Redaktion der pilger

Freitag, 30. April 2021

Trotz Schatten auch Licht

Der Speyerer Dom leidet ebenfalls unter der Corona-Pandemie. (Foto:Sina Ettmer/Adobestock)

Die Corona-Pandemie wirkt sich auf alle Bereiche des Speyerer Doms aus – Verantwortliche gehen neue Wege

Der Speyerer Dom in all seinen Facetten war Gegenstand eines virtuellen Pressegesprächs am vergangenen Mittwoch. Rede und Antwort standen Domdekan und Domkustus Dr. Christoph Kohl, Dombaumeisterin Hedwig Drabik und die Leiterin des Dom-Kulturmanagements, Friederike Walter. Domkapellmeister Markus Melchiori gab Einblicke in die Dommusik.

Dr. Christoph Kohl sprach von einer nicht einfachen Zeit der Pandemie mit ungeahnten Herausforderungen. Besonders hart habe es den Besucherbetrieb getroffen. Nur ein Fünftel der Führungen und ein Drittel der Besucher seien 2020 im Vergleich zu den Vor-Corona-Jahren zu verzeichnen gewesen – mit entsprechenden finanziellen Verlusten. Auch bei den Baumaßnahmen rechnet der Domdekan mit Einschränkungen aufgrund sinkender Kirchensteuereinnahmen. Darüber hinaus verwies er auf Gottesdienste mit maximal 100 Teilnehmern ohne gemeinsamen Gesang und auf Probleme bei der Nachwuchsarbeit der Dommusik. Um Menschen zu erreichen und zu unterstützen, seien neue Wege gefragt wie die durchgehende Öffnung des Doms sowie digitale Formate und Gottesdienste vor Ort unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen. Er selbst versende wöchentlich einen Impuls zum Leben in der Corona-Zeit.

Dauerbaustelle Dom
Dass dem Dom die Baustellen so schnell nicht ausgehen, versicherte Dombaumeisterin Hedwig Drabik. Die derzeit laufenden Sanierungsarbeiten am Vierungsturm sollen Ende des Jahres abgeschlossen werden, kündigte sie an. Die Gesamtkosten beliefen sich auf etwa 1,8 Millionen Euro. Davon entfielen auf die Zimmerarbeiten am Dachstuhl allein rund 580 000 Euro. Finanziert werde das Projekt vom Domkapitel, dem Land Rheinland-Pfalz mit einer Kostenübernahme von 40 Prozent, dem Dombauverein, der jährlich einen Beitrag von 130 000 Euro zum Domerhalt beisteuere, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mit 57 000 Euro und mit einer großen Einzelspende über 15 000 Euro über die Europäische Stiftung Kaiserdom Speyer.
In Planung ist eine geänderte Wasserführung an der Afrakapelle, um künftig das Eintreten von Feuchtigkeit in die Außenwand zu verhindern. Die kleine Kapelle erhält zudem eine „dem Raum angemessene“ neue Pfeifenorgel. Die Erneuerung der über 30 Jahre alten Lautsprecheranlage, mit der sich eine Arbeitsgruppe seit 2020 beschäftigt, steht ebenso auf der Maßnahmenliste wie die Sanierung der Osttürme inklusive der Turmaufgänge, die zur romanischen Bausubstanz gehören und unter Kaiser Heinrich IV. am Ende des elften Jahrhunderts vollendet wurden.

Defizit beim Tourismus
„Wir vermissen unsere Besucher“, brachte die Leiterin des Dom-Kulturmanagements, Friederike Walter, die touristische Situation auf den Punkt. Seit Beginn der Corona-Krise seien die Angebote wie der Besuch der Krypta und der Kaisergräber oder die Turmbesteigung mit Besichtigung des Kaisersaals erheblich eingeschränkt. Seit dem 2. November ruhten sie sogar komplett – mit Ausnahme „eines kurzen Intermezzos“ im März dieses Jahres. Gerade mal 290 Führungen statt im Schnitt 1 400 pro Jahr hätten 2020 stattgefunden. „Über soziale Medien halten wir Kontakt und haben uns verschiedene Angebote zur digitalen Dom-Erkundung ausgedacht, aber das ersetzt den Besuch vor Ort und das Erleben des Doms in Gemeinschaft nicht“, bekräftigt Friederike Walter. Die entgangenen Einnahmen hätten ein Defizit verursacht, dass 2020 noch ausgeglichen werden konnte. „Für dieses Jahr wird dies wohl nicht möglich sein.“ Ein Hoffnungsschimmer sieht Walter in den Feierlichkeiten zum Jubiläum 40 Jahre UNESCO-Welterbe Dom, das unter anderem mit einem Festwochenende vom 29. bis 31. Oktober begangen werden soll.

Mit weniger Musikern
Auch die Dommusik geht neue Wege, um den Herausforderungen der Corona-Pandemie zu begegnen. Etwa mit Videoclips mit Orgel- und Vokalmusik, die unter dem Titel „Dommusik@home“ auf den eigenen YouTube-Kanal gestellt werden, und Online-Chorproben, wie Domkapellmeister Markus Melchiori erläuterte. Die Dommusik setze aber auch auf Live-Musik, „wann immer es geht“. Derzeit sei die Gestaltung der Liturgien im Dom nur in kleinen Besetzungen mit vier Personen möglich. Dafür nahm die Zahl an musikalischen Einsätzen laut Melchiori deutlich an Fahrt auf. So seien im zurückliegenden Jahr statt eines Hauptgottesdienstes an Sonn- und Feiertagen sämtliche drei sonntäglichen Messfeiern mit kleinen Ensembles gestaltet worden – „ein enormer Vorbereitungs- und Planungsaufwand“. (pede)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

05.08.25
Redaktion der pilger

Ein Fest der Freundschaft

An Mariä Himmelfahrt pilgern Deutsche und Franzosen zur Josephskapelle in...
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein Ritter und drei Schwestern

Preisgekrönte Theatergruppe macht Geschichte eines Klosters lebendig
05.08.25
Redaktion der pilger

Bestellungen für päpstliche Segensurkunden explodieren

Wie Papst Leo XIV. dem Vatikan einen Spendenrekord beschert
04.08.25
Redaktion der pilger

Fest-Trilogie in Eppstein und Flomersheim

Cyriakusfest am 10. August macht den Anfang
04.08.25
Redaktion der pilger

Rund 50 Angebote

Evangelische Arbeitsstelle legt Halbjahresprogramm vor
04.08.25
Redaktion der pilger

Zu teure Hotels für nichtstaatliche Organisationen und...

Hundert Tage vor der Amazonas-Klimakonferenz gibt es Kritik am brasilianischen...
04.08.25
Redaktion der pilger

Musik zwischen Spanien, Portugal und Lateinamerika

Sommerkonzert am 7. August in der Katharinenkapelle in Landau
04.08.25
Redaktion der pilger

Gottes Schatz im Herzen

Wohlstand, Reichtum ist nichts Schlechtes. Es kommt darauf an, wie wir umgehen: Wir...
03.08.25
Redaktion der pilger

Ist bald Schluss mit dem Plastikmüll?

Ein Abkommen soll die Plastikflut im Meer und auf dem Land eindämmen
03.08.25
Redaktion der pilger

„Lasst uns weiterhin gemeinsam träumen und hoffen!"

Papst Leo XIV. lockt über eine Million Jugendliche an Roms Stadtrand
02.08.25
Redaktion der pilger

Suiten für Violoncello von Johann Sebastian Bach

Johann-Sebastian Sommer spielt am 15. August in St. Michael in Ludwigshafen-Maudach
02.08.25
Redaktion der pilger

Das Leben wieder schmecken

Ludwigshafen: Kochkurs für trauernde Männer wird am 12. August fortgesetzt
02.08.25
Redaktion der pilger

Bibel als Online-Version hat erstmals die Nase vorn

2024 standen 22,5 Millionen gedruckten Ausgaben 25,9 Millionen digitalen Ausgaben...
01.08.25
Redaktion der pilger

Die Schöpfung bewahren

Open-Air-Gottesdienst im Steinskulpturenpark in Ebernburg
31.07.25
Redaktion der pilger

„Tour der Hoffnung“ sammelt Spenden für krebskranke...

Fahrt startet am 7. August in Gießen und endet am 9. August in...
31.07.25
Redaktion der pilger

Gebetsfahnen sollen Gläubige begleiten

Schifferstadt: Ökumenische Gottesdienste greifen den tibetischen Brauch an den...
31.07.25
Redaktion der pilger

Die meisten Vorgänge im vergangenen Jahr im Bistum Trier

Von 2021 bis Juni 2025: Kommission erfasst 4 500 Anträge von Missbrauchsopfern in...
31.07.25
Redaktion der pilger

Hungersnot abwenden

Hilfsorganisationen fordern Krisengipfel zu Gaza im Kanzleramt
31.07.25
Redaktion der pilger

Mariä Himmelfahrt im Speyerer Dom

Stimmungsvolle Gottesdienste laden zur Mitfeier ein - Abendliche Lichterprozession...
31.07.25
Redaktion der pilger

Internationaler Orgelzyklus startet nach der Sommerpause

Berner Münsterorganist am 9. August im Speyerer Dom zu Gast
30.07.25
Redaktion der pilger

„Schlabbeflickerfestival“ in Pirmasens

Die Kirchen sind am 3. August mit einem ökumenischen Gottesdienst mit von der Partie
30.07.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder

Muslimische Ahmadiyya Gemeinschaft lädt zum interkulturellen Charity Walk am 9....
30.07.25
Redaktion der pilger

Offener Brief an Erzbischof Stephan Burger

Katholische Friedensbewegung wirft Bischöfen Schweigen zu Gaza vor
30.07.25
Redaktion der pilger

Leo XIV. begeistert 120 000 junge Menschen

Rund 500 000 Gäste aus 146 Ländern nehmen bis Sonntag am Weltjugendtreffen in Rom...
30.07.25
Redaktion der pilger

Ein behutsamer Reformer

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann wird am 1. August 65 Jahre alt
29.07.25
Redaktion der pilger

Eine Kerze für geliebte Menschen

Die Loreto-Kapelle in Oggersheim ist ein besonderer Ort für Gläubige.
29.07.25
Redaktion der pilger

Wir sind Erben der Hoffnung

Diese Erbschaft wird nicht weniger, wenn wir sie teilen, sondern sie wird mehr und...
29.07.25
Redaktion der pilger

Lichtermesse im Speyerer Dom

Saliergesellschaft lädt zum Privilegienfest am Samstag, 2. August ein. Gottesdienst...
29.07.25
Redaktion der pilger

Tag der Deutschen Einheit

Saarland ruft zum Baumpflanzen auf
29.07.25
Redaktion der pilger

Trachten und Trompetenklänge

Trompeter Walter Scholz spielt am 3. August auf der Freilichtbühne Ötigheim
28.07.25
Redaktion der pilger

Vernetzung und gegenseitige Unterstützung

In Pirmasens gründet sich eine Selbsthilfegruppe für verwitwete Mamas und Papas
28.07.25
Redaktion der pilger

Spaltung befürchtet

Caritas warnt vor Rückkehr zur Wehrpflicht
28.07.25
Redaktion der pilger

Kirchen-Vandalismus in Bann

Unbekannte beschädigten ein Kreuz und verunreinigten die Sakristei
28.07.25
Redaktion der pilger

Lernen, wie man Leben rettet

Reanimationsunterricht soll in einigen Bundesländern verpflichtend werden
28.07.25
Redaktion der pilger

Erinnerung an Edith Stein

Gedenkandacht am Schifferstadter Hauptbahnhof und Festgottesdienst in Bad Bergzabern
28.07.25
Redaktion der pilger

Zeitreise mit Rätseln und Mode

Familien mit Kindern können in den Sommerferien das Bruchsaler Schloss entdecken
26.07.25
Redaktion der pilger

Papst-Astronom hält außerirdisches Leben für denkbar

"Wir wissen nicht einmal genug, um eine fundierte Vermutung anzustellen", sagt der...
26.07.25
Redaktion der pilger

Kreuz, Segen und Hoffnung für unterwegs

Gottesdienst, Segensgebet und Pilger-Frühstück – so gestärkt sind am 25. Juli in...
25.07.25
Redaktion der pilger

„Hunger als Waffe“: 733 Millionen Menschen hungern

Die Vereinten Nationen haben sich vor zehn Jahren vorgenommen, den Hunger auf der...
25.07.25
Redaktion der pilger

Schraudolph-Gemälde in Vorhalle des Speyerer Doms soll...

Das durch Umwelteinflüsse gefährdete Wandgemälde des bayerischen Historienmalers...