Redaktion der pilger

Mittwoch, 04. Mai 2022

Extrem belastet

Auch sie stehen jetzt Schlange: ukrainische Flüchtlinge bei der Tafel in Wiesbaden. (Foto: imago/Rene Schulz)

Die Tafeln in Deutschland geraten in Bedrängnis – und fordern Hilfe von der Politik

Die Tafeln haben zwei Probleme: Sie müssen durch Pandemie und Krieg immer mehr Bedürftige versorgen – und bekommen weniger Lebensmittelspenden als früher.
Erstmals seit ihrem Bestehen musste die 1996 gegründete Tafel in Cottbus jüngst etliche Menschen, die nach Lebensmitteln anstanden, abweisen. Der Andrang im Stadtteil Sachsendorf war Mitte April so groß geworden, dass der örtliche Tafel-Chef schon am frühen Mittag einen Aufnahmestopp verhängte.

Dass Hilfsbedürftige nicht mehr unterstützt werden können, ist zwar bundesweit noch die Ausnahme. Dennoch mehrten sich zuletzt die Hilferufe von den Teams der rund 2000 deutschen Lebensmittelausgabestellen, die sich im Bundesverband Tafel Deutschland zusammengeschlossen haben.  

„Die Lage hat sich in den vergangenen Wochen gewaltig verändert. Wir verzeichnen in unseren 46 Ausgabestellen einen Zuwachs von 30 bis 50 und zum Teil noch mehr Prozent“, sagt Sabine Werth, die Vorsitzende der Berliner Tafel. Sie hat 1993 die erste deutsche Essensausgabestelle für Bedürftige ins Leben gerufen. Und sie betont, dass sich der aktuelle Run auf die Tafeln nicht mehr auf strukturschwache Regionen beschränkt.

Vor allem Obst, Gemüse und Brot fehlen
Auch die Tafel in Bayreuth hat kürzlich einen Aufnahmestopp verhängt. In Nürnberg stieg die Zahl der Bestandskunden innerhalb von Wochen von 5500 auf 10 000 Hilfsbedürftige. Der Bielefelder Tafel-Chef Thomas Doussier hat beobachtet, dass sich die Klientel seines Dienstes schon während der Pandemie stark verändert hat. Inzwischen seien gar Teile der Mittelschicht bedürftig: „Das sind Leute, die vor drei oder vier Jahren noch gedacht haben, dass sie gut situiert sind.“ Neben Rentnern, Geflüchteten und Hartz-IV-Empfängern sind auch immer mehr Studierende und Soloselbständige zumindest zeitweise auf Lebensmittelspenden angewiesen. Grund für den Zulauf sind neben dem Krieg in der Ukraine auch die „zum Teil gigantischen Preisanstiege bei Lebensmitteln“, sagt Werth.

Allein in Berlin kommen derzeit täglich 2000 Geflüchtete aus der Ukraine an. „Viele sind schwer traumatisiert“, berichtet die Sozialpädagogin. „Auch damit müssen unsere Leute irgendwie umgehen, obwohl sie dafür überhaupt nicht geschult wurden.“ Hinzu kommen Sprachprobleme. Oft läuft die Verständigung mit den Geflüchteten nur über ÜbersetzungsApps.

„Unsere Ehrenamtlichen stoßen fast überall an ihre Belastungsgrenzen, auch weil sie in den letzten beiden Jahren durch die Corona-Pandemie schon extrem gefordert wurden“, sagte Jochen Brühl, Vorsitzender von Tafel Deutschland, in der „Heilbronner Stimme“. Die Arbeit sei körperlich anstrengend, dazu komme jetzt noch die psychische Belastung: „Es ist schrecklich, Menschen in Not nichts geben zu können, weil wir oft nicht mehr genügend Lebensmittel haben.“

Neben dem Zustrom von Hilfsbedürftigen leiden die Tafeln auch unter Spenden-Rückgängen. „Uns fehlen vor allem Obst, frisches Gemüse, Molkereiprodukte und Brot“, sagt Werth. Der Grund sei, dass viele Supermärkte und Restaurants dazu übergegangen sind, Lebensmittel, die das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht haben, abends noch schnell per Smartphone-App günstig zu verkaufen. Um den Hilfsbedürftigen nicht mit leeren Händen gegenüberzustehen, packen Tafeln jetzt oft weniger in die Hilfspakte hinein.

Ende 2021 waren laut Tafel Deutschland bundesweit 1,7 Millionen Menschen auf das Essen der freiwilligen Dienste angewiesen. Wie viele es heute sind, weiß niemand so genau. Doch wenn Krieg und Inflation so weitergehen, befürchten Experten einen Kollaps des fragilen Systems.

Um die Not zu lindern, sehen die Tafelverantwortlichen vor allem die Politik gefordert. Die Grundversorgung der Geflüchteten sei Aufgabe des Staates. Es gehe nicht an, dass Behörden die Menschen einfach zu den Tafeln schickten, sagt Brühl.

Fünf Euro für Lebensmittel reichen nicht
Wie Werth fordert er eine Anhebung von Transferleistungen wie dem Arbeitslosengeld II. Schon die Pandemie habe gezeigt, dass die Regelsätze, wonach einem Menschen täglich fünf Euro für Lebensmittel zustehen, „vorne und hinten nicht ausreichen“, sagt Werth. Von der Idee der Bundesregierung, die Mehrwertsteuer für Nahrungsmittel auf null zu senken, hält sie nicht viel: „Davon würden wieder, wie schon vom Energieentlastungspaket, auch Menschen profitieren, die sich die gestiegenen Preise noch gut leisten können.“

Brühl mahnte zudem „eine verlässliche und dauerhafte Unterstützung“ der Tafeln an: „Wir wollen nicht Teil des Sozialsystems werden, aber wir finden schon, dass wir als gemeinnützige Organisation unterstützt werden müssen. Mit kostenfreier Miete oder Freistellung von Entsorgungsgebühren, KfZ-Steuer, Energiekosten oder Ähnlichem.“ Das sei auch eine Frage des Respekts. Denn ohne die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Tafeln würde in Deutschland vieles nicht funktionieren. (Andreas Kaiser)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

12.06.25
Redaktion der pilger

Die Ereignisse wach halten

Führung durch die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt am 28. Juni
12.06.25
Redaktion der pilger

Gedenken an verstorbene Bischöfe

Requiem für verstorbene Geistliche am 17. Juni im Speyerer Dom
12.06.25
Redaktion der pilger

Weinzehnt aus Kirrweiler

Bischöfe erhalten edle Tropfen am 27. Juni per Traktor und Pferdefuhrwerk
12.06.25
Redaktion der pilger

Der Annaberg ruft

Weihbischof Otto Georgens eröffnet am 1. Juli die Wallfahrtstage auf dem Annaberg....
10.06.25
Redaktion der pilger

Ein Ticket und zwei Locations

Pfalzmuseum in Bad Dürkheim und Pfälzer Mineralienbörse in Deidesheim ermöglichen...
10.06.25
Redaktion der pilger

Durch Lernen wachsen

Von der Kita bis zur High-School: Wie der faire Handel GEPA-Partnerkooperativen in...
10.06.25
Redaktion der pilger

Das bietet der Dom in der Speyerer Kult(o)urnacht

Kaisersaal und Turm bis 23 Uhr geöffnet – Abwechslungsreiches Musikprogramm in der...
10.06.25
Redaktion der pilger

„Gott schafft andere Umstände“

Ökumenische Pfingstvesper im Speyerer Dom vom Geist der Geschwisterlichkeit geprägt
06.06.25
Redaktion der pilger

Gemeinsam feiern in Landau

Afrikanisch-internationale Gottesdienste am 15. Juni und 13. Juli in der Kirche...
06.06.25
Redaktion der pilger

Den Tag mit einem Moment der Stille beschließen

Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen bietet online immer montags um 21.30 Uhr einen...
06.06.25
Redaktion der pilger

Frühzeitig miteinander reden

Wie sich Streitigkeiten und Missverständnisse rund um Vorsorge und Testament...
06.06.25
Redaktion der pilger

Geistliches A-cappella-Konzert in Kaiserslautern

Christophorus-Kantorei Altensteig am Pfingstsonntag in der Marienkirche zu Gast
05.06.25
Redaktion der pilger

„Morgen ist auch noch ein Tag“

Filmabend des Katholischen Deutschen Frauenbundes im Roxy Kino Neustadt mit...
05.06.25
Redaktion der pilger

Joseph-Musical bei Pfälzer Landeskinderchortag

Evangelische Kirche der Pfalz lädt am 14. Juni in die Speyerer Gedächtniskirche ein
04.06.25
Redaktion der pilger

Tag der ökumenischen Freundschaft

Katholische und protestantische Christen feiern in St. Ingbert einen Gottesdienst...
04.06.25
Redaktion der pilger

Habt Mut! Gebt nicht auf!

Wanderausstellung „Mutmachgeschichten“ zu Gast im Heinrich Pesch Haus in...
02.06.25
Redaktion der pilger

Legenden helfen

Benefizspiel der Lotto-Elf zugunsten der Hospiz-, Palliativ- und Sozialarbeit am...
02.06.25
Redaktion der pilger

„Tod und Sterben aus palliativpsychologischer...

Bildungswerk Hospiz Elias in Ludwigshafen lädt am 12. Juni zum Vortrag ein
02.06.25
Redaktion der pilger

Eine Ära geht zu Ende

Indische Schwestern verabschieden sich vom Caritas-Altenzentrum Limburgerhof
02.06.25
Redaktion der pilger

Ein Deutscher durch und durch

Vor 150 Jahren wurde der Schriftsteller Thomas Mann in Lübeck geboren
02.06.25
Redaktion der pilger

Selbstbestimmt sterben

Bundestagsabgeordnete arbeiten an neuem Gesetz für Suizidhilfe
28.05.25
Redaktion der pilger

Anträge auf Sozialhilfe: Auszahlung dauert zu lange

Pflegeheime müssen für Bewohner oft massiv in Vorleistung gehen
28.05.25
Redaktion der pilger

Swing, Soul, Jazz

Swingband Harthausen musiziert am 5. Juni für den Speyerer Dom
28.05.25
Redaktion der pilger

Abendlob in der Klosterruine Wörschweiler

Ökumenischer Gottesdienst und Führung durch die historische Anlage
28.05.25
Redaktion der pilger

Nachhaltigkeit zum Anfassen

Aktionstag mit interaktiven Workshops am 15. Juni rund um das Haus der...
28.05.25
Redaktion der pilger

Stiftergedenken im Speyerer Dom

Vesper und Kapitelsamt am 3. Juni mit Domkapitular Georg Müller
28.05.25
Redaktion der pilger

Vom Annaberg zum Dom

Pilgerwanderung in der Nacht vom 14. auf den 15. August von Burrweiler nach Speyer
27.05.25
Redaktion der pilger

Glockenweihe am 15. Juni

Glocke aus protestantischer Gemeinde in Saarbrücken komplettiert das Geläut in der...
27.05.25
Redaktion der pilger

Was passiert eigentlich mit meinen Spenden?

Online-Vortrag am 12. Juni um 19 Uhr
27.05.25
Redaktion der pilger

Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz im Speyerer Dom

Sommerkonzert am 25. Juni mit klassischen und modernen Arrangements
27.05.25
Redaktion der pilger

Menschenwürde im Fokus

Ökumenekreis Dahn lädt vom 30. Mai bis 7. Juni zu spirituellen Auszeiten ein
27.05.25
Redaktion der pilger

Milliarden-Einsparungen und weniger Überversorgung

Ärzte wollen Patienten besser durch das Gesundheitssystem lotsen
27.05.25
Redaktion der pilger

„Die Wahrheit wird euch frei machen"

„Gottesdienst im Dom – mal anders" am 1. Juni mit Domdekan Dr. Christoph Kohl
27.05.25
Redaktion der pilger

Ein Oratorium von erhabener Klangpracht

Am 6. Juni erklingt im Historischen Museum der Pfalz „Die Schöpfung" von Joseph...
27.05.25
Redaktion der pilger

„Sie wirken mit am Schöpfungswerk"

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann besuchte am 14. Mai die Zentrale Abfallwirtschaft...
26.05.25
Redaktion der pilger

Versammlung katholischer Laien endet mit Appell zum...

Zentralkomitee der deutschen Katholiken tagte in turbulenten politischen Zeiten
26.05.25
Redaktion der pilger

Fest Christi Himmelfahrt im Speyerer Dom

Kapitelsamt mit Domdekan Dr. Christoph Kohl am 29. Mai
25.05.25
Redaktion der pilger

Organist Cameron Carpenter in St. Ingbert zu Gast

Konzert am 1. Juni in der Josefskirche
25.05.25
Redaktion der pilger

„Jeder Mensch ist würdevoll"

Die Renovabis-Pfingstaktion wurde am 25. Mai in Berlin eröffnet. Sie endet am 8....
23.05.25
Redaktion der pilger

Gebetszettel zur Wahl von Papst Leo XIV.

Publikation der Deutschen Bischofskonferenz kann online bestellt oder...