Redaktion der pilger

Donnerstag, 05. August 2010

Kritik lässt die Kanzlerin an sich abperlen

Angela Merkel scheint immer gelassener zu werden, je krisenhafter die Schlagzeilen über ihre schwarz-gelbe Regierung werden.

Alle machen sich Sorgen. Nur Kanzlerin Angela Merkel nicht. Selten hat sich ein Regierungschef so locker in den Urlaub abgemeldet, wie das die deutsche Kanzlerin tat.  Angela Merkel scheint immer gelassener zu werden, je krisenhafter die Schlagzeilen über das erste Jahr ihrer schwarz-gelben Regierung werden. Wie viel Galgenhumor hinter der heiteren Fassade letztlich steckt, vermag man natürlich nicht zu sagen. Auf jeden Fall ist sie offensichtlich wild entschlossen, die Kritik von allen Seiten lächelnd einfach an sich abperlen zu lassen. Es bleibt ihr auch nicht viel anderes übrig, als die Ruhe zu bewahren, lässt sich einwenden. 

Die Erfahrung zeigt, dass sich neue Regierungskonstellationen am Anfang immer sehr schwer tun. Warum sollte es mit dieser Regierung anders sein, nur weil die Öffentlichkeit erwartete, dass sich endlich gefunden hat, wer sich lange suchte. Das löst weder die Probleme von selbst, noch zügelt es die unterschiedlichen Temperamente. Und schon gar nicht bremst es die FDP, die nach Jahren in der Opposition erst wieder lernen muss, was Regierungsarbeit bedeutet. So schlecht, wie es einem aus den Schlagzeilen entgegenspringt, ist die Bilanz der zweiten Merkel-Regierung nach knapp einem Jahr nicht. Im Inland ist die Zahl der Arbeitslosen weiter gesunken und bleibt stabil auf Tiefstständen. 

Die Horrorszenarien nach der Finanzkrise sind allesamt nicht eingetreten. Längst ist die Konjunktur wieder angesprungen. Die Verbraucher sind in Kauflaune. Der Exportmotor schnurrt auch wieder kräftig vor sich hin. Als richtig erwiesen haben sich die staatlichen Maßnahmen zur Förderung der Kurzarbeit, die von den Unternehmen genutzt wurden, um die Belegschaften zu halten, die sie jetzt wieder brauchen. 

Zurückgezahlt wird in Form von Steuer-Mehraufkommen in einem Ausmaß, dass so mancher Spar-schwur aus dem Frühjahr schon wieder ins Wanken gerät. Es gibt eine ganze Menge europäischer Regierungschefs, die sich angesichts einer solchen Situation vor Freude auf die Schenkel klopfen würden. Kanzlerin Merkel lächelt nur.

Dieses Lächeln vergeht ihr auch nicht dadurch, dass sowohl ihre Beliebtheit, als auch die ihrer Partei in den letzten Wochen kräftig gelitten hat. Sie weiß genau, dass diese Popularitätskurven immer nur Momentaufnahmen sind. Und die Zustimmung wird wieder wachsen, wenn die Ferien vorbei sind, die Wähler mitgekriegt haben, dass es anderswo deutlich düsterer aussieht. Ein Griechenlandurlaub verändert da so manche Perspektive. Womit man dann auch gleich bei der Europa-Politik wäre. Die hat mit der Rettung eben jener Griechen vor dem absoluten Finanzdesaster ebenfalls ganz gut funktioniert. Und ganz nebenbei konnte damit auch die europäische Währung gerettet werden ­ freilich um den Preis, dass die ursprüngliche Währungs- und Wirtschaftsarchitektur der Gemeinschaft ins Wanken geraten ist. 

 Prinzipien, die oft mit markigen Worten eingefordert werden, helfen da im konkreten Fall nicht viel weiter. Dass hier einiges wieder ins Lot gebracht werden muss, dürfte auch der Kanzlerin klar sein. Aber das ist morgen. In dieses Morgen gleitet auch die Partei der Kanzlerin, scheinbar ganz von alleine. Parteigranden haben sich entweder selbst aus dem Rennen genommen oder wurden ausgewechselt. Nach der Sommerpause wird deutlich werden, dass da eine neue Generation von CDU-Politikern in den Ländern ­ und damit auch im Bundesrat – die Richtung bestimmen werden. Hier hat sich eine Anordnung verändert, die bis vor kurzem als unverrückbar galt. Zur Verblüffung aller hat das die Kanzlerin eher stärker als schwächer gemacht. Im Bund regiert sie praktisch ausschließlich mit innerparteilichen Getreuen. 

Die Neuen in den Ländern müssen sich erst mal beweisen. Da wird weniger Gegenwind kommen, was ganz angenehm sein dürfte angesichts der veränderten Mehrheiten im Bundesrat. Das geht dann schon fast wieder in Richtung großer Koalition. Und auch das liegt Angela Merkel, wie sie schon bewiesen hat.

Was ihr fehlt, ist, dass sie nicht so krachend regiert, wie das der eine oder andere ihrer Vorgänger praktizierte. Das ist es,  was ihre Kritiker an ihr vermissen. Man sucht vergeblich nach einer Basta-Politik, die man aufs Korn nehmen könnte. Damit wird Merkel auch in Zukunft nicht dienen. Sie wird sich weiter über das Terrain tasten. Was wohl nicht heißt, dass sie sich keine Sorgen macht. Aber eben offenbar so, wie sie Politik macht ­ – Schritt für Schritt. (Stefan Dreizehnter)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

18.11.10
Redaktion der pilger

Soziales und Kirche fehlen

In der Metropolregion Rhein-Neckar kommt beides zu kurz - daran muss sich etwas...
18.11.10
Redaktion der pilger

Die Katastrophe nach der Katastrophe

In Haiti steigt die Zahl der Cholera-Opfer von Stunde zu Stunde
18.11.10
Redaktion der pilger

Streit um Kirchenfinanzen

Kritiker reiben sich an „Privilegien“ während Bischöfe von einer Kampagne sprechen
11.11.10
Redaktion der pilger

Speyerer Schüler spenden für Pakistanhilfe der Malteser

Spendenaktion des Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasi­ums in Speyer
11.11.10
Redaktion der pilger

Die Geschichte von SchPira entdecken

Seit 9. November hat in Speyer ein jüdisches Museum seine Türen geöffnet
11.11.10
Redaktion der pilger

Entwicklungshilfe?

Zusammenarbeit zwischen Entwicklungshilfeministerum und den Hilfswerken
11.11.10
Redaktion der pilger

Wir werden das Leben gewinnen

In allem Unheil greift die Botschaft vom Heil - ein Beitrag von Pfarrer i.R....
11.11.10
Redaktion der pilger

Ein Licht anzünden für Menschen in Not

Caritas lässt in Ludwigshafen und Lambrecht „Eine Million Sterne“ leuchten
11.11.10
Redaktion der pilger

Neuer Ansprechpartner für Missbrauchsopfer

Leitender Kriminaldirektor Leidecker löst Ombudsmann Rüdiger Weidhaas ab – Rund 30...
11.11.10
Redaktion der pilger

Schneider ist neuer Ratsvorsitzender

Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland ist Nachfolger der zurückgetretenen...
11.11.10
Redaktion der pilger

Eine sehr politische Papstreise

Benedikt XVI. löste in Spanien Jubel und Debatten aus
04.11.10
Redaktion der pilger

Kammerchor am Würzburger Dom zu Gast in Speyerer...

Junges Ensemble gestaltet geistliche Abendmusik am 13. November und Kapitelsamt am...
04.11.10
Redaktion der pilger

Papst weiht Sagrada Familia in Barcelona

Das unvollendete Gotteshaus ist das Hauptwerk des spanischen Architekten Antoni...
04.11.10
Redaktion der pilger

Hungermarsch bringt 8000 Euro

Trotz zurückgehender Teilnehmerzahlen gutes Ergebnis im 29. Jahr seines Bestehens.
04.11.10
Redaktion der pilger

Reformation soll 2017 ökumenisch gefeiert werden

In den vergangenen Jahren ist viel geschrieben worden über den Stillstand in der...
04.11.10
Redaktion der pilger

„Ich hoffe, dass der Turm hundert Jahre hält“

Pfarrgemeinde St. Josef in St. Ingbert feierte Richtfest des Hauptturmes ihrer...
04.11.10
Redaktion der pilger

Gemeinsam den Aufbruch schaffen

Bischöfe und Laien beraten in Bensberg über bundesweiten Dialogprozess.
04.11.10
Redaktion der pilger

Geiselnahme im Irak fordert fast 60 Tote

Splittergruppe von El-Kaida greift katholische Kirche in Bagdad an.
04.11.10
Redaktion der pilger

Die Gretchenfrage unserer Zeit

„Wie hältst Du´s mit dem Glauben an die Auferstehung?“ – ein Beitrag von Diakon...
28.10.10
Redaktion der pilger

Jugendwerk Landau feiert Jubiläum

Die große Jugendhilfeeinrichtung in Landau wird 100 Jahre alt: Zum Jubiläum des...
28.10.10
Redaktion der pilger

Handel mit Leichenteilen: Unerträglicher Tabubruch

Es scheint, als habe die Beschäftigung des Heidelberger Anatoms Gunther von Hagens...
28.10.10
Redaktion der pilger

Angebot für Jugendliche: „Missionar auf Zeit“

Die Schwestern des Pallottinerinnen-Ordens bieten jungen Leuten einen...
28.10.10
Redaktion der pilger

Lust auf die Jugendkirche Ludwigshafen

Pastoralereferent Joachim Lauer ist als neuer Referent für die Jugendkirche „Lumen“...
28.10.10
Redaktion der pilger

Italien – Kunstschaffen am Ort der Sehnsüchte

Träumen im Süden: Eine sehenswerte Ausstellung in der Karlsruher Kunsthalle zeigt...
28.10.10
Redaktion der pilger

Reise in ein verunsichertes Land

Nur zwei Tage dauert die letzte Auslandsreise des Papstes dieses Jahres: Am 6....
28.10.10
Redaktion der pilger

Heute von Zachäus lernen

Wir müssen neugierig auf Jesus sein – ein Beitrag zum Bibel-Text im...
28.10.10
Redaktion der pilger

Kirchenmusik öffnet den Blick auf den christlichen...

Der Speyerer Domkapellmeister Markus Melchiori zieht eine positive Bilanz seines...
21.10.10
Redaktion der pilger

Alle können sich beteiligen

Interview mit Erzbischof Robert Zollitsch zur geplanten Dialoginitiative der...
21.10.10
Redaktion der pilger

Veranstaltungen im Heinrich Pesch Haus

Das Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen weist auf folgende Veranstaltungen in der...
21.10.10
Redaktion der pilger

Hört doch auf, zu vergleichen!

Jeder muss seinen eigenen Möglichkeiten gerecht werden – ein Beitrag von...
21.10.10
Redaktion der pilger

„Jeder ist gleich wichtig“

Kardinal Maradiaga (Honduras) fordert in Trier mehr Mitspracherecht für Laien
21.10.10
Redaktion der pilger

Nardini-Preis geht an das „Netzwerk Hilfe“

Ökumenische Initiative aus Lachen-Speyerdorf beschreitet neue Wege der Hilfe für...
21.10.10
Redaktion der pilger

Sozialdemokraten machen gegen Kirchen mobil

In der SPD schließen sich Kirchenkritiker zu neuem Arbeitskreis zusammen – Sie...
21.10.10
Redaktion der pilger

Hungermarsch in Böhl-Iggelheim: Erlös geht an Indianer...

410 katholische und evangelische Teilnehmer, auch aus den Nachbargemeinden, waren...
21.10.10
Redaktion der pilger

Jakobswege in der Pfalz: Durch Weinreben und Wald zum...

Pilgern liegt heute im Trend. Warum – da gibt es verschiedene Meinungen. Martien...
15.10.10
Redaktion der pilger

Wenn Sehnsucht zur Hilfe für Menschen wird

Nur sieben Jahre konnte der junge Franziskaner der süddeutschen Ordensprovinz als...
14.10.10
Redaktion der pilger

Die Wiege der Könige

Ausstellung zeigt 400 Jahre Herzogtum Pfalz-Zweibrücken: Wenn das Herzogtum...
14.10.10
Redaktion der pilger

Nachtreffen zur „Mini-Wallfahrt“

Online-Anmeldung ist bis 1. November möglich
14.10.10
Redaktion der pilger

Erster seiner Art in Deutschland

Capito-Markt in Zweibrücken in Trägerschaft der Heinrich-Kimmle-Stiftung...
14.10.10
Redaktion der pilger

Konkrete Lösungen stehen noch aus

BDKJ erhält Rückenwind für Erhalt des Kardinal-Wendel-Hauses in Homburg.