Redaktion der pilger

Mittwoch, 29. Mai 2013

Warum katholische Herzoperationen?

Manfred Lütz: Kritik an Kirche. Foto: action press

Theologe Manfred Lütz fordert radikalen Kurswechsel der Kirche

Der Psychiater, Theologe und Bestsellerautor Manfred Lütz fordert in seinem neuen Buch von der katholischen Kirche einen radikalen Kurswechsel. Seiner Meinung nach gibt es zu viele katholische Krankenhäuser, eine falsch verstandene Caritasarbeit und einen unguten Klerikalismus. Im Interview mit der Katholischen Nachrichten-Agentur warnt Lütz vor einer „Atmosphäre produzierter Heuchelei“ in kirchlichen Einrichtungen.

Wer Ihr neues Buch liest, stellt fest, dass Sie zu einem engagierten Kirchenkritiker geworden sind. Wie kam es dazu?
Dann sind auch Benedikt XVI. und Papst Franziskus, auf die ich mich berufe, Kirchenkritiker. Dieses Buch versucht, Menschen den spirituellen Reichtum des Christentums zu vermitteln, aber es zieht auch die Konsequenzen aus Benedikts radikaler Entweltlichungsrede in Freiburg. Der Papst hat damals gesagt, die Kirche muss auf Macht verzichten, und dadurch wieder geistlich in die Welt ausstrahlen. Die deutsche Kirche hat diesen flammenden Appell überhört. Aber Papst Franziskus lässt da nicht locker. Auch er warnt vor Verweltlichung. Es gibt einfach viel zu viele kirchliche Institutionen, in denen die Kirche Arbeitgebermacht ausübt über Leute, die sich mit ihr gar nicht identifizieren wollen. Das schafft bei manchen Einrichtungen eine Atmosphäre produzierter Heuchelei.

Das Ansehen der Kirche in der Gesellschaft gründet doch gerade auch auf ihrem starken sozialen Engagement. Wenn Sie dort kürzen, verliert die Kirche dann nicht noch mehr an gesellschaftlicher Bedeutung?
Kirchen engagieren sich nicht, Menschen engagieren sich. Wenn es aber nicht mehr genügend Christen gibt, dann schadet es dem Ruf der Kirche, wenn sie nur noch als machtvolle leere Hülle wahrgenommen wird, hinter der geistlich nichts mehr los ist. Sie haben natürlich recht, die „Kunden“ wollen zum Beispiel kirchliche Krankenhäuser, auch wenn sie selber mit der Kirche nichts mehr zu tun haben, und das gilt auch für Mitarbeiter, die nicht bei einer profitgierigen Gesundheitsheuschrecke arbeiten wollen. Doch dass der Arbeitgeber in den Privatbereich so vieler Mitarbeiter hineinleuchtet, das ist in unserer Gesellschaft inzwischen ein absolutes „no go“. Das Arbeitsverhältnis von der „Katholizität“ abhängig zu machen, führt in eine Sackgasse. Auf diese Weise hätte der barmherzige Samariter keine Chance gehabt, denn er war nicht getauft und glaubte das Falsche.

Sie gehen soweit zu sagen, der Papst würde sich lieber von einem Atheisten operieren lassen, als von einem treuen Katholiken…
… der vor lauter Frömmigkeit seinen Rosenkranz in der Operationswunde vergisst und professionell eine Flasche ist. Man kann ja menschlich gut verstehen, dass es traurig ist, wenn ein unter Entbehrungen von einem Orden aufgebautes katholisches Krankenhaus nicht mehr von Katholiken geführt werden kann. Aber man muss sich den Realitäten stellen. Im 19. Jahrhundert hat man da aus christlichem Geist Notleidende begleitet. Heute sind dieselben Häuser eher Reparaturbetriebe, was gar nicht zu beklagen ist, da kommt es vor allem auf Professionalität an. Niemand braucht eine katholische Herzoperation.

Was schlagen Sie vor?
Bei den Krankenhäusern könnte man aus der Mehrzahl vielleicht „Krankenhäuser aus katholischer Tradition“ machen, bei denen die „Katholizität“ auch der leitenden Mitarbeiter keine Rolle mehr spielen würde. Man würde insofern freiwillig auf das Religionsprivileg verzichten, hätte einen ganz normalen Betriebsrat mit Gewerkschaften im Haus. Es würde in einem solchen Krankenhaus weiterhin nicht abgetrieben, weil das dieser Tradition eklatant widerspricht, es würde für gute spirituelle Angebote gesorgt, es würden aus dieser christlichen Tradition heraus auch mal Menschen aufgenommen, die nicht versichert wären. Aber das wäre kein katholisches Krankenhaus mehr. In einem Kernbereich der Kirche müsste man die bisherige Ordnung natürlich erhalten und vielleicht auch bei kleinen Einrichtungen oder einigen größeren Leuchtturmprojekten.

Sie sagen, man muss die Realität betrachten. Die Realität sind mehr und mehr Großpfarreien, in denen die Gemeinden vor Ort den Pfarrer nicht kennen, er aber darf alles entscheiden. Was tun, wenn der lieber neue Messgewänder kaufen will, anstatt eine Obdachlosenspeisung zu bezahlen?
Ein guter Pfarrer muss seiner Gemeinde dienen. Viele Klerikaldebatten, die wir führen, etwa um das Frauenpriestertum, werden entschärft, wenn Priester nicht als Machthaber agieren, sondern als Menschen, die den Gläubigen dienen. Das gilt übrigens für alle Hauptamtlichen.

Ein Ärgernis ist Ihnen auch die Theologensprache. Was stört Sie?
Als ich mein Buch „Gott – eine kleine Geschichte des Größten“ schrieb, sagten mir Buchhändler vorher: Theologensprache ist unverkäuflich. Daher habe ich mein Buch vorher von unserem Metzger lesen lassen, und das hat es zum Bestseller gemacht. Man sollte in normalem Deutsch predigen und dadurch normalen Menschen dienen. (Interview: Volker Resing)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

22.06.15
Redaktion der pilger

20 Jahre Speyerer Dombauverein

Feierstunde mit Festvortrag und Musik im Dom – Würdigung für Engagement des Vereins...
18.06.15
Redaktion der pilger

Präludium der Auferweckung

Jesus zeigt, dass der Tod nicht das letzteWort hat – Gedanken zum Markus-Evangelium...
18.06.15
Redaktion der pilger

Mit Zuversicht der Zukunft entgegensehen

Drei junge Theologen empfangen am 27. Juni im Dom die Priesterweihe
18.06.15
Redaktion der pilger

Botschaft vom Klimaschutz erreicht die Menschen

Klimaforscher Schellnhuber stellt Öko-Enzyklika des Papstes vor
18.06.15
Redaktion der pilger

Wir können uns fallen lassen

Jesus findet einen Weg aus jeder Ausweglosigkeit – Gedanken zum Markus-Evangelium...
18.06.15
Redaktion der pilger

Von der Diaspora lernen

Bischofsernennungen reißen in Ostdeutschland neue Lücken auf
18.06.15
Redaktion der pilger

Bildung als Schlüssel zur Entwicklung

Stipendiaten und Leiter des Projekts „Samenkorn“ aus Guatemala in Speyer
18.06.15
Redaktion der pilger

Werke eigens für den Dom komponiert

Internationale Dom-Musiktage von 3. bis 17. Oktober – Vorverkauf startet
18.06.15
Redaktion der pilger

Geld und Bücher für glückliche Gewinner

Rund 800 Einsendungen für Preisrätsel von „pilger“ und „Kirchenboten“
12.06.15
Redaktion der pilger

Internationale Musiktage Dom zu Speyer 2015

Auftakt am 25. Jahrestag der Deutschen Einheit
11.06.15
Redaktion der pilger

Erkenntnisse aus dem Kita-Streik

Kindererziehung wird ökonomischen Belangen untergeordnet
11.06.15
Redaktion der pilger

Wunderbare Tage in Altötting erleben

Leserreise führt im Dezember auch nach Marktl und nach Mallersdorf
11.06.15
Redaktion der pilger

Das Licht und die Schatten, die es wirft

Reliefs von Heinz Mack in der Sommerausstellung im Museum Frieder Burda in...
11.06.15
Redaktion der pilger

Die Arbeitswelt in Theorie und Praxis

Angehende pastorale Mitarbeiter schauten hinter die Kulissen des Einzelhandels
11.06.15
Redaktion der pilger

Kirche nahe bei den Menschen als Ziel

Bischof aus Ruanda besucht Partnerbistum Speyer
11.06.15
Redaktion der pilger

An der Spitze von 2200 Herz-Jesu-Priestern

Von Neustadt nach Rom – Pater Dr. Heiner Wilmer wurde zum Generaloberen des Ordens...
11.06.15
Redaktion der pilger

Hoffen auf Impulse vom Reformationsjubiläum

Stuttgarter Kirchentag zwischen ökumenischen Verstimmungen und Erwartungen
11.06.15
Redaktion der pilger

Gottes neue Welt

Wo Gerechtigkeit, Friede, Freude sind, scheint Gottes Reich durch – Gedanken zum...
03.06.15
Redaktion der pilger

Landesgartenschau: Landauer Blütenzauber

Wunderschöne Blumenteppiche, wilde Wiesen, Kunst, Geschichte, Konzerte und ein...
03.06.15
Redaktion der pilger

Wie früher und von Hand gemacht

Aufgeplatzte Kohlrabi, krumme Zucchini, abgebrochene Möhren oder Äpfel mit kleinen...
02.06.15
Redaktion der pilger

Zugang zu Jesus finden

Hinter den Wundern die Botschaft sehen – Gedanken zum Markus-Evangelium 3, 20–35...
01.06.15
Redaktion der pilger

Räume der Übung und des Miteinanders

Bischof Wiesemann weiht Haus der Kirchenmusik in Speyer Altstadt ein
29.05.15
Redaktion der pilger

Fronleichnamsfest in Speyer

Auftakt mit Pontifikalamt in St. Joseph - Prozession durch die Stadt zum Dom
28.05.15
Redaktion der pilger

Vor 25 Jahren: Joseph Ratzinger im Dom zu Speyer

Der spätere Papst und Kurienkardinal zu Besuch in der Domstadt
28.05.15
Redaktion der pilger

Auszeichnung für kleine "Domexperten"

Dombauverein Speyer vergibt Preise an Gewinner des Dom-Quiz vom Tag der jungen...
27.05.15
Redaktion der pilger

Die Reichen bestimmen die Regeln

Ökumenisches Pfälzer Forum widmet sich globalen Herausforderungen
27.05.15
Redaktion der pilger

„Ritter! Tod! Teufel?“

Ausstellung in Mainz beschäftigt sich mit Franz von Sickingen und seiner Rolle in...
27.05.15
Redaktion der pilger

Wikingerkirchen und uralte Klöster

Mit dem Bayerischen Pilgerbüro nach Norwegen: Per Postschiff durch wilde Fjorde
27.05.15
Redaktion der pilger

Leuchtturm in der Bankenwelt

LIGA-Filiale in Speyer besteht seit 50 Jahren – Feierstunde am 20. Mai
27.05.15
Redaktion der pilger

Eins + zwei + drei = Eins

Was Gottes Dreifaltigkeit mit unserem Leben zu tun hat – Gedanken zum...
27.05.15
Redaktion der pilger

Fair gehandelt ist „in“

Es werden mehr „faire“ Produkte gekauft
27.05.15
Redaktion der pilger

„Die Menschen haben verstanden, wer Romero ist“

Adveniat-Hauptgeschäftsführer Bernd Klaschka über Seligsprechung in El Salvador
27.05.15
Redaktion der pilger

Auf dem Weg der Ökumene

Speyerer Kirchentag endet mit Unterzeichnung des Ökumenischen Leitfadens
21.05.15
Redaktion der pilger

Für die Würde des Menschen

Christliche Initiative für Menschenrechte ACAT: Beten und sich einmischen
21.05.15
Redaktion der pilger

Festliche Musik zum Pfingstfest

PalatinaKlassik eröffnet Konzertsaison in der Abteikirche Eußerthal
21.05.15
Redaktion der pilger

Liebe muss immer wieder neu geboren werden

Pilgerbüro Speyer organisiert von 12. bis 15. Oktober erneut Rom-Fahrt für...
21.05.15
Redaktion der pilger

Eine Million Euro Mehrkosten für Kindertagesstätten

Der Leiter der Abteilung Kitas des Bistums über Gewerkschaftssforderungen und deren...
21.05.15
Redaktion der pilger

So vielfältig, so stark wirkt der Geist

Pfingsten ist ein Fest, das Grenzen überwindet – Gedanken zum Johannes Evangelium ...
21.05.15
Redaktion der pilger

Selig, die nicht über Fußball sprechen

Papst: Jeder Sport habe seinen eigenen Wert
21.05.15
Redaktion der pilger

Märtyrerbischof aus El Salvador

Am 23. Mai wird der vor 35 Jahren ermordete Oscar Romero seliggesprochen