Redaktion der pilger

Mittwoch, 14. September 2022

25 Jahre Kreuzwallfahrt

Kolpingsfamilien aus dem Bistum hatten im Vorfeld der Wallfahrt Puzzleteile gestaltet, die im Gottesdienst zu einem großen Kreuz zusammengesetzt wurden. (Foto: Landry)

Festgottesdienst des Kolping-Diözesanverbandes mit Bischof Wiesemann in der Priesterseminarkirche

Mit einem Festgottesdienst in der Kirche des Priesterseminars St. German in Speyer feierten die Kolpingsfamilien der Diözese Speyer das 25-jährige Jubiläum der Kreuzwallfahrt in Speyer.

In einem feierlichen Einzug zogen Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann mit den Konzelebranten Ehrenpräses Domkapitular i.R. Gerhard Fischer, Diözesanpräses Michael Baldauf und Diakon Andreas Stellmann in die gut besuchte Seminarkirche ein. Angeführt wurde die Prozession von den Bannerträgern der einzelnen Kolpingsfamilien, begleitet von den Trägern einzelner Puzzleteile, die die Teile während des Gottesdienstes zu einem Kreuz zusammensetzten.

Am 16. Februar 1997 zog eine nicht enden wollende Prozession von Kolpingbrüdern und -schwestern – beladen mit selbstgestalteten überdimensionalen Kreuzen – vom Altpörtel zum Speyerer Dom und hielten dort feierlich Einzug. Viele von ihnen waren die ganze Nacht zu Fuß unterwegs gewesen, um das Kreuz nach Speyer zu bringen. Ein beeindruckendes Zeichen der Verbundenheit des Kolpingwerkes mit dem Bistum. Für den damaligen Diözesanpräses und Initiator der Kreuzwallfahrt, Domkapitular i.R. Gerhard Fischer, war es ein Höhepunkt seines geistlichen Wirkens im Diözesan-Kolpingwerk.

25 Jahre später stand wieder das Kreuz im Mittelpunkt des feierlichen Gottesdienstes. Das Kreuz soll ein Zeichen christlicher Hoffnung sein in einer Zeit, die angesichts vieler Krisen von Ängsten, Unsicherheiten und Zweifeln geprägt ist.

Im Vorfeld sollten sich die 48 örtlichen Kolpingsfamilien in einem Bibelabend mit dem vorher zugeteilten Evangelium des aktuellen Lesejahres auseinandersetzen. Das Evangelium selbst sollte auf einem 45 mal 50 Zentimeter großen Puzzleteil aus Holz niedergeschrieben und farblich gestaltet werden. Der Phantasie und Kreativität der einzelnen Kolpingsfamilien waren keine Grenzen gesetzt. Auf der Rückseite vieler Puzzleteile wurden von vielen noch Gedanken zum Evangelientext oder einfach nur künstlerische Akzente zur entsprechenden Kolpingsfamilie gestaltet.

Da die Puzzleteile alle die gleichen Maße und Form hatten, konnten sie im Laufe des Gottesdienstes zu einem großen Kreuz zusammengesetzt werden. Die einzelnen Teile ergeben ein Ganzes und stehen für die einzelnen Kolpingsfamilien und Personen. Bewusst wurde darauf verzichtet, die Ränder des Kreuzes zu glätten. Es sollte ein offenes Kreuz sein, offen für neue Ideen und neue Schwerpunkte in der Arbeit des Verbandes, vor allem aber offen für neue Interessierte für das weltweite Wirken des Katholischen Sozialverbandes.

In seiner Predigt ging Bischof Wiesemann auf das Evangelium vom Tage ein. Im Gleichnis vom verlorenen Sohn und barmherzigen Vater stehe der Mensch im Mittelpunkt, der auf die bedingungslose Liebe des Vaters vertrauen darf. In diesem Sinne habe auch der Gesellenvater Adolph Kolping gehandelt. Ihm sei es nicht um Ideologien, sondern um den konkreten Menschen in seiner konkreten Lebenssituation gegangen. Kolping stelle den Mensch in den Mittelpunkt seines Wirkens, und in dieser Verantwortung stehe auch heute noch das Kolpingwerk und jede einzelne Kolpingsfamilie. Wiesemann rief das Kolpingwerk dazu auf, sich weiterhin da in der Gesellschaft zu engagieren, wo die Not am größten ist. Dieser Auftrag bliebe immer aktuell.

Vor dem Jubiläums-Gottesdienst am Nachmittag hatte der Diözesan-Vorstand ein Unterhaltungsprogramm zusammengestellt. Es bestand die Möglichkeit, entweder an einer Stadtführung oder einer Schifffahrt teilzunehmen. Anschließend gab es ein gemeinsames Mittagessen im Naturfreundehaus in Speyer. Mit diesen Angeboten sollte vor allem wieder das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden, das unter den Auswirkungen und Einschränkungen der Corona-Pandemie sehr gelitten hatte.

Nach dem Gottesdienst hatte die Vorstandschaft des Diözesanverbandes zu einem Umtrunk im Hof des Priesterseminars eingeladen, bei dem die Gelegenheit bestand, in geselliger Runde – zu der sich auch der Bischof gesellte – den Tag Revue passieren zu lassen. (KOL)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

02.05.13
Redaktion der pilger

Brücken bauen statt nur so am Rande dabei zu sein

„Tag der Begegnung“ von Menschen mit und ohne Behinderung im Speyerer Dom
02.05.13
Redaktion der pilger

Am Wort Jesu festhalten

Darauf steht die überwältigende Zusage, dass Gott bei uns wohnen wird - Gedanken...
02.05.13
Redaktion der pilger

Neues Futter für die Scheinheiligen

Manche Medienleute sollten sich einmal an die eigene Nase fassen
02.05.13
Redaktion der pilger

Solidarisch mit behinderten Menschen

Hilfswerk Renovabis startet neue Aktion für Osteuropa
25.04.13
Redaktion der pilger

„Fast schon ein Selbstläufer“

Wallfahrtswoche zum heiligen Philipp von Zell beginnt am 1. Mai
25.04.13
Redaktion der pilger

Von Algerien bis Vietnam

In zahlreichen Ländern rund um den Erdball werden Christen verfolgt
25.04.13
Redaktion der pilger

Gemeinsam an der Einen Welt bauen

175 Jahre missio – Jubiläumsprogramm von Mai bis Oktober
25.04.13
Redaktion der pilger

Frauen sprechen über Zuwanderung und Integration

kfd-Diözesanversammlung übergibt Spende
25.04.13
Redaktion der pilger

Sankt Florian und seine Jünger

Der Schutzpatron der Feuerwehr wird am 4. Mai gefeiert
25.04.13
Redaktion der pilger

Almosen kein Mittel gegen Armut

Aktionsbündnis kritisiert Entwicklung der Tafeln
25.04.13
Redaktion der pilger

Von den kleinen Kirchen lernen

Bischof Wiesemann: ACK öffnet Blick auf die gemeinsamen Fragen
25.04.13
Redaktion der pilger

Wir brauchen Biotope des Glaubens

Unser Erkennungszeichen ist die Liebe, mit der Jesus uns liebt – Gedanken zum...
18.04.13
Redaktion der pilger

Eine Reise der besonderen Art

Pilgerbüro bietet Erholungreise nach Büsum
18.04.13
Redaktion der pilger

Domwein-Edition 2013 präsentiert

Scheck in Höhe von 4700 Euro aus Dom-Weinverkauf 2012 überreicht
18.04.13
Redaktion der pilger

Hilfe für die Ärmsten der Armen

Kleine Bühne Landau unterstützt seit vielen Jahren Pater Franklin in Indien
18.04.13
Redaktion der pilger

Aufregung reicht längst nicht mehr

Skandale um Lebensmittel und die Macht der Verbraucher
18.04.13
Redaktion der pilger

Vom Farm-Erlös den Rosenberg finanziert

Auf den Spuren des „Betjörg“ in den USA – Gebäude und Gräber heute noch erhalten
18.04.13
Redaktion der pilger

Albert Schweitzer und sein Lambarene

Zeitzeuge Ary van Wijnen erinnert sich noch gut an den Urwalddoktor
18.04.13
Redaktion der pilger

Papst Franziskus macht Ernst

Kardinalskommission soll ihn bei Kurienreform unterstützen
18.04.13
Redaktion der pilger

Der gute Hirt schenkt Leben

Jesus Christus nimmt uns in Liebe ganz an – Gedanken zum Johannes-Evangelium 10,...
11.04.13
Redaktion der pilger

„Wir können nicht länger schweigen“

Erzbischof von Bukavu: Situation der Menschen im Ostkongo weiterhin dramatisch
11.04.13
Redaktion der pilger

Schule der Nächstenliebe und des Gebets

Hunderte Pilger aus den Bistümern Speyer und Trier starten am 6. Juli zu einer...
11.04.13
Redaktion der pilger

Das haben wir noch nie gemacht…

Die neuen Herausforderungen stellen Gewohntes in Frage – Gedanken zum...
11.04.13
Redaktion der pilger

Leser protestieren, Politiker schweigen

Gerade aus Kreisen der kirchennahen Politiker wären kritische Anmerkungen zu...
11.04.13
Redaktion der pilger

Woran wir unser Herz (nicht) hängen sollen

Ein Höhepunkt der pilger-Leserreise nach Salzburg: „Jedermann“
11.04.13
Redaktion der pilger

Kleine Kirche mit viel Engagement

DBK-Delegation mit Weihbischof Georgens besuchte erstmals Algerien
11.04.13
Redaktion der pilger

Bewährtes Verhältnis unter Beschuss

Forderungen nach strikterer Trennung von Kirche und Staat nehmen zu
11.04.13
Redaktion der pilger

Großes Echo auf „pilger“-Beschwerde

Zahlreiche Leserreaktionen – Mehr als 30 Kommentare auf „taz“-Homepage
05.04.13
Redaktion der pilger

„der pilger“ beschwert sich beim Presserat

„taz“-Beitrag zu Papst Franziskus ist ein „ungeheuerliches Pamphlet“.
04.04.13
Redaktion der pilger

Pilgern unter der Mitternachtssonne

Der Olavsweg von Oslo nach Trondheim ist noch ein echter Geheimtipp
04.04.13
Redaktion der pilger

Syrien: Die Not wird täglich größer

Hilfsorganisationen sind verstärkt auf Spenden angewiesen
04.04.13
Redaktion der pilger

Ein Königreich war die Pfalz nicht. Oder doch?

Ausstellung in Speyer präsentiert locker, aber dennoch sachlich, die bayerische...
04.04.13
Redaktion der pilger

Drei informative musikalische Tage

Bundesweites Pueri-Cantores-Treffen in Ludwigshafen – Neue Chöre willkommen
04.04.13
Redaktion der pilger

Glauben, nur mit dem Herzen

Die Berührung durch den Auferstandenen beseitigt jeden Zweifel – Gedanken zum...
04.04.13
Redaktion der pilger

Das Menetekel von Zypern

Chaos der Rettung hat viel Vertrauen zerstört
04.04.13
Redaktion der pilger

Kirchen eröffnen Woche für das Leben

Ökumenischer Gottesdienst am 13. April in Mannheim
04.04.13
Redaktion der pilger

Für eine radikale Neuorientierung

Kardinal Bergoglio hielt im Vorkonklave eine Brandrede – In Kuba veröffentlicht
28.03.13
Redaktion der pilger

Die Rückkehr der Verantwortung

Kleine Christliche Gemeinschaften und sozialräumliche Initiativen als Kirche in der...
28.03.13
Redaktion der pilger

Im Juli nach Rio de Janeiro

Papst kündigt am Palmsonntag seine erste große Reise an
28.03.13
Redaktion der pilger

Rentenerhöhung – ein Witz

Ein Fehler wird nicht dadurch richtig, dass er wiederholt wird