Redaktion der pilger

Mittwoch, 21. Juli 2010

PID gefährdet Würde und Demokratie

Mit der PID können gezielt „Babys nach Maß“ ausgewählt werden – die übrigen Embryonen würden vernichtet. Foto: Sebastian Kaulitzki/Fotolia.de

Die Kritik am Urteil des Bundesgerichtshofes in Berlin zur Präimplantationsdiagnostik (PID) hält unvermindert an.

Nachbesserungen am Embryonenschutzgesetz hat in den letzten Tagen unter anderem der Bundesverband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung (KKV) gefordert. Künftig müssten Gentests an Embryonen generell verboten werden, sagte der KKV-Vorsitzende Bernd Wehner in Essen. „Nur so ist zu gewährleisten, dass die Präimplantationsdiagnostik nicht dazu missbraucht wird, dass Embryonen bei einer künstlichen Befruchtung bereits im Vorfeld – aus welchen Gründen auch immer – aussortiert und letztlich getötet werden.“ Die Menschenwürde sei keine Erfindung des Menschen, die somit „bei Bedarf entsprechend interpretiert werden kann“, so Wehner. Von der Befruchtung an entwickle sich ein Mensch, dessen Schutz von diesem Zeitpunkt an gelte. Alles andere sei Willkür. Ähnlich äußerten sich auch der Katholische Deutsche Frauenbund KDFB, das Kolpingwerk und weitere kirchliche Verbände.

Der Berliner Kardinal Georg Sterzinsky beklagte eine weitere Abwertung des Embryos zum bloßen Zellhaufen. Arzt und Eltern könnten künftig entscheiden, ob ein Embryo als „lebenswert“ oder „lebensunwert“ einzustufen sei. Das sei menschenverachtend und für die Entwicklung des Werteverständnisses äußerst fatal. Noch weiter ging der Münchner Erzbischof Reinhard Marx mit seiner Kritik: „Wenn ein Mensch über das Leben eines anderen entscheidet, ist der fundamentale Grundsatz der Gleichheit aller Menschen aufgehoben“, sagte Marx in einem Interview: „Damit ist letztlich die Demokratie gefährdet.“ Das Urteil sei ein weiterer Schritt, um „die Grenzen zwischen Schöpfer und Geschöpf“ zu verwischen.

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat unterdessen Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger wegen ihrer Haltung zur PID widersprochen. Die Ministerin hatte gesagt, es bestehe kein Anlass zu einer gesetzlichen Regelung. Dagegen erklärte ZdK-Präsident Alois Glück, es handele sich um eine zentrale ethische Frage, die für viele Abgeordnete eine Gewissensentscheidung darstelle. „Sie darf nicht an Koalitionsrücksichten scheitern.“  Glück forderte bei einer Abstimmung über ein mögliches PID-Gesetz den Fraktionszwang im Bundestag aufzuheben. 

Stichwort Präimplantationsdiagnostik

Die PID ist eine vorgeburtliche Untersuchungsmethode. Dabei werden im Rahmen der Reagenzglas-Befruchtung (In-vitro-Fertilisation) befruchtete Eizellen außerhalb des Mutterleibes auf genetische Fehler untersucht und geschädigte Embryonen vernichtet. Das erste in vitro gezeugte Kind, das einer solchen Diagnose unterzogen wurde, kam 1990 in den USA zur Welt. In den Mitgliedstaaten der EU ist die Rechtslage sehr unterschiedlich; in Deutschland ist PID bisher nach gängiger Rechtsinterpretation verboten. Kritiker befürchten, dass PID zu einer neuen Form der Eugenik (Auswahl aufgrund der Erbgesundheit) und zu einer sinkenden Bereitschaft der Gesellschaft führen werde, behinderte Kinder zu akzeptieren. (kna/pil)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

31.07.10
Redaktion der pilger

Bischof Wiesemann: Geburtstagsfeier im kleinen Kreis

Der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann wird am 1. August 50 Jahre alt. In einem...
28.07.10
Redaktion der pilger

Aufbau der Hauptorgel im Kaiserdom kann beginnen

Im Speyerer Dom laufen derzeit wesentliche Vorarbeiten für den Aufbau der neuen...
28.07.10
Redaktion der pilger

Typisch Sommer: Gottesdienste und Wallfahrten ins Grüne

Seit Ende Juni finden auf dem Annaberg bei Burrweiler Wallfahrten zur heiligen...
28.07.10
Redaktion der pilger

Kaum zu glauben: Eintritt zahlen für den Papstbesuch

Mitte September kommt Papst Benedikt nach Großbritannien. Wenn man den Medien...
28.07.10
Redaktion der pilger

Offenes Gespräch zwischen Bischöfen und Laien

Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück (70),...
28.07.10
Redaktion der pilger

21060 Höhenmeter: Christoph Fuhrbach stellt Weltrekord...

Christoph Fuhrbach hat es geschafft: Der Referent für weltkirchliche Aufgaben im...
28.07.10
Redaktion der pilger

Was macht uns reich vor Gott?

"Liebe empfangen und Liebe geben" - lesen Sie hier einen Beitrag von...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zellertaler Parkfest der Kolpingfamilie

Zellertal-Zell, 24. und 25. Juli: Die Kolpingfamilie Zell im Zellertal lädt am...
21.07.10
Redaktion der pilger

Südafrika: Droht wieder Fremdenhass?

Die Fußballweltmeisterschaft am Kap ist bereits einige Zeit abgepfiffen. Sie hat...
21.07.10
Redaktion der pilger

Gemeindepastoral: In St. Ingbert ist noch alles offen

Die Pfarrverbandsbesuche im Rahmen des Papiers „Gemeindepastoral 2015“ sind...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zentralrat der Juden vor 60 Jahren gegründet

Die katholischen Bischöfe haben den Zentralrat der Juden zu seinem 60. Gründungstag...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zu Gott sprechen mit den Worten Jesu

Wer meint, schon beten zu können, lerne es von Jesus neu – ein Beitrag von Pfarrer...
15.07.10
Redaktion der pilger

Speyer: Rund 500 Paare feiern Ehejubiläum

Rund 500 Paare werden am Sonntag, 29. August, zur Feier ihrer Ehejubiläen im...
15.07.10
Redaktion der pilger

Das Eine bedingt das Andere

Zum Lukas-Evangelium 10, 38–42: Wofür musste die kleine Geschichte der Begegnung...
15.07.10
Redaktion der pilger

Kirchenaustritte: Zeichen einer epochalen Krise

Sanft schwappen die Wellen des Starnberger Sees ans Ufer des Tutzinger Schlosses....
15.07.10
Redaktion der pilger

Speyer: Bischof Wiesemann segnet Kirchboot

Am 3. Juli trafen sich zahlreiche Gäste zur feierlichen Kirchbootweihe des ersten...
15.07.10
Redaktion der pilger

Unruhe nach dem Sturm

Die innerkirchliche Großwetterlage bleibt unruhig – die vom Missbrauchsskandal...
15.07.10
Redaktion der pilger

Görlitzer Oberhirte Zdarsa wird in Augsburg Bischof

Es ist eine Personalie, die bei der Besetzung vakanter Bischofsstühle in...
05.07.10
Redaktion der pilger

Ausstellung: Jesu Leben in wertvollen Bildern

Die Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Speyer lädt zu einem...
05.07.10
Redaktion der pilger

Zum Sonntagsevangelium:Gott ist nahe an jedem Ort

Ein Beitrag von Pastoralreferentin Regina Mettlach zum Lukas-Evangelium Kapitel 10,...
05.07.10
Redaktion der pilger

Zum Sonntagsevangelium: Für wen gehst du?

Ein Beitrag von Theo Wingerter zum Text des Lukas-Evangeliums, Kapitel 10, 1-9.
05.07.10
Redaktion der pilger

Große Herausforderungen für den Präsidenten

So ungewöhnlich wie der Abgang des ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler war,...
05.07.10
Redaktion der pilger

Kirche auf dem Stadtfest in LU

Der 13-jährige Arija ist im Fußball-WM-Fieber. Das Herz des jungen Albaners schlägt...
05.07.10
Redaktion der pilger

Vor der Sommerpause: Personalentscheidungen im Vatikan

Kurz vor der Sommerpause laufen im Vatikan die Arbeiten noch einmal auf Hochtouren....
30.06.10
Redaktion der pilger

Sterbehilfe-Urteil: Kein einhelliges Echo

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat den Stellenwert von Patientenverfügungen gestärkt....
30.06.10
Redaktion der pilger

Ein Christ gegen Hitler

Die bisher größte und bedeutendste Ausstellung in der Pfalzbibliothek in...
Treffer 5881 bis 5906 von 5906