Redaktion der pilger

Mittwoch, 20. Juni 2018

Die Nationalhymne und der Fußball

Die Debatte um die Nationalhymne flammt immer mal wieder auf und ist vielstimmiger geworden. Foto: Pixabay

Auftaktgesang erlebt Renaissance – Nicht jeder Spieler hat einen engen Bezug dazu

Bei Fußballländerspielen ist das Absingen der Nationalhymnen nur ein kleiner Teil der sportlichen Inszenierung. Und doch steckt in dem Thema jede Menge Musik – auch in übertragenem Sinne.

Wenn die deutschen Spieler bei der WM in Russland auf dem Rasen stehen, ruhen viele Augen schon vor dem Anpfiff auf zwei Sportlern: Mesut Özil (29) und Ilkay Gündogan (27). Nach ihrem schlagzeilenträchtigen Zusammentreffen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan fragt sich mancher: Was tun die beiden, wenn die deutsche Nationalhymne erklingt?

Özil pflege in diesen Momenten zu beten, ließ er im vergangenen Jahr in der „Welt am Sonntag“ verlauten. „Ich bitte Gott um das Beste für das Team und mich, ich bitte ihn darum, dass wir alle gesund bleiben.“ Die Frage, wer vor Spielbeginn singt und wer nicht, ist davon abgesehen mindestens so alt wie Özil und Gündogan zusammen.

Im ersten Jahrzehnt nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte nicht selten kollektives Schweigen auf dem Platz, so Historiker Clemens Escher. Erst 1952 einigten sich Bundeskanzler Konrad Adenauer und Bundespräsident Theodor Heuss auf eine Hymne: die dritte Strophe des Deutschlandliedes. Die DDR und auch das damals noch unabhängige Saarland waren da schon weiter. Als in der Qualifikation für die WM 1954 die westdeutsche Elf auf die saarländische Auswahl traf, verzichtete man gleichwohl auf das Abspielen der Lieder, um diplomatische Verwicklungen zu vermeiden.

Beim unverhofften WM-Titelgewinn wenige Monate später im Berner Wankdorf-Stadion übernahmen die Fans die Regie – und sorgten mit dem Absingen der durch die Nationalsozialisten endgültig diskreditierten ersten Strophe „Deutschland, Deutschland über alles“ für einen Eklat. Der Schweizer Rundfunk brach die Übertragung ab. Und der frisch wiedergewählte Heuss sah sich genötigt, bei em Empfang eine Woche später im Berliner Olympiastadion ausdrücklich auf die dritte Strophe als Text der Hymne hinzuweisen: „Einigkeit und Recht und Freiheit“.

Das Verhältnis der Spieler zum Auftaktgesang blieb in den Folgejahren gespalten, fasst Escher zusammen. Dokumentiert wurde das durch die stetig verbesserte Übertragungstechnik. Torwartlegende Sepp Maier wusste das für eigene Zwecke zu nutzen. Für ihn sei die Hymne samt Kamerafahrt in Nahaufnahme „die beste Gelegenheit, meine Frau zuhause zu grüßen“. Sein Mannschaftskamerad Berti Vogts dagegen fühlte sich durch die „Feierlichkeit dieses Augenblicks“ oft überwältigt. „Nicht selten habe ich geweint.“
Der frühe Paul Breitner wiederum tat öffentlich kund, dass er sich durch die Hymne in seiner Konzentration gestört fühle – was ihm eine kurzzeitige Spielsperre eintrug.

Noch beim Qualifikationsspiel zwischen Deutschland und Schweden für die WM 1986 verteilte ein Funktionär des Deutschen Fußball-Bundes Handzettel mit dem Text der Hymne unter den Spielern – ohne größere sicht- oder hörbare Erfolge. Beim eigentlichen Turnier in Mexiko habe dann Teamchef Franz Beckenbauer persönlich seine Jungs zum Mitsingen angehalten, sagt Escher.
Zuletzt ist die Debatte vielstimmiger und der Gesang hier und da wieder etwas leiser geworden. Im Aufgebot der Nationalelf stehen immer öfter Spieler mit Migrationshintergrund. Und die haben – siehe Özil – einen unterschiedlich engen Bezug zur Hymne.

Zugleich bemerkt Historiker Escher eine allgemeine Renaissance der Hymnen. „Angesichts von Globalisierung und Digitalisierung werden Traditionen und Identitäten plötzlich wieder wichtiger.“ Leider verbinde sich damit auch ein erstarkender Nationalismus.
Unterdessen werden neue Varianten erprobt. Auf lebhaften Widerspruch stieß SPD-Politikerin Kristin Rose-Möhring. Die Gleichstellungsbeauftragte des Bundesfamilienministeriums schlug Anfang März unter anderem vor, aus „brüderlich mit Herz und Hand“ die Zeile „couragiert mit Herz und Hand“ zu machen. Für Heiterkeit sorgte der unvergessene Auftritt von Sarah Connor. Die deutsche Popsängerin sang „Brüh‘ im Lichte dieses Glückes...“ statt „Blüh‘ im Glanze dieses Glückes...“ Das war 2005 vor einer Partie der Nationalmannschaft gegen den FC Bayern in der neuen Allianz-Arena. (Joachim Heinz/kna)  

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

31.01.13
Redaktion der pilger

Die Krise fordert Umkehr

Bischof Wiesemann: Demütiger im Urteilen und großmütiger im Dienen
31.01.13
Redaktion der pilger

Vom Beifall zur wütenden Ablehnung

Jesu souveräner Auftritt in der Synagoge von Nazareth – Anerkungen zum...
24.01.13
Redaktion der pilger

Christliche Werte gegen die Krise

„Kongress christlicher Führungskräfte“ tagt in Leipzig
24.01.13
Redaktion der pilger

Rivalinnen von innerer Zerissenheit

„Maria Stuart und Elisabeth I.“ wird in der Neustadter „Katakombe“ aufgeführt
24.01.13
Redaktion der pilger

Hilfe für Flüchtlinge

Konflikt in Mali spitzt sich zu, und die Not wächst
24.01.13
Redaktion der pilger

Festwochenende zu Ehren Bussereaus in Herxheim

Gottesdienste, Ausstellung und Film: Großes Programm im St. Paulusstift zwischen 1....
24.01.13
Redaktion der pilger

Unser Bistum – oder: „Kirche kann Jugend“

450 Schülerinnen und Schüler lernten Menschen und Einrichtungen der Diözese Speyer...
24.01.13
Redaktion der pilger

Christen waren Wegbereiter der Freundschaft

50. Jahrestag des Elysee-Vertrags
24.01.13
Redaktion der pilger

Leistungssport braucht Neustart

Für Ex-Olympia-Pfarrer Kühn ist Doping Krankheits-Symptom der Gesellschaft
24.01.13
Redaktion der pilger

Der Grund unseres Glaubens

Jesus Christus ist der Herr und Erlöser – Gedanken zum Lukas-Evangelium 1, 1–4; 4,...
17.01.13
Redaktion der pilger

Bei den Straßenkindern in Nairobi

Schwester Damian Maria von der Gemeinschaft der Schwestern vom Kostbaren Blut...
17.01.13
Redaktion der pilger

Wenn die Rente nicht reicht

Lebensleistungsrente – so heißt ein neues und sofort auch umstrittenes Wort
17.01.13
Redaktion der pilger

Gedanke der Einheit zieht sich durch

Pater Norbert M. Becker hat Pallotti-Messe „weil Er uns ruft“ komponiert
17.01.13
Redaktion der pilger

Nardini-Gedenkjahr endet am Todestag

Abschluss am 27. Januar mit Pontifikalamt
17.01.13
Redaktion der pilger

Verschiedene Veranstaltungen

„Ich und mein Glaube!“
17.01.13
Redaktion der pilger

Wichtige Ansprechpartner

Verteidigungsminister dankt für Dienst der Militärseelsorger
17.01.13
Redaktion der pilger

Wirkliche Fortschritte gibt es nicht

Bischof Ackermann zur Lage der Christen im Heiligen Land
17.01.13
Redaktion der pilger

Neue Lebens- und Liebesgemeinschaft

Die Hochzeit zu Kana zeigt uns: Wir sind die Empfangenden – Gedanken zum...
10.01.13
Redaktion der pilger

Sternsinger helfen Kindern in Tansania

Träger der Sternsingeraktion ist das Kindermissionswerk in Aachen, mit dem auch die...
10.01.13
Redaktion der pilger

Singen mit Kindern und Jugendlichen

Pueri-Cantores-Verband Speyer lädt ein
10.01.13
Redaktion der pilger

Beispielloses Desaster

Organspende-Skandal zieht immer weitere Kreise.
10.01.13
Redaktion der pilger

Westwall-Ruinen als Mahnmal erhalten

Rheinland-Pfalz übernimmt Relikte der Nazi-Grenzbefestigung vom Bund
10.01.13
Redaktion der pilger

Mehrgenerationenhaus bleibt bestehen

Ramstein: CJD übernimmt Betriebsträgerschaft von der Diözese Speyer
10.01.13
Redaktion der pilger

Als der „Speckpater“ den Deutschen half

Vor 100 Jahren wurde Werenfried van Straaten geboren
10.01.13
Redaktion der pilger

„Wir brauchen Zeitrebellen“

Der Jesuit Friedhelm Hengsbach wendet sich gegen Beschleunigung
10.01.13
Redaktion der pilger

Mit Geist und Feuer

Mit Leidenschaft das Leben mehren – Gedanken zum Lukas-Evangelium 3, 15–16. 21–22...
03.01.13
Redaktion der pilger

China: Weihbischof unter Hausarrest

Chinas Bischofskonferenz hat die Ernennung von Thaddeus Ma Daqin zum Weihbischof...
03.01.13
Redaktion der pilger

Verehrt. Verwöhnt. Verklärt.

Ausstellung „Seelenkind“ im Diözesanmuseum Freising
03.01.13
Redaktion der pilger

Ausblick auf das Jahr 2013

Große Breite kirchlichen Lebens im Bistum Speyer
03.01.13
Redaktion der pilger

PID-Verordnung im Bundesrat stoppen

Katholische Verbände übergeben Brief an SPD-Fraktionsvorsitzenden Hering
03.01.13
Redaktion der pilger

Königinnen und Dreikaiserjahr

Das Jahr 2013 bietet viele runde Gedenktage
03.01.13
Redaktion der pilger

Johannes Paul II. bald heilig?

Polnische Medien nennen Oktober 2013 als Termin
03.01.13
Redaktion der pilger

(Un-)Fassbare Liebe Gottes

Sie zeigt sich uns in der Menschwerdung Jesu - Gedanken zum Matthäus-Evangelium 2,...
19.12.12
Redaktion der pilger

Berufung ist keine Selbsterwählung

Bischof erteilte fünf Bewerbern die Admissio
19.12.12
Redaktion der pilger

Einsam in der Masse

Wo finden Menschen die Kraft, gegen den Strom zu schwimmen?
19.12.12
Redaktion der pilger

Eröffnungsfeier der Sternsingeraktion

Aussendung am 3. Januar 2013 in Speyer
19.12.12
Redaktion der pilger

Weihnachtsgottesdienste im Dom

Christmette und Pontifikalamt mit Bischof Wiesemann
19.12.12
Redaktion der pilger

Süditalien auf dem Petersplatz

Die Weihnachtskrippe im Vatikan kommt aus der Basilikata
19.12.12
Redaktion der pilger

Weihnachtskrippen mit Betonmauer

Holzschnitzer in Bethlehem aktualisieren Weihnachtsgeschichte
19.12.12
Redaktion der pilger

Kirche muss Anwalt der Menschen sein

Erzbischof Zollitsch zur Jahresbilanz der katholischen Kirche in Deutschland