Redaktion der pilger

Donnerstag, 04. November 2010

Papst weiht Sagrada Familia in Barcelona

Am 7. November weiht Papst Benedikt in Barcelona das bekannteste Bauwerk des katalonischen Architekten Antoni Gaudi – die Sagrada Familia. Foto: Ralf Siemieniec/fotofolia

Das unvollendete Gotteshaus ist das Hauptwerk des spanischen Architekten Antoni Gaudi.

Sein Hauptwerk ist bis heute unvollendet – und es dürfte nach jüngsten Schätzungen noch weitere 20 Jahre bis zur Vollendung dauern. Doch am 7. November – rund 130 Jahre nach der Grundsteinlegung – soll die „Sagrada Familia“ in Barcelona zumindest geweiht werden, und zwar von Papst Benedikt XVI., der an diesem Wochenende Spanien besucht („der pilger“ berichtete bereits). Dieser Basilika, bereits heute das Wahrzeichen der katalanischen Metropole, hat der Architekt Antoni Gaudi (1852 bis 1926) mehr als sein halbes Leben gewidmet. Offiziell heißt das Gotteshaus „Temple Expiatori de la Sagrada Familia“, zu deutsch „Sühnekirche von der Heiligen Familie“. Die künstlerische „Weihe“ erhielt das einzigartige Sakralbauwerk 2005 mit der Anerkennung als Weltkulturerbe durch die UNESCO. „Gaudis gespenstische und herrliche Bauwerke dokumentieren (...) den Ehrgeiz eines Mannes, als einzelner zu leisten, was nur Generationen zu leisten vermögen: eine ganze Kultur zu erschaffen“, fasste die Schriftstellerin Susan Sonntag das Schaffen des Künstlers zusammen.

Gaudi kam am 25. Juni 1852 als fünftes und letztes Kind eines Kupferschmieds in Reus bei Taragona zur Welt. Schon mit 15 Jahren veröffentlichte er Zeichnungen und zeigte Begeisterung für das idealisierte Mittelalter, wie es die Romantik entwarf. Zwei Jahre später zog er zum Architekturstudium nach Barcelona. Der Direktor seiner dortigen Ausbildungsstätte sollte nicht der einzige bleiben, der bei Gaudi die sprichwörtliche Nähe von Genie und Wahnsinn konstatierte.

Bei allem Leben als Künstler blieb Gaudi stets seiner Herkunft aus dem Volk treu und sympathisierte mit dem utopischen Sozialismus. Niederschlag fand dies in seinem Entwurf zu einer Arbeitersiedlung. Später suchte er aus dem Christentum heraus Antworten auf die soziale Frage. Öffentliche Anerkennung blieb ihm versagt. Dafür säumten Mäzene seinen Lebensweg und überhäuften ihn mit Aufträgen. So entstanden jene kühnen Gebäude wie die Casa Vicens in maurischem Stil, das Herrenhaus El Capricho oder der Palacio Güell. Die einzigartigen Pavillons am Eingang des Park Güell sind noch heute „Pilgerstätten“ für Architekturstudenten.

Die Krönung seines Lebenswerkes sollte die Sagrada Familia werden. Vom Park Güell, hoch über Barcelona gelegen, sieht sie wie eine überdimensionale Sandburg aus. Sollte sie einmal vollendet sein, wird ein Mittelturm über dem Hauptaltar das dann 18-türmige Bauwerk krönen. Mit 170 Metern wird er die bereits vorhandenen Glockentürme um 70 Meter überragen – und als der höchste Kirchturm der Welt gelten.

Schon mit 31 Jahren hatte Gaudi die Bauleitung übernommen. Die Sagrada Familia sollte als Sühnekirche entstehen und nur durch Spenden finanziert werden – die Idee dazu stammte bereits von Gaudis Vorgänger als Bauleiter. Antoni Gaudi ging schließlich selbst mit dem Hut durch die Straßen. Wachsende Kosten zögerten die Fertigstellung immer weiter hinaus. Entscheidender aber war, dass Gaudi immer neue Ideen entwickelte. Bis heute wird der Bau allein durch Spenden, Stiftungen und Eintrittsgelder finanziert.

Im Alter widmete sich der Architekt in mystischer Einsamkeit ganz „seiner“ Kathedrale. Als er am 7. Juni 1926 unweit der Baustelle von einer Straßenbahn erfasst wurde, blieb er zunächst unerkannt. In seinen ausgebeulten Taschen fand man lediglich eine Handvoll Rosinen und Erdnüsse sowie eine zerknitterte Ausgabe des Evangeliums. Einen Tag später identifizierte ein Geistlicher den Sterbenden im Armenhospital. Zur Beisetzung in der Krypta der Sagrada Familia erschien dann die ganze Stadt.

Im Mittelpunkt der Konzeption des Gotteshauses steht die Kirche als mystischer Leib Christi. Auf ihn soll der – noch zu bauende – Mittelturm über dem Hauptaltar hinweisen, während die jeweils vier Türme an den drei Fassaden die Apostel stellvertretend für das Gottesvolk symbolisieren. Die Fassaden selbst widmen sich dem Wirken Jesu: Leben, Tod und Auferstehung. Die Kirche ein Spiegel von Gaudis Glauben: „Es handelt sich um ein Bauwerk, das in den Händen Gottes und im Willen des Volkes liegt“, hatte der Künstler selbst immer wieder betont. Im Jahr 2000 wurde offiziell ein Seligsprechungsverfahren für Antoni Gaudi eröffnet.

Hinweis: Das Bayrische Fernsehen überträgt die Weihe der Kirche Sagrada Familia in Barcelona durch Papst Benedikt XVI. am Sonntag, 7. November, zwischen 10 und 12.30 Uhr. Auch der Sender K-TV überträgt die Weihezeremonie ab 9.30 Uhr. K-TV ist europaweit über Satellit Astra zu empfangen. 

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

30.07.25
Redaktion der pilger

„Schlabbeflickerfestival“ in Pirmasens

Die Kirchen sind am 3. August mit einem ökumenischen Gottesdienst mit von der Partie
30.07.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder

Muslimische Ahmadiyya Gemeinschaft lädt zum interkulturellen Charity Walk am 9....
30.07.25
Redaktion der pilger

Offener Brief an Erzbischof Stephan Burger

Katholische Friedensbewegung wirft Bischöfen Schweigen zu Gaza vor
30.07.25
Redaktion der pilger

Leo XIV. begeistert 120 000 junge Menschen

Rund 500 000 Gäste aus 146 Ländern nehmen bis Sonntag am Weltjugendtreffen in Rom...
30.07.25
Redaktion der pilger

Ein behutsamer Reformer

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann wird am 1. August 65 Jahre alt
29.07.25
Redaktion der pilger

Eine Kerze für geliebte Menschen

Die Loreto-Kapelle in Oggersheim ist ein besonderer Ort für Gläubige.
29.07.25
Redaktion der pilger

Wir sind Erben der Hoffnung

Diese Erbschaft wird nicht weniger, wenn wir sie teilen, sondern sie wird mehr und...
29.07.25
Redaktion der pilger

Lichtermesse im Speyerer Dom

Saliergesellschaft lädt zum Privilegienfest am Samstag, 2. August ein. Gottesdienst...
29.07.25
Redaktion der pilger

Tag der Deutschen Einheit

Saarland ruft zum Baumpflanzen auf
29.07.25
Redaktion der pilger

Trachten und Trompetenklänge

Trompeter Walter Scholz spielt am 3. August auf der Freilichtbühne Ötigheim
28.07.25
Redaktion der pilger

Vernetzung und gegenseitige Unterstützung

In Pirmasens gründet sich eine Selbsthilfegruppe für verwitwete Mamas und Papas
28.07.25
Redaktion der pilger

Spaltung befürchtet

Caritas warnt vor Rückkehr zur Wehrpflicht
28.07.25
Redaktion der pilger

Kirchen-Vandalismus in Bann

Unbekannte beschädigten ein Kreuz und verunreinigten die Sakristei
28.07.25
Redaktion der pilger

Lernen, wie man Leben rettet

Reanimationsunterricht soll in einigen Bundesländern verpflichtend werden
28.07.25
Redaktion der pilger

Erinnerung an Edith Stein

Gedenkandacht am Schifferstadter Hauptbahnhof und Festgottesdienst in Bad Bergzabern
28.07.25
Redaktion der pilger

Zeitreise mit Rätseln und Mode

Familien mit Kindern können in den Sommerferien das Bruchsaler Schloss entdecken
26.07.25
Redaktion der pilger

Papst-Astronom hält außerirdisches Leben für denkbar

"Wir wissen nicht einmal genug, um eine fundierte Vermutung anzustellen", sagt der...
26.07.25
Redaktion der pilger

Kreuz, Segen und Hoffnung für unterwegs

Gottesdienst, Segensgebet und Pilger-Frühstück – so gestärkt sind am 25. Juli in...
25.07.25
Redaktion der pilger

„Hunger als Waffe“: 733 Millionen Menschen hungern

Die Vereinten Nationen haben sich vor zehn Jahren vorgenommen, den Hunger auf der...
25.07.25
Redaktion der pilger

Schraudolph-Gemälde in Vorhalle des Speyerer Doms soll...

Das durch Umwelteinflüsse gefährdete Wandgemälde des bayerischen Historienmalers...
25.07.25
Redaktion der pilger

Statistik: Alte Handys zu Hause gehortet

Wohin mit dem ausgedienten Smartphone? Die wenigsten Altgeräte landen im...
24.07.25
Redaktion der pilger

Prozessionen und Gottesdienste zum Annafest

Am letzten Juli-Wochenende wird vielerorts der Anna-Tag gefeiert. Neben Burrweiler,...
24.07.25
Redaktion der pilger

Kunst unter freiem Himmel

Vom 25. bis 27. Juli 2025 verwandelt sich die Ludwigshafener Innenstadt beim 24....
24.07.25
Redaktion der pilger

Eine Reise ins Reich der Heilkräuter

Kraft tanken im Kloster Reute bei Bad Waldsee, darum geht es bei einem verlängerten...
24.07.25
Redaktion der pilger

Die Hoffnung mit im Gepäck

Irina Kreusch macht sich ab dem 25. Juli mit insgesamt 43 Pilgerinnen und Pilgern...
24.07.25
Redaktion der pilger

Ein Blick vom Speyerer Dom nach New York

Im Rahmen der Fotoausstellung „Horst Hamann – Kaiserdom zu Speyer. Vertical...
24.07.25
Redaktion der pilger

Gespräch mit einem Schweigenden

In Stille durch ganz Deutschland, das ist das Ziel von Daniel Beerstecher. Der...
23.07.25
Redaktion der pilger

Sinkende Geburtenrate trotz vielfachen Kinderwunsches

Familienbund dringt auf Reform von Elterngeld und Elternzeit
23.07.25
Redaktion der pilger

Eines der größten Events des Heiligen Jahres

Rom erwartet Hunderttausende zu katholischem Jugendtreffen
23.07.25
Redaktion der pilger

Senioren aktiv in die Gesellschaft einbeziehen

Deutsche Bischöfe rufen zur besseren Wertschätzung älterer Menschen auf
23.07.25
Redaktion der pilger

Open-Air-Gottesdienst im Pfarrgarten

Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit Frankenthal lädt am 3. August zur Freiluftmesse ein
23.07.25
Redaktion der pilger

Schutzpatron der Winzer

Cyriakus-Wallfahrt am 10. August in Lindenberg
22.07.25
Redaktion der pilger

Christophorus-Fest in Hessheim: Begegnung und Segen für...

Die Kolpingsfamilie Heßheim lädt zu ihrem Christophorus-Fest am Samstag, 26. Juli,...
22.07.25
Redaktion der pilger

Vom 1. FCK bis zur „Trump-Akte"

Ausstellung „Die Pfalz und die Welt" noch bis Ende August im...
22.07.25
Redaktion der pilger

Neue Orientierungshilfe für Engagierte

Bischofskonferenz veröffentlicht Schlussdokument der Weltsynode
22.07.25
Redaktion der pilger

Spender für Katholikentag 2026 in Würzburg gesucht

Warum es trotz Finanzierung von Kirche und öffentlicher Hand noch private Förderer...
22.07.25
Redaktion der pilger

Privilegienfest im Speyerer Dom

Domkapitular Dr. Georg Müller leitet die Lichtermesse am 2. August
22.07.25
Redaktion der pilger

„Frauenrechte in Gefahr!“

Online-Austausch und -Diskussion von kfd und KDFB am 21. August
22.07.25
Redaktion der pilger

Ein unruhiger Sommerurlaub für den Papst

Nicht nur die Weltlage macht Abschalten für Leo XIV. in Castel Gandolfo fast...
21.07.25
Redaktion der pilger

Kirchenrechtliche Anzeige gegen Kölner Kardinal Woelki:...

Wieder steht der Kölner Kardinal Woelki in den Schlagzeilen. Es geht um eine...