Redaktion der pilger

Mittwoch, 27. November 2013

Gedächtnisort von internationaler Bedeutung

Der Speyer Dom birgt nicht nur Herrschergräber, sondern auch Ruhestätten von Speyerer Bischöfen. Hier das Grabmal des früheren Bischofs Gerhard von Ehrenberg (1336 bis 1363). Bild: "der pilger"

Wissenschaftliches Forum Kaiserdom beschäftigt sich mit den Herrscher- und Bischofsgräbern im Dom

„Der Speyerer Dom mit seinen Herrscher- und Bischofsgräbern als Gedächtnisort für die Reichs- und Diözesangeschichte“. Unter diesem etwas sperrigen Titel stand ein spannendes Referat im Rahmen des „Wissenschaftlichen Forums Kaiserdom“  im Vortragssaal der Volksbank Kur- und Rheinpfalz in Speyer. Professor Dr. Bernd Päffgen (München) rückte die Bedeutung der romanischen Kathedrale für das nationale, aber auch internationale Geschichtsbewusstsein in den Fokus. An der Veranstaltung des Dombauvereins nahmen rund 100 Interessierte teil.
Warum funktioniert ausgerechnet der Speyerer Dom als solcher Geschichtsort und andere Kirchen nicht, fragte der Historiker und Archäologe gleich zu Beginn seiner Ausführungen und erinnerte an zahlreiche prominente Dom-Gäste der vergangenen Jahrzehnte wie die Staats- und Regierungschefs Michail Gorbatschow, George Bush, Margret Thatcher oder auch Papst Johannes Paul II. Als einen Grund nannte Päffken „die wahrhaft imperiale Architektur“ der größten romanischen Kathedrale Europas, die nicht zuletzt durch ihre Monumentalität beeindrucke.
Hauptthema war jedoch die Funktion des Doms als Grablege salischer und staufischer Herrscher des Mittelalters.
Bis zur Brandkatastrophe von 1689, so der Dom-Experte, sei der Zustand der Grablege weitgehend ungestört gewesen. Nachdem die zum Großteil zerstörte Kathedrale um 1720 behelfsmäßig wiederhergestellt worden war, habe König Ludwig I. von Bayern (1825-1848) den Dom als „deutsches Nationaldenkmal“ und als „Gedächtnisort“ inszeniert, um die eigene Herrschaft in der Pfalz zu legitimieren. Durch die Errichtung des Westwerks und die Ausmalung durch Schraudolph habe das 19. Jahrhundert seine Vorstellung von Mittelalter ausgelebt. Bei der Restaurierung 1957 bis 1961 wurde das Dominnere dann wieder „vom 19. Jahrhundert befreit“, so Päffken.
Der Münchener Extra-Ordinarius für Vor- und Frühgeschichte gab zu bedenken, dass die Grablege, wie wir sie heute kennen, eine „wilhelminische Kaisergruft“ sei, 1902 angelegt und damit ein „Gedenkort für das Mittelalter aus der nationalen Perspektive des 20. Jahrhunderts“. Päffgen verwies auf die große Aufmerksamkeit, die die Ausgrabungen im Königschor in den Jahren 1900 bis 1902 in ganz Deutschland erregten. Die Öffnung des Grabes von Kaiser Konrad II. am 23. August 1900 sei damals eine „Sensation“ gewesen. Insgesamt wurden 17 Gräber freigelegt. Ein weiteres Grab – die letzte Ruhestätte des 1027 noch im Dom-Vorgängerbau bestatteten Bischofs Walther von Speyer – wurde 1960 entdeckt.
Durch die Kombination von historischen Quellen und archäologischen Erkenntnissen zur  Bauentwicklung des Doms ergaben sich interessante Einblicke in die Entstehung der Grablege, die Päffgen zudem mit Hilfe von Computersimulationen verdeutlichte. Die erste Phase bis 1125 war durch die Bestattungen der salischen Kaiser geprägt, über deren Gräbern ein Monument errichtet wurde – ein auffälliger Unterschied zur heutigen Situation. Da Heinrich V. ohne Nachkommen starb, kam es durch die Wahl des Sachsenherzogs Lothar, der nach seinem Tod 1137 in Königslutter beigesetzt wurde, zu einem Bruch in der Speyerer Tradition. Erst Kaiserin Beatrix und deren Tochter Agnes wurden in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts wieder in Speyer bestattet. Auch für Friedrich Barbarossa war Speyer als Begräbnisort vorgesehen – doch der Kaiser ertrank 1190 während des zweiten Kreuzzuges.
Nach Barbarossas Sohn Philipp von Schwaben, 1213 im Dom beigesetzt, kam es wieder zu einer Unterbrechung. Als letzte Bestattungen mittelalterlicher Herrscher folgten Rudolf von Habsburg (1291) sowie die Könige Adolf von Nassau und Rudolf von Österreich, die 1298 beziehungsweise 1308 starben. Daneben fanden auch eine ganze Reihe von Speyerer Bischöfen in der Kathedrale ihre letzte Ruhestätte – teilweise in einer „Bischofsreihe“ in direkter Nähe zu den Herrschern in der Kaisergruft, teilweise aber auch in Dom-Kapellen.
Anhand von Fotos der Grabbeilagen, die von der Wissenschaft akribisch untersucht wurden, erläuterte Päffgen das Selbstverständnis der Kaiser, Könige und Bischöfe. So wurden etwa im Grab Heinrichs V. die Originalsporen des Salierherrschers gefunden. „Das Ideal des Berittenen wurde offenbar mit ins Jenseits genommen“, so der Referent unter Hinweis auf die ritterliche Ethik des Mittelalters.
An den Vortrag schloss sich eine rege Diskussion an, die sich insbesondere um die Zuordnung der Bischofsgräber drehte. Denn während die Herrscher aufgrund der Grabbeigaben eindeutig zu identifizieren sind, ist dies bei den Bischofsgräbern weitaus schwieriger, wie Päffgen betonte. (Dr. Thomas Fandel)

Link zur Rundumbegehung der Kaisergruft im Speyerer Dom

 

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

19.08.25
Redaktion der pilger

Führungen rund um den Dom zu Speyer

In eineinhalb Stunden mit viel Wissenswerten den Dom von außen erkunden.
19.08.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafener Kirche wird offene Bühne für Kunst und...

Musik, Lesungen, Kunst, Kabarett, Zauberei, Stand-up-Comedy und Tanz: Die...
19.08.25
Redaktion der pilger

Schau in der Westpfalz zeigt Irische Pfälzer

Eine Wanderausstellung in Kaiserslautern widmet sich der Auswanderung von...
19.08.25
Redaktion der pilger

Kulinarische und sinnliche Reise für Leib, Seele und...

Biblische Weinprobe am 22. August mit dem Landauer Dekan Axel Brecht
19.08.25
Redaktion der pilger

Neue Wege von Maria Bildeich zum Rosenberg

Fußwallfahrt der Pfarrei Queidersbach-Heiliger Franz von Assisi Queidersbach und...
19.08.25
Redaktion der pilger

Musikkurse der Speyerer Dommusik für Kleinkinder

Es gibt ein neues Kennenlernangebot für den "Musikgarten" bereits am 26. und 28....
18.08.25
Redaktion der pilger

Papst Leo isst mit 100 armen Menschen in Castel...

Statt die Papstresidenz in Castel Gandolfo zu nutzen, machte Franziskus den Palazzo...
18.08.25
Redaktion der pilger

Glaubenskurs für Sinnsucher

Beginn ist am 26. August in der Pfarrei Heilige Katharina von Siena in Ludwigshafen.
18.08.25
Redaktion der pilger

Neuanlage des Außengeländes: Kirche mit schöner Aussicht

Mit dem Sonntagsgottesdienst am 3. August begann die Feier zur Einweihung der...
18.08.25
Redaktion der pilger

Marien-Marterl-Wanderung am Höcherberg

„Mit Maria aufbrechen!“: Unter diesem Leitwort hatte der Marienverein Frankenholz...
18.08.25
Redaktion der pilger

Lichterprozession zur Lourdes-Grotte in Oberwürzbach

Traditionell am Vorabend von Maria Himmelfahrt wird in Oberwürzbach zur...
18.08.25
Redaktion der pilger

Speyerer Kathedralklänge: Das Finale des...

Am 30. August gastiert Alessandro Urbano aus dem luxemburgischen Dudelange im Dom...
15.08.25
Redaktion der pilger

Bistum und Caritas rufen zu Spenden für Gaza auf

Beide Institutionen spenden zusammen 20.000 Euro für Hilfen der Partnerorganisation
15.08.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Fest stehen im Glauben

So schwer es auch heute ist, fest im Glauben an Gott zu stehen, so notwendig ist es...
15.08.25
Redaktion der pilger

Saarbrücken: Ludwigskirche mit neuer Dauerausstellung...

Zum 250-jährigen Bestehen der Saarbrücker Ludwigskirche ist ab Sonntag (17. August)...
15.08.25
Redaktion der pilger

Katholische Kirche erinnert an legendären...

Mit einem Festgottesdienst im Wormser Dom am 24. August und einer...
15.08.25
Redaktion der pilger

Abschluss der Wallfahrtssaison auf dem Annaberg

Die St. Anna-Wallfahrt im südpfälzischen Burrweiler geht mit dem siebten...
14.08.25
Redaktion der pilger

Frieden braucht Klimaschutz

Ein Studientag geht auf den Zusammenhang von Klimaschutz, Militarisierung und...
14.08.25
Redaktion der pilger

Schweigend ganz Ohr

Stille-Projekt: Am 17. August macht der schwäbische Künstler Daniel Beerstecher in...
14.08.25
Redaktion der pilger

Anderes Bild von Kirche

In vielen Bereichen gibt es ein großartiges Engagement
13.08.25
Redaktion der pilger

Ferienprogramm zu Ende: Mit Pluto und Planeta die Welt...

Sie heißen Pluto und Planeta, Miniland und Kreativland: Auch in diesem Jahr hat die...
13.08.25
Redaktion der pilger

Gedenkfeier zur Erinnerung an ein tragisches Schicksal

Edith Stein: Ihre Worte auf dem Schifferstadter Bahnhof sind mehr als eine...
13.08.25
Redaktion der pilger

Kleidertausch im Alten Dom

Kleider und Hosen an großen Kleiderständern, die Besucher nehmen sich, was ihnen...
13.08.25
Redaktion der pilger

Mariä Himmelfahrt auf dem Rosenberg

Mit feierlichen Gottesdiensten begeht der Wallfahrtsort Maria Rosenberg am 15....
13.08.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Das große Marienfest Mitte August

Nach alter Tradition wird im August das Fest Mariä Himmelfahrt gefeiert. Einer der...
12.08.25
Redaktion der pilger

Von Rechthaberei bis Abgestumpftheit

Mit seinem neuen Buch benennt Anselm Grün moderne „Dämonen“ unserer Zeit
12.08.25
Redaktion der pilger

„Wir sind Kirche“ nimmt an Vatikan-Veranstaltung teil

Vertreter der Reform-Bewegung treffen auch Papst Leo XIV.
12.08.25
Redaktion der pilger

Der Beruf lockt mit Sinnhaftigkeit

Immer mehr junge Menschen wollen Bestatter werden - vor allem Frauen
11.08.25
Redaktion der pilger

Förderung von bezahlbarem Wohnraum

Baden-Württemberg: Wohnungsministerium zeichnet kirchliche Projekte aus
11.08.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Die Enzyklika treibt mich...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
11.08.25
Redaktion der pilger

1,27 Millionen Euro erradelt

„Tour der Hoffnung“ endete am 9. August in Ludwigshafen-Oggersheim
11.08.25
Redaktion der pilger

Ein neuer Weltjugendtag in Deutschland?

Berlins Erzbischof offen für Großevent in der Bundeshauptstadt
11.08.25
Redaktion der pilger

Streit um die Juristin Brosius-Gersdorf

Theologe Thomas Söding verteidigt Einmischung der Kirche
08.08.25
Redaktion der pilger

St. Magdalena wird geschlossen

Dominikanerinnen verlassen am 30. September 2026 ihren alten Standort
08.08.25
Redaktion der pilger

Rosi und Co. sorgen gackernd für Abwechslung

Hühner von „Miet'n Piep“ zu Gast im Caritas-Altenzentrum in Bobenheim-Roxheim
08.08.25
Redaktion der pilger

Schaden ist um das 28-fache gestiegen

Carlsberg: Brand in Kirche im März 2024 verursacht Kosten von 1,4 Millionen Euro
08.08.25
Redaktion der pilger

Wald der Zukunft

Försterinnen zeigen Auswirkungen und Lösungsansätze der Klimaanpassung
08.08.25
Redaktion der pilger

Keine Hoffnung auf Reformen

Umfrage: Mehrheit fühlt sich fürs Alter nicht abgesichert
08.08.25
Redaktion der pilger

Meditative Wanderungen in der blühenden Heide

Katholische Frauengemeinschaft lädt am 12., 19. und 20. August ein
08.08.25
Redaktion der pilger

„Fröhliches Kunterbunt“ in Bad Bergzabern

Fest für Menschen in Togo, Indien und Brasilien am dritten Augustwochenende