Redaktion der pilger

Freitag, 22. Oktober 2021

Ganz nah an der Realität

Die virtuell begehbaren Bereiche wurden komplett neu gestaltet und stellen nun noch detailliertere Informationen bereit. (Foto: Screenday Productions GmbH)

Online-Plattform www.kaiserdom-virtuell.de umfangreich überarbeitet und nun auch mit Smartphone und Tablet zugänglich

Die Online-Plattform www.kaiserdom-virtuell.de für die Speyerer Kathedrale wurde in einem umfassenden technischen Relaunch überarbeitet, so dass der Zugang jetzt auch mit Smartphone und Tablet möglich ist.

Die erweiterte 360-Grad-Domführung umfasst jetzt unter anderem auch den Kaisersaal und die Aussichtsplattform. Die Grundlage für individuelle 360-Grad-Dombesichtigungen bildet ein neuartiges Content-Management-System (CMS), das zukünftig auch weiterführende Virtual-, Augmented- und Mixed-Reality-Anwendungen möglich macht. Dank der ebenfalls überarbeiteten Benutzerführung kann der virtuelle Dom an insgesamt 60 Standorten mit 320 Hotspots fast genauso einfach und intuitiv besichtigt werden, wie im Original. Die technische Erneuerung und Erweiterung der Plattform wurde durch eine Projektspende der Dr. Albrecht und Hedwig Würz Stiftung der Stiftergemeinschaft Sparkasse Südliche Weinstraße ermöglicht.

Mit einem interaktiven Grußwort vom Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann erfolgte aktuell – im Beisein zahlreicher Partner und Unterstützer – die offizielle Wiedereröffnung der Online-Kathedrale: Nach einem umfassenden technischen Relaunch steht das Weltkulturerbe den Besuchern ab sofort unter www.kaiserdom-virtuell.de wieder zur Verfügung.

Die 360-Grad-Domführung wurde um den Kaisersaal, den Dachraum des Westbaus und die Aussichtsplattform“ erweitert, so dass aktuell insgesamt 60 Standorte mit 320 Hotspots zur Besichtigung bereitstehen. Egal, ob mit dem Smartphone, Tablet, Notebook oder Festrechner – ab sofort können sich Besucher in vollformatigen Bildschirmansichten durch den Kaiserdom bewegen. Sie erhalten dabei auch exklusive Einblicke in Bereiche des Weltkulturerbes, die sonst gar nicht oder nur eingeschränkt zugänglich sind.

Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen können Aussichtsplattform virtuell besuchen
Im Rahmen der virtuellen Wiedereröffnung dankt der Bischof von Speyer allen Partnern für das Engagement: „Der Relaunch von Kaiserdom Virtuell Speyer ist ein weiterer digitaler Baustein in der Geschichte des Doms. Mit ‚Kaiserdom virtuell‘ sind wir technisch auf der Höhe der Zeit. Besucher können unsere Kathedrale online intuitiv und umfassend besichtigen. Als Premiere können jetzt auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen die Aussichtsplattform, den Kaisersaal und den Dachraum des Westbaus betreten!“

Ein Ziel: Die Kathedrale im digitalen Raum auf emotionale Art und Weise erlebbar machen
Mit dem wegweisenden 360-Grad-Ansatz verfolgt Kaiserdom Virtuell Speyer eine besondere, nicht-kommerzielle Zielsetzung: Die Online-Initiative macht die romanische Kathedrale im digitalen Raum auf emotionale Art und Weise erlebbar. Initiator Marco Fraleoni, der als Geschäftsführer von Peregrinus für die Konzeption und strategische Ausrichtung der Gesamtkommunikation verantwortlich ist, sagt: „Kaiserdom Virtuell Speyer ist ein sehr emotionales Projekt. Wir eröffnen neue und sehr vielfältige Zugänge in den Dom, darunter auch zu Orten, die sonst nicht für Besucher zugänglich sind, wie zum Beispiel den Nordostturm, das Dachgewölbe und die Sakristei.“

Aufwendige Umsetzung ermöglicht intuitive Orientierung im virtuellen Gesamtkunstwerk
Kaiserdom Virtuell Speyer setzt auf formatfüllende 360-Grad-Ansichten: Besucher können sich jetzt auch mit dem Smartphone per Fingerzeig um die eigene Achse drehen und in alle Richtungen schauen. Um die räumliche Wirkung zu verbessern, wurde die Auflösung der alten Bildwelten nochmals deutlich optimiert. Damit Dombesucher – online und auch im realen Bauwerk – von den neuen technischen Möglichkeiten profitieren, sind für alle Online-Hotspots die realen Geokoordinaten hinterlegt. Das führt beispielsweise dazu, dass im Kirchenschiff Orgelmusik und in den Domgärten Vogelgezwitscher zu hören ist. Peter Hartung, Geschäftsführer bei Screenday Productions GmbH, ist für die Konzeption und technische Entwicklung verantwortlich. Er sagt: „Das System ist so ausgelegt, dass wir eine mögliche zukünftige Indoornavigation mit Mixed-Reality-Elementen befüllen könnten. Die Inhalte könnten dann in allen Sprachen vorliegen und beispielsweise über eine synthetische Stimme vorgelesen werden!“

Infopunkte vermitteln Wissen zur Liturgie, Baugeschichte und Architektur
Rund um die Themenbereiche Liturgie, Baugeschichte und Architektur vereint „Kaiserdom virtuell“ bereits heute eine umfassende Fülle an Informationen. Dr. Christoph Maria Kohl, Domdekan und Domkustos, erklärt: „Wir freuen uns, dass mit ,Kaiserdom virtuell‘ unsere Kathedrale für Besucher aus aller Welt erlebbar ist. Um den Dom zu Speyer in seiner erhabenen Vielfalt zu zeigen, bieten wir an ausgewählten Stellen interaktive Infopunkte. Ergänzend zu einzelnen Beiträgen aus unserem Audio-Guide werden hier geschichtliche oder liturgisch wichtige Zusatzinformationen in Videos und Audiobeiträgen vermittelt!“

Die Vorgabe lautet, die Bestmarke von Besuchern aus 92 Ländern zu übertreffen
Eine wichtige Messgröße für den weiteren Erfolg ist das weltweite Interesse: Aktuell haben Besucher aus 92 Ländern Kaiserdom Virtuell Speyer besucht. Mit der offiziellen Wiedereröffnung der Kathedrale gilt es, diese Bestmarke jetzt zu übertreffen.
Zur aktuellen Erweiterung unter www.kaiserdom-virtuell.de haben alle Partner beigetragen. Ein besonderer Dank geht an die Dr. Albrecht und Hedwig Würz Stiftung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Südliche Weinstraße. Diese hat den Relaunch einmalig mit einer Projektspende in Höhe von 30 000 Euro gefördert. Deren Vorstände, Frank Jäckle und Thomas Nitz, erklären: „Ein so wegweisendes Projekt verdient besondere Unterstützung, zumal es ideal zu unserem Stiftungszweck passt. Genau wie ,Kaiserdom virtuell‘ nutzen auch wir unsere regionale Verankerung als Stiftung, damit möglichst viele Menschen von dieser sehr emotionalen Form der Geschichts- und Kulturvermittlung profitieren können!“ Die Bilderwelten stammen teilweise aus dem Jahr 2011 und werden mit weiteren Standorten schrittweise in folgenden Ausbaustufen ab dem nächsten Jahr aktualisiert. (PIL)

Weitere Infos: https://www.kaiserdom-virtuell.de/

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

07.04.11
Redaktion der pilger

Energiewende mit Augenmaß

In Berlin trat erstmals die Atomethik-Kommission zusammen
31.03.11
Redaktion der pilger

Hilfe für Waisenkinder in Japan

Franziskanerschwester Caelina Mauer leitet Heim in Ichinoseki
31.03.11
Redaktion der pilger

Architekt Alexander Freiherr von Branca verstorben

Der weltbekannte Architekt arbeitete auch im Speyerer Dom. Neugestaltung des...
31.03.11
Redaktion der pilger

Männerfrühling 2011

„Mann-Sein im Blick“ – Veranstaltungen in der Metropolregion Rhein-Neckar
31.03.11
Redaktion der pilger

Aus der Heilsbach in den Mainzer Landtag

Leiterin des Bildungshauses zieht über CDU-Landesliste ein – Konsequenz für...
31.03.11
Redaktion der pilger

Glaube schenkt eine neue Optik

Mitten in der Fastenzeit ist Freude angesagt – Gedanken zum Laetare-Sonntag am 3....
31.03.11
Redaktion der pilger

Explosiv: Benzin statt Mais

Weltmarktpreis für Mais mehr als verdoppelt
31.03.11
Redaktion der pilger

„Ihr müsst wissen, was ihr glaubt“

Mit „YOUCAT“ legt katholische Kirche einen Jugendkatechismus vor
31.03.11
Redaktion der pilger

Bischof der Rollstühle

Misereor-Fastenaktion: Kambodschanischer Bischof setzt sich für Bevölkerung in...
24.03.11
Redaktion der pilger

30. Hungermarsch am 3. April in Hagenbach – Hoffnung...

Bischof Wiesemann hält Eröffnungsgottesdienst
24.03.11
Redaktion der pilger

Bundesgartenschau: Stadt an Rhein und Mosel blüht auf

„Koblenz verwandelt“ öffnet am 15. April. An der Gartenschau beteiligen sich auch...
24.03.11
Redaktion der pilger

Familienbildung: Jahresprogramm 2011

Erstmals für 2011
24.03.11
Redaktion der pilger

Zeichen der Zukunft in den Blick nehmen

Theologe Zulehner spricht sich bei Vortrag für politischere Kirche aus – und dafür,...
24.03.11
Redaktion der pilger

In der Glaubenswüste unserer Zeit

Wir dürfen auf Gott vertrauen – Beitrag zum Dritten Sonntag in der Fastenzeit von...
24.03.11
Redaktion der pilger

Mehr als normale Wahlen

Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz setzen Wegzeichen
24.03.11
Redaktion der pilger

Gaddafi: Schon lange im Krieg mit seinem Volk

Pax-Christi-Bischof kritisiert Militärschläge gegen Gaddafi-Regime in Libyen –...
24.03.11
Redaktion der pilger

Energie: Plötzlich Partner der Politik

Kirchen sollen bei der Suche nach neuem Energiekonsens helfen
17.03.11
Redaktion der pilger

Papstbuch: Über die Tage vor und nach der Auferstehung...

Mit dem zweiten Band seines Jesus-Buches bewegt sich Papst Benedikt sicher auf dem...
17.03.11
Redaktion der pilger

Forum Caritas-Ehrenamt

Jahrestreffen am 9. April 2011 im Herz-Jesu-Kloster Neustadt
17.03.11
Redaktion der pilger

Unterschiedliche Wege zum Glauben

Zentrale Feier für erwachsene Taufbewerber in der Domkrypta
17.03.11
Redaktion der pilger

Dem Auferstandenen begegnen

Spirituelle Erfahrungen kann man nicht festhalten, nur teilen – Beitrag zum Zweiten...
17.03.11
Redaktion der pilger

Radikale Atomwende

Umdenken nach der atomaren Katastrophe
17.03.11
Redaktion der pilger

Bischofstagung in Paderborn: Bitte um Vergebung und...

Themen: Missbrauch und Dialog in der Kirche
17.03.11
Redaktion der pilger

Kernenergie auf Dauer nicht verantwortbar

Umweltbeauftragter des Bistums plädiert für Neubewertung des Lebensstils in den...
16.03.11
Redaktion der pilger

Katastrophe mit unabsehbaren Folgen: Zu Spenden für...

In Speyer rufen Caritas und Diakonie zu Spenden für die Menschen in Japan auf –...
10.03.11
Redaktion der pilger

Die Misereor-Fastenaktion 2011: Menschenwürdig leben....

Eröffnung am 13. März in Regensburg
10.03.11
Redaktion der pilger

Aus der Mode ist lila nie gekommen

Beliebt in Fastenzeit und im Feminismus – Violett schillert in vielen Nuancen. Über...
10.03.11
Redaktion der pilger

Professor Zulehner spricht über Zukunft der Kirche

Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen lädt zu einem Vortrag mit Professor Paul M....
10.03.11
Redaktion der pilger

Passion und Ostern mit allen Sinnen erleben

Pastorales Projekt in Lingenfeld verwandelt Pfarrheim in biblische Kulisse –...
10.03.11
Redaktion der pilger

Der Mensch lebt nicht vom Brot alleine

Oder etwa doch? Gedanken zum sonntäglichen Bibeltext aus dem Matthäus-Evangelium...
10.03.11
Redaktion der pilger

Hunderttausende wollen zu Guttenberg zurück

Die Bürger beteiligen sich mit neuen Wegen an der Demokratie – Eine Anfrage an die...
10.03.11
Redaktion der pilger

Und was fastest du?

Von neuen Fastentrends und alten Fastenopfern
10.03.11
Redaktion der pilger

Reformationsjubiläum, Ökumene und Kirchendialog im Blick

Die deutschen Bischöfe treffen sich zur Vollversammlung erstmals in Paderborn.
03.03.11
Redaktion der pilger

Zukunft für Straßenkinder und Aidswaisen in Kenia

Steyler Missionar Karl Saarschmidt aus der Westpfalz ist seit 25 Jahren in Kenia...
03.03.11
Redaktion der pilger

Slevogt-Fresko kehrt zurück

Ludwigshafener Gotteshaus zeigt ab 13. März Passions-Ausstellung
03.03.11
Redaktion der pilger

Aschermittwoch im Speyerer Dom

Vierzigtägige Fastenzeit beginnt – Miseror-Aktion rückt Armenviertel in...
03.03.11
Redaktion der pilger

Katholikenrat: Es gilt, Kinder von Beginn an zu fördern

Katholikenrat im Bistum Speyer macht sich vor allem für benachteiligte Kinder und...
03.03.11
Redaktion der pilger

Haus auf sicherem Grund

Die Bergpredigt ist die Orientierung für unser Leben – Matthäus-Evangelium 7, 21–27
03.03.11
Redaktion der pilger

Haus auf sicherem Grund

Die Bergpredigt ist die Orientierung für unser Leben – Matthäus-Evangelium 7, 21–27
03.03.11
Redaktion der pilger

Guttenberg: Bewerbung für zweite politische Karriere?

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg zurückgetreten – Über...