Redaktion der pilger

Mittwoch, 19. Februar 2020

Liebe gegen Gewalt

Gewaltlosigkeit, Friedensliebe und Gerechtigkeit sind unverzichtbare Voraussetzungen für die Zukunft der ganzen Menschheit. (Foto: lightscience/AdobeStock)

Jesu Rede von der Feindesliebe ist Quelle der Hoffnung

Gewalt ist ein beherrschendes Thema unserer Zeit geworden: Gewalt in der Schule; Gewalt zwischen Ehepartnern; Gewalt von Eltern gegen ihre Kinder; Gewalt gegen Frauen; Verherrlichung von Gewalt und Darstellung von kriminellen Handlungen in den Medien; gewaltsame Vertreibung von Menschen aus ihrer Heimat; Gewalt und Zerstörung gegenüber Fremden und politischen Gegnern; Gewalt zwischen Anhängern verschiedener Religionen, Rassen und Völker. Die Liste könnte ohne Mühe weitergeführt werden.
Friedensappelle, Friedenspläne, Friedensverhandlungen können oft die Mauer der Feindseligkeiten nicht überwinden. Sind wir Menschen unfähig zum Frieden und zur Versöhnung? Ist die Hoffnung auf eine Welt ohne Gewalt nur ein Traum, dem Tag für Tag das böse Erwachen folgt? Oder können wir doch durch unser Leben der Spirale der Gewalt Einhalt gebieten?
Um den Umgang mit Gewalt geht es auch im heutigen Evangelium. Der Abschnitt aus dem Matthäusevangelium ist der Bergpredigt entnommen (Mt 5–7), der großen ethischen Predigt Jesu, in der seine ganze Lehre vom Reich Gottes zusammenfließt. In der Bergpredigt legt Jesus die Tora, das jüdische Gesetz, aus.
„Ihr habt gehört, das gesagt worden ist – Ich aber sage euch …“. In unserem Textabschnitt setzt sich Jesus mit zwei konkreten Regelungen auseinander: mit dem Recht auf Vergeltung und dem Gebot der Nächstenliebe. Die alten Weisungen, die er zitiert, lassen sich unschwer als Lebensregeln in einer unheilen Welt erkennen. Damals wie heute handeln Menschen böse, sind gewalttätig und ungerecht gegenüber anderen. Um unkontrollierten Racheakten entgegenzuwirken, war das „ius talionis“, das Recht gleicher Vergeltung, geschaffen worden. Es legt fest, dass die Strafe nicht schwerwiegender sein darf als das Vergehen, also nicht der Arm für den Zahn gefordert werden darf oder sogar der Kopf für das Auge, sondern Auge für Auge und Zahn für Zahn (Ex 21,24). So gesehen ist dieses Gesetz ein Fortschritt in der antiken Rechtsprechung gegenüber dem Gesetz der Blutrache. Denn es zieht eine klare Grenze gegen die Willkür der Bestrafung und gegenüber überschießenden Racheaktionen.
Jesus aber will die Regeln der Tora aufbrechen. Er will nicht das Gesetz außer Kraft setzen, aber er will aufzeigen: Recht ist wichtig, aber Liebe ist mehr. Er predigt eine Versöhnungsbereitschaft, die die Spirale der Gewalt auflösen soll. Er fordert, vom Recht der Vergeltung keinen Gebrauch zu machen, um damit zur Deeskalation beizutragen.
Als Zweites greift Jesus das Gebot der Nächstenliebe aus dem Buch Levitikus (Lev 19,18) auf. Es diente dazu, die Lebensgemeinschaften zu sichern und zu schützen. Die Fortführung bei Matthäus, den Feind zu hassen, gibt es dagegen nirgendwo im Alten Testament. Wahrscheinlich gibt Matthäus hier die Meinung einzelner Gruppen seiner Zeit wieder. Auch diesmal übersteigt Jesus das Gesetz der Tora, er weitet die Nächstenliebe zur Feindesliebe aus. Er selbst gibt dafür am Ende seines Lebens seinen Jüngern das Beispiel der Gewaltlosigkeit bis hinein in den Tod.
„Ihr sollt vollkommen sein, wie es auch euer himmlischer Vater ist“, fordert Jesus. Der Gott Jesu wendet sich dem Menschen zu in ungebrochener Liebe, auch wenn der sich abwendet. Eine solche Liebe soll der Mensch in der Nachfolge Jesu zu leben versuchen: Liebe, die Gegenliebe hervorrufen will.
Die Weltgeschichte kennt Namen wie Mahatma Gandhi und Nelson Mandela. Ihr Denken und Tun war geprägt von Friedensbemühungen und Gewaltlosigkeit. Ohne Kriege und Armeen führten sie Menschen zu Neuaufbruch und in die Freiheit. Auch vor unserer Haustür wurde das niemals für möglich Gehaltene Wirklichkeit. Die Mauer fiel. Ohne Gewalt und Panzer. Durch Kerzen und Gebet und friedlichen Protest.
„Recht ist wichtig, aber Liebe ist mehr.“ Manchmal erfordert die Liebe, dass wir aussteigen aus einer destruktiven Spirale. Immer erfordert sie den weiten Blick, dass wir alle Gottes Kinder sind – gerecht oder ungerecht – über denen Gott die Sonne scheinen und es regnen lässt. In unserer immer mehr zusammenwachsenden Welt wird eine unbegrenzte Solidarität – insbesondere gegenüber den vielen Menschen, die im Elend leben – zu einer unverzichtbaren Zukunftsvoraussetzung.
Ob heute in den vielen Krisengebieten der Erde Friedens- und Vermittlungsarbeit versucht wird, um gewaltsame Auseinandersetzungen zu verhindern, oder ob Eltern und Lehrkräfte Kindern und Jugendlichen die Kunst der gewaltfreien Lösung von Konflikten durch Gespräch vermitteln – immer zeigen uns solche Beispiele, dass der Anstoß, den uns Jesus geben will, eine Quelle der Hoffnung ist – auch für unsere Verhältnisse.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

07.08.25
Redaktion der pilger

Ein Stück Kirchengeschichte

Brief enthüllt Details zu Rücktritt von Papst Benedikt XVI.
06.08.25
Redaktion der pilger

Hilfe über Grenzen hinweg

Katholische Kirche in Deutschland unterstützt Projekte weltweit mit 595 Millionen...
06.08.25
Redaktion der pilger

Solwodi warnt vor Schwierigkeiten beim Schutz von Frauen

Frauenrechtsorganisation kritisiert Kürzungen der Entwicklungshilfe
06.08.25
Redaktion der pilger

Ab 2027 keine Zuschüsse aus der Kirchensteuer mehr

Kirchenmusikverband sieht sich wegen Kürzung vor ungewisser Zukunft
06.08.25
Redaktion der pilger

Ein Herxheimer Festtag: Feier der Brotweihe am 10....

Gleich mehrere kirchliche Ereignisse fallen in der Pfarrei Herxheim und in dem...
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein schöner Garten Eden an der Weinstraße

Oliven, Feigen, Lilien und vieles mehr haben hier eine Heimat: Der Bibelgarten in...
05.08.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder in Ludwigshafen

Die muslimische Ahmadiyya Gemeinde aus Ludwigshafen lädt zum interkulturellen...
05.08.25
Redaktion der pilger

Junge Europäer bringen am Dom „Steine zum sprechen“

Spontan und kostenlos laden ARC-Domführerinnen zum Erkunden der Kathedrale und...
05.08.25
Redaktion der pilger

Entspannt in die Woche starten

Abschalten vom Alltag am 11. August im Pfarrheim in Winnweiler
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein Fest der Freundschaft

An Mariä Himmelfahrt pilgern Deutsche und Franzosen zur Josephskapelle in...
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein Ritter und drei Schwestern

Preisgekrönte Theatergruppe macht Geschichte eines Klosters lebendig
05.08.25
Redaktion der pilger

Bestellungen für päpstliche Segensurkunden explodieren

Wie Papst Leo XIV. dem Vatikan einen Spendenrekord beschert
04.08.25
Redaktion der pilger

Fest-Trilogie in Eppstein und Flomersheim

Cyriakusfest am 10. August macht den Anfang
04.08.25
Redaktion der pilger

Rund 50 Angebote

Evangelische Arbeitsstelle legt Halbjahresprogramm vor
04.08.25
Redaktion der pilger

Zu teure Hotels für nichtstaatliche Organisationen und...

Hundert Tage vor der Amazonas-Klimakonferenz gibt es Kritik am brasilianischen...
04.08.25
Redaktion der pilger

Musik zwischen Spanien, Portugal und Lateinamerika

Sommerkonzert am 7. August in der Katharinenkapelle in Landau
04.08.25
Redaktion der pilger

Gottes Schatz im Herzen

Wohlstand, Reichtum ist nichts Schlechtes. Es kommt darauf an, wie wir umgehen: Wir...
03.08.25
Redaktion der pilger

Ist bald Schluss mit dem Plastikmüll?

Ein Abkommen soll die Plastikflut im Meer und auf dem Land eindämmen
03.08.25
Redaktion der pilger

„Lasst uns weiterhin gemeinsam träumen und hoffen!"

Papst Leo XIV. lockt über eine Million Jugendliche an Roms Stadtrand
02.08.25
Redaktion der pilger

Suiten für Violoncello von Johann Sebastian Bach

Johann-Sebastian Sommer spielt am 15. August in St. Michael in Ludwigshafen-Maudach
02.08.25
Redaktion der pilger

Das Leben wieder schmecken

Ludwigshafen: Kochkurs für trauernde Männer wird am 12. August fortgesetzt
02.08.25
Redaktion der pilger

Bibel als Online-Version hat erstmals die Nase vorn

2024 standen 22,5 Millionen gedruckten Ausgaben 25,9 Millionen digitalen Ausgaben...
01.08.25
Redaktion der pilger

Die Schöpfung bewahren

Open-Air-Gottesdienst im Steinskulpturenpark in Ebernburg
31.07.25
Redaktion der pilger

„Tour der Hoffnung“ sammelt Spenden für krebskranke...

Fahrt startet am 7. August in Gießen und endet am 9. August in...
31.07.25
Redaktion der pilger

Gebetsfahnen sollen Gläubige begleiten

Schifferstadt: Ökumenische Gottesdienste greifen den tibetischen Brauch an den...
31.07.25
Redaktion der pilger

Die meisten Vorgänge im vergangenen Jahr im Bistum Trier

Von 2021 bis Juni 2025: Kommission erfasst 4 500 Anträge von Missbrauchsopfern in...
31.07.25
Redaktion der pilger

Hungersnot abwenden

Hilfsorganisationen fordern Krisengipfel zu Gaza im Kanzleramt
31.07.25
Redaktion der pilger

Mariä Himmelfahrt im Speyerer Dom

Stimmungsvolle Gottesdienste laden zur Mitfeier ein - Abendliche Lichterprozession...
31.07.25
Redaktion der pilger

Internationaler Orgelzyklus startet nach der Sommerpause

Berner Münsterorganist am 9. August im Speyerer Dom zu Gast
30.07.25
Redaktion der pilger

„Schlabbeflickerfestival“ in Pirmasens

Die Kirchen sind am 3. August mit einem ökumenischen Gottesdienst mit von der Partie
30.07.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder

Muslimische Ahmadiyya Gemeinschaft lädt zum interkulturellen Charity Walk am 9....
30.07.25
Redaktion der pilger

Offener Brief an Erzbischof Stephan Burger

Katholische Friedensbewegung wirft Bischöfen Schweigen zu Gaza vor
30.07.25
Redaktion der pilger

Leo XIV. begeistert 120 000 junge Menschen

Rund 500 000 Gäste aus 146 Ländern nehmen bis Sonntag am Weltjugendtreffen in Rom...
30.07.25
Redaktion der pilger

Ein behutsamer Reformer

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann wird am 1. August 65 Jahre alt
29.07.25
Redaktion der pilger

Eine Kerze für geliebte Menschen

Die Loreto-Kapelle in Oggersheim ist ein besonderer Ort für Gläubige.
29.07.25
Redaktion der pilger

Wir sind Erben der Hoffnung

Diese Erbschaft wird nicht weniger, wenn wir sie teilen, sondern sie wird mehr und...
29.07.25
Redaktion der pilger

Lichtermesse im Speyerer Dom

Saliergesellschaft lädt zum Privilegienfest am Samstag, 2. August ein. Gottesdienst...
29.07.25
Redaktion der pilger

Tag der Deutschen Einheit

Saarland ruft zum Baumpflanzen auf
29.07.25
Redaktion der pilger

Trachten und Trompetenklänge

Trompeter Walter Scholz spielt am 3. August auf der Freilichtbühne Ötigheim
28.07.25
Redaktion der pilger

Vernetzung und gegenseitige Unterstützung

In Pirmasens gründet sich eine Selbsthilfegruppe für verwitwete Mamas und Papas