pilger

„Licht - Instrumente“

Holzkünstler Erwin Würth stellt im Musikhaus Schlaile in Landau aus
29.08.25
Redaktion der pilger

Tag der Schöpfung in Herbitzheim: Inklusiv und...

Am Freitag, 5. September, findet in der St.-Barbara-Kirche in Herbitzheim um 17 Uhr...
28.08.25
Redaktion der pilger

Schöpfungsgottesdienst auf dem Disibodenberg

Am Sonntag, 31. August, laden die Kirchengemeinden rund um den Disibodenberg zu...
28.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Hoffnung“

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 7. September
28.08.25
Redaktion der pilger

Villa Ludwigshöhe öffnet wieder für Besucher

Umfassende mehrjährige Sanierungsarbeiten abgeschlossen
28.08.25
Redaktion der pilger

Erfrischung für die Seele

Schon vor 750 Jahren gab es die Wallfahrt zum Kaltenbrunn bei Ranschbach
28.08.25
Redaktion der pilger

„Wege zum Frieden“

Ökumenische Vortragsreihe ab dem 7. September in Jockgrim