Redaktion der pilger

Donnerstag, 07. April 2016

Die Botschaft von der Barmherzigkeit Gottes

Barmherzig wie der Vater. Logo zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit. Foto: dbk

Heiliges Jahr knüpft an jüdische Traditionen an

Das Jahr der Barmherzigkeit erinnert als Heiliges Jahr an das biblische Erlassjahr, das alle 50 Jahre zum Schuldenerlass und Besitzausgleich führte. Im nachbiblischen und talmudischen Judentum wird das Erlassjahr gedeutet als Zeit der Buße, Sündenvergebung und fortschreitende Erlösung. Die Botschaft von der Barmherzigkeit Gottes und dem barmherzigen Verhalten des Menschen in der Nachfolge Gottes ist im Alten Testament und im Judentum grundgelegt.

Im deutschen Wort „Barmherzigkeit“ kommt das Symbol des Herzens als die innerste Mitte des Menschen zum Ausdruck, wo Verstand, Gefühl und Wille zusammenkommen. Das Herz gilt in der Bibel und in der jüdisch-christlichen Tradition als der Ort der Begegnung Gottes mit dem Menschen. Im hebräischen Begriff für dieses Verhalten „racham“ erscheint nicht das Herz. Deshalb ist es zu übersetzen mit „Erbarmen“. Die Ableitung „rächäm“ heißt „Mutterschoß“. Dieser Ort der mütterlichen Fürsorge ist wie das Herz ein Symbol für Gottes liebevolle Zuneigung.

„Racham“ (Erbarmen) wird häufig genannt mit „chesed“ (Gnade, Huld). Diese Gotteserfahrung ist enthalten im Gottesnamen JAHWE: „An jedem Ort, an dem ich JAHWE genannt werde – Maß des Erbarmens. JAHWE ist ein gnädiger und barmherziger Gott.“ Der Mensch als Gottes Ebenbild soll auf Gottes Wegen gehen und Gott anhangen. Barmherzigkeit Gottes und des Menschen sollen einander entsprechen: „Gott sitzt täglich auf seinem Richterstuhl, um die Welt zu richten. Wenn er sieht, dass die Welt schuldig ist, steht er auf und setzt sich auf den Stuhl des Erbarmens. Wie Gott gnädig und barmherzig ist, sei auch du gnädig und barmherzig.“

Der Inhalt der Barmherzigkeit Gottes und des Menschen als Antwort auf Gottes Verhalten findet im talmudischen Schrifttum reichhaltigen Ausdruck in leicht verständlichen, bildhaften Texten, welche die Botschaft der Bibel veranschaulichen:

Was bedeutet es, was geschrieben (5 Mos 13,5): „Hinter eurem Gott sollt ihr nachgehen!“ Es bedeutet: Nach seinen Maßstäben sollt ihr gehen!

Gott bekleidet Nackte: „Gott machte Adam und Eva Röcke und bekleidete sie.“ So sollst auch du Nackte bekleiden!

Gott besucht Kranke: „Gott erschien Abraham bei den Eichen von Mamre.“ (nach der Beschneidung) So sollst auch du Kranke besuchen!

Gott tröstet Trauernde: „Nach dem Tod Abrahams segnete Gott seinen Sohn Isaak.“ So sollst auch du Trauernde trösten!

Gott begräbt Tote: „Er begrub Mose im Tal.“ So sollst auch du Tote begraben!

Gottes Maß (hebr mida) oder Eigenschaft erweist sich im Herabneigen zu den Menschen. Gottes Maß ist anders als das Maß von Fleisch und Blut. In zahlreichen fantasievollen Texten kommt dies zum Ausdruck. Maß von Fleisch und Blut: Das Hohe sieht auf das Hohe und nicht auf das Niedrige. Aber Gott ist hoch und sieht auf das Niedrige: „Hocherhaben ist der Herr, er sieht auf das Niedrige.“

Für christliche Ohren ungewohnt wird Gott im Talmud auch Bescheidenheit („anava“) zugeschrieben:

„An jedem Ort, wo du die Größe Gottes findest, dort findest du Gottes Bescheidenheit.“ Israels Gotteserfahrung in der Wüste vom Dornstrauch bis zum Sinai zeugt für die demütige Anteilnahme Gottes.

„Gott rief zu Mose inmitten des Dornstrauchs.“ Gott sprach zu Mose: Fühlst du nicht, dass ich mich in die Bedrängnis hinablasse, so wie Israel in Not ist? Du sollst erkennen: Von dem Ort aus, von dem ich zu dir spreche – den Dornen – nehme ich teil an ihrer Not. „In jeder Bedrängnis umgebe ich sie.“

Gott verlässt sein Volk auch nicht im Exil und vergibt seine Schuld. „Ich bin der Ich-bin-da!“ – Gott sprach zu Mose: Geh und sage zu den Israeliten: Ich bin mit euch in dieser Knechtschaft und werde mit euch sein in der Knechtschaft der Weltreiche. Der Ich-bin-da sendet mich zu euch.

Gott leidet gefühlvoll mit seinem Volk: „Meine Taube, meine Vollkommene!“ (Hl 5,2) Wenn bei Zwillingen einer Angst in seinem Kopf hat, fühlt es der andere. So sagt Gott: „Ich bin bei ihm in seiner Not!“ – „In jeder Bedrängnis umgebe ich ihn!“ Gott sprach zu Mose: Fühlst du nicht, dass ich wohne in der Bedrängnis, so wie Israel in der Bedrängnis lebt? Du siehst den Ort, von dem aus ich zu dir spreche – mitten aus den Dornen! Ich nehme teil an ihren Bedrängnissen!

Das Mitleiden Gottes geht sogar so weit, dass die bekannten Verse des Propheten Jesaja: „Tröstet, tröstet mein Volk!“ (Jes 40) im Talmud so gedeutet werden: Tröstet mich, tröstet mich, mein Volk!

Auch die Gestalt des Messias erscheint in der Legende bescheiden und barmherzig. Rabbi Jehoschua Ben Levi traf Elija am Eingang der Grabeshöhle des Schimon Bar Jochai. Er fragte Elija: Wann kommt der Messias? Elija antwortete: Geh und frag ihn selbst! Er fragte weiter: Wo wohnt der Messias? Elija antwortete: Am Stadttor von Rom. Und welches ist sein Zeichen? fragte Jehoschua. Elija antwortete: Er sitzt zwischen den Armen und Leidenden, er verbindet die Kranken und Verletzten und sagt: Wenn ich zur Erlösung aufgefordert werde, zögere ich solange, bis ich alle Verletzten verbunden habe. Als Jehoschua den Messias am Stadttor traf, grüßte er ihn und fragte: Wann wird mein Herr kommen, um uns zu erlösen? Er antwortete: Heute! Nach einiger Zeit traf Jehoschua den Elija und sagte zu ihm: Der Messias hat mich belogen! Er sagte, er komme heute – und ist nicht gekommen! Da sprach Elija: So hat er zu dir gesagt: „Heute, wenn ihr meine Stimme hört!“ (Psalm 95,7)

Barmherzigkeit bewährt sich im alltäglichen Leben. Jeder einzelne Mensch erfährt seine Würde durch mitmenschliches barmherziges Verhalten. Dein Haus sei weit geöffnet und die Armen seien Söhne deines Hauses. Achte auf deine Haustür, dass sie nicht geschlossen sei zur Stunde der Mahlzeit. Warum wurde der Mensch einzigartig auf der Welt geschaffen? – Um dich zu lehren: Wer eine einzige Seele verlorengehen lässt, lässt eine ganze Welt verlorengehen. Wer eine einzige Seele rettet, rettet eine ganze Welt. (red)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

13.03.13
Redaktion der pilger

Die Mehrheiten beim Konklave

Der neue Papst muss mit Zweidrittelmehrheit gewählt werden
13.03.13
Redaktion der pilger

Name und Programm

Seit rund 1.000 Jahren nehmen die Päpste einen neuen Namen an
07.03.13
Redaktion der pilger

Kindersterblichkeit wird gesenkt

Bruder Karl Schaarschmidt baut in Kenia eine Entbindungsklinik
07.03.13
Redaktion der pilger

Eine mächtige Dynastie – eine lange Herrschaft

Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter: Standardwerk zum...
07.03.13
Redaktion der pilger

Schönheiten Cornwalls entdecken

Landschaften, Städte, Klöster – Fahrt des Pilgerbüros Speyer
07.03.13
Redaktion der pilger

Neues Gesangbuch ist fast am Ziel

„Gotteslob“ soll im Advent 2013 erscheinen – Hausbuch für die ganze Familie
07.03.13
Redaktion der pilger

Von der Freiheit, Söhne zu sein

Wir stehen an der Stelle des älteren Sohnes – Gedanken zum Lukas-Evangelium 15,...
07.03.13
Redaktion der pilger

Der Sonntag und viele Fragen

Kirchen fordern einen konsequenteren Schutz von Sonn- und Feiertagen
07.03.13
Redaktion der pilger

Einfacher Pilger auf der letzten Etappe seines...

Benedikt XVI. verabschiedete sich als Papst – Bewegende Stunden in Rom
07.03.13
Redaktion der pilger

Austausch der Kulturen ermöglichen

Nicht nur in Rom im Gespräch: Ein Papst aus dem Süden?
28.02.13
Redaktion der pilger

Im Vatikan ticken die Uhren jetzt anders

Am Donnerstagabend ist in der römischen Kurie ein komplexes Räderwerk angesprungen,...
28.02.13
Redaktion der pilger

Familie – wohin des Weges?

Am Status der Homo-Ehe scheiden sich die Geister
28.02.13
Redaktion der pilger

Pfälzische Klöster in der Reformationszeit

Interdisziplinäres Klostersymposion am 8. und 9. März in Speyer
28.02.13
Redaktion der pilger

Jakobsweg: Pilgerzahlen steigen weiter

Anzahl der deutschen Pilger leicht rückläufig – Immer noch zweitgrößte Gruppe
28.02.13
Redaktion der pilger

„Coffee-Stop“ an Pamina-Schule

Am 15. März findet bundesweiter Misereor-Aktionstag statt
28.02.13
Redaktion der pilger

Kantorendienst wird immer wichtiger

Acht Interessierte nehmen an Einsteigerkurs im Dekanat Pirmasens teil
28.02.13
Redaktion der pilger

Mehr Einfluss für Frauen?

Auch die Bischöfe wissen: Hier ist noch viel Luft nach oben
28.02.13
Redaktion der pilger

Papst macht Weg frei für frühes Konklave

Doch viele Kardinäle wollen mehr Zeit für Debatten
28.02.13
Redaktion der pilger

Radikal umdenken!

Wer keine Frucht bringt, wird umkommen – Gedanken zum Lukas-Evangelium 13, 1–9 von...
28.02.13
Redaktion der pilger

Die Kardinäle für das kommende Konklave

Eine Übersicht über die voraussichtlich 115 Kardinäle, die den neuen Papst wählen...
21.02.13
Redaktion der pilger

Sonntagsschutz war gestern

Immer mehr Menschen müssen am Wochenende arbeiten
21.02.13
Redaktion der pilger

„Charismatisch, aber nicht einfach“

40-minütiger Film beschreibt Leben von Jakob Friedrich Bussereau
21.02.13
Redaktion der pilger

Mit der Not auf Tuchfühlung

Weg der Hungertuchwallfahrt führte von Speyer nach Aachen
21.02.13
Redaktion der pilger

Christliches Istanbul

Viele Zeugnisse uralter christlicher Tradition
21.02.13
Redaktion der pilger

Weite Wege zu den Patienten

Eine Momentaufnahme aus der Arbeit einer Sozialstation auf dem Land
21.02.13
Redaktion der pilger

Mit durchgewirbelter Tagesordnung

Bischöfe tagen in Trier – Papstrücktritt, Frauenförderung und „Pille danach“
21.02.13
Redaktion der pilger

Dankbar das Geschenk des Glaubens angenommen

Kardinal Friedrich Wetter feiert seinen 85. Geburtstag – Rückblick auf ein...
21.02.13
Redaktion der pilger

Unser Leben liegt in Gottes Händen

Gedanken zum Lukas-Evangelium 9, 28b–36 von Pastoralreferentin Regina Mettlach
14.02.13
Redaktion der pilger

Weltgebetstag der Frauen

Thema Migration Schwerpunkt der Gottesdienste am 1. März
14.02.13
Redaktion der pilger

Auch ein Tag tut gut

In den Neuen Bundesländern gibt es seit fast zehn Jahren das Samstagspilgern
14.02.13
Redaktion der pilger

Zentrale Feier für Taufbewerber

Gottesdienst mit Bischof Wiesemann am 17. Februar im Dom
14.02.13
Redaktion der pilger

Angriff auf die Familie

Familie vor Staat – so muss es sein – nicht umgekehrt
14.02.13
Redaktion der pilger

Globales Lernen macht Schule

Misereor und Bistum Speyer richten Projektstelle ein – Monika Bossung-Winkler kennt...
14.02.13
Redaktion der pilger

Brückenbauerin zwischen Kirche und Politik

Annette Schavan hat viele Spannungen ausgehalten – Ihr Rücktritt verdient Respekt
14.02.13
Redaktion der pilger

Ein dramatisches Missverständnis

Agrartreibstoffe entpuppen sich als Treiber von Hunger und Umweltzerstörung
14.02.13
Redaktion der pilger

Zeit der ungeschminkten Wahrheit

In der Fastenzeit üben, Versuchungen zu widerstehen – Gedanken zum Lukas-Evangelium...
11.02.13
Redaktion der pilger

Benedikt XVI. will nach Amtsverzicht ins Kloster gehen

Dass Joseph Ratzinger als Papst em. weiter öffentlich im Vatikan in Erscheinung...
11.02.13
Redaktion der pilger

Papst Benedikt XVI. will zum Monatsende zurücktreten

Wegen seines fortgeschrittenen Alters und der nachlassenden Kräfte wolle er auf...
07.02.13
Redaktion der pilger

„Wir haben den Hunger satt“

Hungertuchwallfahrt führt von Neustadt nach Aachen – Einladung zur Teilnahme an...
07.02.13
Redaktion der pilger

Bussereaus Leben und Wirken

Ausstellung zum 150. Geburtstag des Ordensgründers im Paulusstift Herxheim