Redaktion der pilger

Donnerstag, 09. Juni 2022

Ukrainekrieg verdrängt andere Themen

(Foto: appledesign@adobestock.com

Europäische Klimapolitik muss neu durchdacht und mehr in den Fokus genommen werden

Wegen der alltäglichen Nachrichtenlage, die natürlich nach wie vor vom Krieg in der Ukraine beherrscht wird, geraten andere Entwicklungen zwangsläufig aus dem Fokus. Dazu gehört unter anderem die Klimapolitik. Hier wurde in der vergangenen Woche über das Klimapaket „Fit für 55“ der EU-Kommission abgestimmt.

Darüber gibt es jetzt ziemlich viel Streit. Exemplarisch für die Gründe der Auseinandersetzungen kann man den Plan nehmen, dass ab dem Jahr 2035 keine Verbrenner mehr bei PKWs und kleinen Lieferwagen zugelassen werden sollen. Neu sind dann nur noch E-Autos in diesen Fahrzeugklassen erlaubt – Bestandswagen dürfen jedoch weiter fahren. Neue Technologien allerdings, die weiter Verbrenner mit deutlich schadstoffärmeren, synthetische Kraftstoffen ermöglichen, geraten damit aufs Abstellgleis. Alles geht auf E-Mobilität.

Dass sich dagegen jetzt Lobbygruppen wehren, ist normal. Bemerkenswert ist allerdings, dass dieses Thema – wie andere auch – nicht unter einem ganz anderen Aspekt als nur wirtschaftliche Interessen diskutiert wird. Was ist mit den Aspekten Sicherheit und Unabhängigkeit?

Was auch immer im Klimapaket der EU drin steht – es stammt aus der Zeit vor dem russischen Überfall auf die Ukraine. Dieser andauernde Gewaltakt bedeutet auch das Ende aller klimapolitischen Pläne, die darauf setzten, mit billigem Gas als Brückentechnologie die Energiewende zu schaffen.

Schon dieser Plan war gefährlich eindimensional, wie wir inzwischen wissen. Eigentlich sollte man gelernt haben, zumindest neue Fragen zu stellen. Können wir es uns leisten, irgendeine Technologie auszuschließen? Können wir es uns leisten, nur noch auf ein Pferd zu setzen?

Muss man noch mal ganz neu denken? Nach wie vor gibt es den Plan, „alte Energie” ständig zu verteuern, damit die Menschen in „neue Energie“ investieren. Seit einigen Wochen erhalten wir den Vorgeschmack darauf, was das bedeutet, wenn sich Energie dramatisch verteuert. Im Klimapaket steht jedoch nichts über die massiven sozialen Fragen, die das aufwirft. Das ändert aber nichts daran, dass Antworten gefunden werden müssen. Und das schnell und dringend.

Diese Antworten brauchen wir auch bezüglich unserer Versorgungssicherheit. Was es heißt, von einem einzigen Lieferanten abhängig zu sein, haben wir jetzt erlebt und müssen es ändern. Schon alleine das müsste Grund genug sein, möglichst technologieoffen an künftige Energieträger heranzugehen. Wir brauchen davon mehr statt weniger, um nicht schon wieder in Abhängigkeiten zu geraten.

Sicher ist es schwierig, das mühsam ausgehandelte, tausende von Seiten umfassende Klimapaket der EU wieder aufzuschnüren. Aber jede Zeile, die da drin steht, ist vor dem Krieg in der Ukraine entstanden. Dieser Krieg bedeutet eine Zeitenwende. Die Klimapolitik ist davon nicht ausgenommen. Also muss man da noch mal ran, wenn sich die nationalen Gremien damit beschäftigen.(Stefan Dreizehnter)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

11.07.13
Redaktion der pilger

Als die große Flut kam

Hotelbesitzer Pierre Barrére hat das Szenario am 18. Juni miterlebt
11.07.13
Redaktion der pilger

Abschied mit ein wenig Wehmut

Bischof Wiesemann feiert mit den Wallfahrern letzten Gottesdienst in Lourdes
10.07.13
Redaktion der pilger

Bildergalerie 2: Lichterprozession in Lourdes

Weitere Aufnahmen aus Lourdes in der Bildergalerie 2.
 weiterlesen 
10.07.13
Redaktion der pilger

Was wären die Gottesdienste ohne die Messdiener?

Vier junge Wallfahrer assistieren den Seelsorgern am Altar
10.07.13
Redaktion der pilger

Bildergalerie 1: Anreise und Ankunft

Sehen Sie hier Bilder von der Reise nach Lourdes.
 weiterlesen 
10.07.13
Redaktion der pilger

Herr über 40 Köpfe und unzählige Pfeifen

Heinz Kern ist der musikalische Leiter der Lourdes-Wallfahrt
10.07.13
Redaktion der pilger

Zwischen Kitsch und Kommerz

Das Geschäft mit den Wallfahrten in Lourdes blüht
09.07.13
Redaktion der pilger

Worte mit Tiefgang

Wallfahrer beten Kreuzweg nach den Texten von Pater Gerard
09.07.13
Redaktion der pilger

Kirche muss für "Glaube der kleinen Leute" eintreten

Frühmorgendlicher Gottesdienst mit Bischof Wiesemann an der Lourdesgrotte
08.07.13
Redaktion der pilger

Pfarrer Rambaud erhält Medaille "Unserer lieben Frau in...

Anerkennung seines Einsatzes für Pilger und Wallfahrtsstätte
08.07.13
Redaktion der pilger

Sakrament der Krankensalbung gespendet

Bischof Wiesemann feiert mit den Pilger den ersten Gottesdienst in Lourdes
08.07.13
Redaktion der pilger

Eintauchen in ein Meer von Kerzen

Die allabendliche Lichterprozession lockt Pilger aus der ganzen Welt
08.07.13
Redaktion der pilger

"Nun sind wir froh, angekommen zu sein"

Wallfahrer feiern Eröffnungsgottesdienst in der Rosenkranzbasilika
07.07.13
Redaktion der pilger

Energie tanken und Trost finden

Die Beweggründe für die Teilnahme an der Wallfahrt sind vielfältig
07.07.13
Redaktion der pilger

Singen, beten und jede Menge Begegnungen

Wie sich die Wallfahrer aus dem Bistum Speyer auf Lourdes einstimmen
05.07.13
Redaktion der pilger

Eine Enzyklika der vier Hände

Mit "Lumen fidei" legt Franziskus Dokument zum Glaubensjahr vor
03.07.13
Redaktion der pilger

Ferienabenteuer im Kopf

Katholische öffentliche Büchereien laden bis Ende August zum Lesesommer ein
03.07.13
Redaktion der pilger

Dialogprozess hat etwas in Bewegung gebracht

Es gibt eine Veränderung der Gesprächskultur
03.07.13
Redaktion der pilger

Das Ringen um Antworten muss weitergehen

Bischof und Vorsitzende des Katholikenrates ziehen erste Bilanz der...
03.07.13
Redaktion der pilger

Heilig gesprochen wegen ihres Lebens im Orden

Bernadette von Lourdes lockt Pilger nach Nevers an die Loire – Wirkungs- und...
03.07.13
Redaktion der pilger

Verbände bringen viele Gleichgesinnte zusammen

Dialogabend mit Bistumsleitung und Katholikenrat: Herausforderungen, Chancen und...
03.07.13
Redaktion der pilger

Wege der Ausbeutung: Weltreise eines T-Shirts

Speyerer Referentin für Globales Lernen stellt Unterrichtseinheit für bundesweiten...
03.07.13
Redaktion der pilger

Flug zu den Flüchtlingen

Seine erste Pastoralreise führt Papst Franziskus am Montag nach Lampedusa
03.07.13
Redaktion der pilger

Der Pastoralplan Jesu

Wie soll sich ein Seelsorger verhalten? – Gedanken zum Lukas-Evangelium 10, 1-9 von...
27.06.13
Redaktion der pilger

EKD mit Kurswechsel bei Familienbild?

„Orientierungshilfe“ stößt bei katholischer Kirche auf Kritik
27.06.13
Redaktion der pilger

Wenn Fußball zur Nebensache wird

Ausschreitungen werfen Schlaglicht auf soziale Situation in Brasilien
27.06.13
Redaktion der pilger

Das Programm des Katholikentags auf Maria Rosenberg

Gottesdienst und Workshops
27.06.13
Redaktion der pilger

In Ghana ungezählten Menschen geholfen

Speyerer Ordensschwestern Irmina Radke und Fatima Schmitt mit Bundesverdienstkreuz...
27.06.13
Redaktion der pilger

Barack Obamas Segenswunsch

In Deutschland ist Gottes Segen in der Politik verpönt
27.06.13
Redaktion der pilger

Viel Abwechslung an 7 968 Pfeifen

„Internationaler Orgelsommer“ im Dom zu Speyer beginnt am 5. Juli – Konzerte an...
27.06.13
Redaktion der pilger

Lourdes erwartet Pilger aus dem Bistum Speyer

Wallfahrtsort findet nach Hochwasser wieder zur Normalität zurück
27.06.13
Redaktion der pilger

Radikale Distanz, totaler Einsatz

Sind wir nicht überfordert mit dem Anspruch Jesu? – Gedanken zum Lukas-Evangelium...
20.06.13
Redaktion der pilger

Zum Nationalheiligtum der Polen

Fünf Millionen Pilger besuchen jährlich die „Schwarze Madonna von Tschenstochau“
20.06.13
Redaktion der pilger

Farbenglück und absolute Ursprünglichkeit

Museum Frieder Burda in Baden-Baden zeigt beeindruckende Werkschau des...
20.06.13
Redaktion der pilger

Wie es gelingt, die Frohe Botschaft zu verkünden

Zwei Diakone empfangen im Dom Priesterweihe aus der Hand von Bischof Karl-Heinz...
20.06.13
Redaktion der pilger

Hilfe gibt Opfern der Flutkatastrophe Hoffnung

Kirche ruft zu Spenden auf – Ausmaß der Verwüstungen wird erst langsam sichtbar
20.06.13
Redaktion der pilger

Wir brauchen ein großes Zeichen der Solidarität

Syrischer Patriarch fordert mehr Zusammenarbeit der Kirchen