Redaktion der pilger

Mittwoch, 21. November 2012

Niedriglöhne und hohe Arbeitslosigkeit

Professor Bosbach wirft der Politik vor, die Bevölkerung mit Zahlen zu manipulieren, etwa beim Thema Demographiewandel. Foto: Jung

Professor Dr. Gerd Bosbach referierte über die Ursachen von Altersarmut

Die Themen demographischer Wandel und Altersarmut sind in aller Munde, sorgen für hitzige Debatten und Angst vor der Zukunft. Dementsprechend groß war die Resonanz auf die Einladung der Allianz gegen Altersarmut zum Vortrag „Die Zahlenlüge – die Wahrheit über Armut im Alter“ am 19. November im Edith-Stein-Haus in Kaiserslautern. Des Themas nahm sich Referent Dr. Gerd Bosbach, Professor für Statistik sowie Wirtschafts- und Sozialforschung an der Fachhochschule Koblenz, an – mit ebenso interessanten wie entlarvenden Einblicken in die Materie.

Das Gespenst der Altersarmut geht um, immer neue erschreckende Zahlen schlagen Alarm. Grund genug, für den Katholikenrat im Bistum Speyer 2010 die Allianz gegen Altersarmut zu initiieren, der mittlerweile etliche kirchliche Verbände und Arbeitsstellen angehören. Die Ziele der Vereinigung definierte ihr Sprecher Hans Mathieu in seiner Eröffnungsrede mit deutlichen Worten. „Wir wollen das Problem der Altersarmut sichtbar machen, auch über die Grenzen des Bistums hinaus“, sagte er und verwies gleichzeitig auf politische Missstände, die es zu bekämpfen gelte. „Indem wir die vom Staat geschaffene Intransparenz für die Bevölkerung durchschaubar machen.“
Dieser Aspekt stand auch im Fokus von Gastredner Professor Dr. Gerd Bosbach. Lange Zeit wissenschaftlicher Mitarbeiter des Statischen Bundesamtes und der kassenärztlichen Bundesvereinigung, lässt sich der Ökonom in puncto Statistik nicht an der Nase herumführen. Doch genau das versucht die Politik seiner Meinung nach, wenn „sie uns mit Zahlen manipuliert wie beispielsweise beim Thema Demographiewandel. Dabei wird Altersarmut stets nur mit zwei Faktoren in Verbindung gebracht: mit der steigenden Zahl der Rentner, der zu wenig Nachwuchs entgegensteht.“
Für den Ökonom ein Zerrbild der Realität, das er entschlossen zurechtrückt. „Altersarmut ist kein demographisches Problem, sondern in erster Linie das Ergebnis von Niedrig­löhnen und immer noch zu hoher Arbeitslosigkeit.“ Umstände, die dazu führten, dass es den Sozialkassen einerseits an Einnahmen fehle und andererseits der Sozialversorgung hohe Kosten beschere, so Bosbach. „Außerdem haben wir den demographischen Wandel schon längst“, sagte er mit Sicht aufs vergangene Jahrhundert. „Da hat sich die Lebenserwartung um 30 Jahre erhöht. Der Anteil von Kindern ist von 44 auf 21 Prozent gesunken und die Zahl der über 65-Jährigen um das Dreifache gestiegen. Dennoch ist das Sozialsystem nicht zusammengebrochen, im Gegenteil, der Lebensstandard hat sich kräftig verbessert.“
Anlass für den Statistik-Experten, langfristigen Zukunftsprognosen zu misstrauen. „Kein Mensch weiß heute, wie es in 30 oder 50 Jahren wirklich aussehen wird.“ Voraussagungen dieser Art, verbunden mit drohenden Horrorszenarien, sind für Bosbach unlautere Ablenkungsmanöver von der eigentlichen Problematik und nur dazu gedacht, fragwürdige Entscheidungen und Reformen zu rechtfertigen. Anstatt den Teufel an die Wand zu malen, sei die Politik gefordert, die junge Generation vernünftig auszubilden und die Arbeitslosen wieder in Lohn und Brot zu bringen, damit sie ihren Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt leisten können. „Denn wenn wir weiter eine so hohe Arbeitslosenquote haben, schaffen es auch mehr Kinder nicht, die Rente für die ältere Generation zu erwirtschaften. Und das können sie auch nur dann, wenn die Bildungspolitik stimmt.“
Zahlen lügen nicht – mit dieser Annahme räumte Bosbach gründlich auf. Indem er den Blick für die Lesart von Daten schärfte und die Zuhörer auf unterhaltsame Weise mit den Stolperfallen von Statistiken vertraut machte. Nach einer angeregten Diskussionsrunde rief der Sozialforscher in seinem Schlusswort nicht nur zu verstärkter Skepsis Zahlen gegenüber auf, sondern auch zum Schulterschluss der Generationen. (Redaktion)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

13.08.10
Redaktion der pilger

Evangelium zum Hochfest Mariä Himmelfahrt (Lesejahr C)

Studiendirektor i.R. Dr. Raimund Bard schreibt den Beitrag zum Lukas-Evangelium 1,...
13.08.10
Redaktion der pilger

Große Risiken, aber sie wollen weiter bohren

Im Golf von Mexiko: Die größte Erdöl-Katastrophe wird schön geredet
13.08.10
Redaktion der pilger

Nicht zu Lasten der Benachteiligten

Kirchen mischen sich in die Debatte um den Umbau des Hartz-IV-Systems ein
05.08.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Unter der Überschrift „Der Heilige Geist – aus seiner Fülle empfangen wir“ stehen...
05.08.10
Redaktion der pilger

Kritik lässt die Kanzlerin an sich abperlen

Angela Merkel scheint immer gelassener zu werden, je krisenhafter die Schlagzeilen...
05.08.10
Redaktion der pilger

Junge Leute bringen „Steine zum Sprechen“

Eine junge Frau und zwei junge Männer aus drei Ländern führen Touristen bis zum 22....
05.08.10
Redaktion der pilger

Immer mehr Dörfer veröden

Gegen das Aussterben der Dorf-Kultur: Bürgerbus-Vereine und Kircheninitiativen...
05.08.10
Redaktion der pilger

„Altes Recht ist nicht gleich schlechtes Recht“

Ende Juli berichtete das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ von neuen Sparplänen...
05.08.10
Redaktion der pilger

Warten – auf was?

Wach und mutig in die Zukunft sehen. Ein Beitrag von Diakon Hartmut von Ehr zum...
31.07.10
Redaktion der pilger

Bischof Wiesemann: Geburtstagsfeier im kleinen Kreis

Der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann wird am 1. August 50 Jahre alt. In einem...
28.07.10
Redaktion der pilger

Aufbau der Hauptorgel im Kaiserdom kann beginnen

Im Speyerer Dom laufen derzeit wesentliche Vorarbeiten für den Aufbau der neuen...
28.07.10
Redaktion der pilger

Typisch Sommer: Gottesdienste und Wallfahrten ins Grüne

Seit Ende Juni finden auf dem Annaberg bei Burrweiler Wallfahrten zur heiligen...
28.07.10
Redaktion der pilger

Kaum zu glauben: Eintritt zahlen für den Papstbesuch

Mitte September kommt Papst Benedikt nach Großbritannien. Wenn man den Medien...
28.07.10
Redaktion der pilger

Offenes Gespräch zwischen Bischöfen und Laien

Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück (70),...
28.07.10
Redaktion der pilger

21060 Höhenmeter: Christoph Fuhrbach stellt Weltrekord...

Christoph Fuhrbach hat es geschafft: Der Referent für weltkirchliche Aufgaben im...
28.07.10
Redaktion der pilger

Was macht uns reich vor Gott?

"Liebe empfangen und Liebe geben" - lesen Sie hier einen Beitrag von...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zellertaler Parkfest der Kolpingfamilie

Zellertal-Zell, 24. und 25. Juli: Die Kolpingfamilie Zell im Zellertal lädt am...
21.07.10
Redaktion der pilger

Südafrika: Droht wieder Fremdenhass?

Die Fußballweltmeisterschaft am Kap ist bereits einige Zeit abgepfiffen. Sie hat...
21.07.10
Redaktion der pilger

Gemeindepastoral: In St. Ingbert ist noch alles offen

Die Pfarrverbandsbesuche im Rahmen des Papiers „Gemeindepastoral 2015“ sind...
21.07.10
Redaktion der pilger

PID gefährdet Würde und Demokratie

Die Kritik am Urteil des Bundesgerichtshofes in Berlin zur...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zentralrat der Juden vor 60 Jahren gegründet

Die katholischen Bischöfe haben den Zentralrat der Juden zu seinem 60. Gründungstag...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zu Gott sprechen mit den Worten Jesu

Wer meint, schon beten zu können, lerne es von Jesus neu – ein Beitrag von Pfarrer...
15.07.10
Redaktion der pilger

Speyer: Rund 500 Paare feiern Ehejubiläum

Rund 500 Paare werden am Sonntag, 29. August, zur Feier ihrer Ehejubiläen im...
15.07.10
Redaktion der pilger

Das Eine bedingt das Andere

Zum Lukas-Evangelium 10, 38–42: Wofür musste die kleine Geschichte der Begegnung...
15.07.10
Redaktion der pilger

Kirchenaustritte: Zeichen einer epochalen Krise

Sanft schwappen die Wellen des Starnberger Sees ans Ufer des Tutzinger Schlosses....
15.07.10
Redaktion der pilger

Speyer: Bischof Wiesemann segnet Kirchboot

Am 3. Juli trafen sich zahlreiche Gäste zur feierlichen Kirchbootweihe des ersten...
15.07.10
Redaktion der pilger

Unruhe nach dem Sturm

Die innerkirchliche Großwetterlage bleibt unruhig – die vom Missbrauchsskandal...
15.07.10
Redaktion der pilger

Görlitzer Oberhirte Zdarsa wird in Augsburg Bischof

Es ist eine Personalie, die bei der Besetzung vakanter Bischofsstühle in...
05.07.10
Redaktion der pilger

Ausstellung: Jesu Leben in wertvollen Bildern

Die Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Speyer lädt zu einem...
05.07.10
Redaktion der pilger

Zum Sonntagsevangelium:Gott ist nahe an jedem Ort

Ein Beitrag von Pastoralreferentin Regina Mettlach zum Lukas-Evangelium Kapitel 10,...
05.07.10
Redaktion der pilger

Zum Sonntagsevangelium: Für wen gehst du?

Ein Beitrag von Theo Wingerter zum Text des Lukas-Evangeliums, Kapitel 10, 1-9.
05.07.10
Redaktion der pilger

Große Herausforderungen für den Präsidenten

So ungewöhnlich wie der Abgang des ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler war,...
05.07.10
Redaktion der pilger

Kirche auf dem Stadtfest in LU

Der 13-jährige Arija ist im Fußball-WM-Fieber. Das Herz des jungen Albaners schlägt...
05.07.10
Redaktion der pilger

Vor der Sommerpause: Personalentscheidungen im Vatikan

Kurz vor der Sommerpause laufen im Vatikan die Arbeiten noch einmal auf Hochtouren....
30.06.10
Redaktion der pilger

Sterbehilfe-Urteil: Kein einhelliges Echo

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat den Stellenwert von Patientenverfügungen gestärkt....
30.06.10
Redaktion der pilger

Ein Christ gegen Hitler

Die bisher größte und bedeutendste Ausstellung in der Pfalzbibliothek in...
Treffer 5961 bis 5996 von 5996