Redaktion der pilger

Donnerstag, 12. Oktober 2017

Von Populismus bis Ökumene

Herzliche Begegnung zwischen Papst Franziskus und Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier, rechts dessen Frau Elke Büdenbender. Foto: actionpress

Erste Begegnung zwischen Papst und Bundespräsident

Sie hatten offenbar einen guten Draht zueinander, die erste Begegnung dauerte ungewöhnlich lange: Rund eine Stunde sprachen Papst Franziskus und Bundespräsident Steinmeier miteinander.

Der Bundespräsident zeigte sich sehr beeindruckt: Der Papst sei sehr gut informiert, etwa über die Wahlergebnisse in Deutschland, so meinte er im Anschluss nach seiner Audienz mit dem Oberhaupt der Katholiken. Neben politischen Themen sei die Sprache auch auf den Stand der Ökumene gekommen. „Ich habe ihm gesagt, dass da noch viel Potenzial für eine Annäherung sei“, so der Protestant Steinmeier, dessen Frau Elke Büdenbender katholisch ist. Nicht dabei war der Präfekt des Päpstlichen Hauses, Erzbischof Georg Gänswein, der sich von einem Hörsturz erholt.

Rund eine Stunde sprachen beide in der Privatbibliothek miteinander, damit war die erste Begegnung der beiden ungewöhnlich lange, so dass nachfolgende Termine des Papstes verschoben werden mussten. Steinmeier war angetan, von der „offenen Art des Papstes Gespräche zu führen“. Franziskus habe das Agieren Deutschlands in der Flüchtlingskrise gelobt und betont, er hoffe, dass es in Europa eine breitere Solidarität geben könne. Die Lage in Afrika sei Franziskus ein besonderes Anliegen; es müsse mehr für die Entwicklung getan werden.
Informiert zeigte sich der Papst danach auch über das Ergebnis der Bundestagswahl. Dabei sei ihm die Einschätzung des Bundespräsidenten über das vergleichsweise schlechte Abschneiden von Union und SPD und das vergleichsweise gute der AfD sehr wichtig gewesen. Auch über das Pariser Klimaabkommen und seine Sorge, dass dies nicht umgesetzt werde, habe der Papst sprechen wollen. Daneben ging es laut Steinmeier um die Rolle der Kirchen und Religionen in internationalen Konflikten und ihre Möglichkeiten, Auseinandersetzungen zu entschärfen.

Besonders Steinmeiers Wunsch war es wohl gewesen, mit dem Papst auch über den Stand der Ökumene zu sprechen. Dieser habe sich aufgeschlossen gegenüber der Einschätzung des Bundespräsidenten gezeigt, dass es da noch weitere Möglichkeiten der Annäherung gebe.

Beim anschließenden Austausch der Gastgeschenke war auch Büdenbender mit dabei. Der Papst erhielt ein antiquarisches Buch mit Kupferstichen, der Bundespräsident eine Pontifikatsmünze zum Thema Migration, die beiden Enzykliken „Lumen fidei“ und „Laudato si“ sowie das Papstschreiben „Amoris laetitia“. Der Katholikin Büdenbender war die Bedeutung der Begegnung anzumerken. So tauschte sie – sichtlich bewegt – bei der Fotobegegnung noch einige Sätze mit dem Papst aus.

Dass das Thema Ökumene dem Präsidentenpaar wichtig ist, hatte sich bereits am Vortag gezeigt. In seinem Vortrag in der evangelischen Christuskirche in Rom anlässlich des Reformationsjahres hatte Steinmeier den Begriff der „versöhnten Verschiedenheit“ der beiden Konfessionen als mögliches Vorbild für Europa genannt. „Europa baut sich auf aus der Vernunft der pragmatischen Schritte und daraus, dass es die Herzensangelegenheit derer ist, die Versöhnung und Verständigung anstreben, Ausgleich und Frieden – und nicht Hass und Abgrenzung, Wut und Aggression“, so hatte er betont.

Im Anschluss besuchte Steinmeier die katholische Gemeinschaft Sant'Egidio im römischen Stadtteil Trastevere. Die Bewegung setzt sich insbesondere für den Frieden in aller Welt und den Dialog der Religionen ein. Er habe seine Romreise unbedingt auch für einen Besuch der Bewegung nutzen wollen, so Steinmeier, der die Gemeinschaft in seinem Amt als Außenministers kennen- und offenbar schätzen gelernt hat. In Zeiten, in denen Religion als Begründung für Auseinandersetzungen, Feindseligkeit und Gewalttaten missbraucht werde, seien die Religionsgemeinschaften besonders gefordert, ihrer Friedensverantwortung gerecht zu werden, sagte der Bundespräsident in seiner Ansprache. Die Gemeinschaft tue dies seit Jahrzehnten „auf ihre leise, aber sehr wirkungsvolle und beispielhafte Weise“.

Den Abschluss der Reise bildete ein Kulturprogramm: Das Präsidentenpaar ließ sich Ausstellungsräume der Vatikanischen Museen zeigen. Als  diese bereits für den normalen Publikumsverkehr geschlossen waren, gab es auch eine Führung durch die Sixtinische Kapelle. (Stefanie Stahlhofen, Birgit Wilke/kna)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

10.04.14
Redaktion der pilger

Russland-Versteher sind keine Hilfe

In Deutschland gibt es eine eigenartige Allianz in Sachen Ukraine
10.04.14
Redaktion der pilger

Der Mensch im Mittelpunkt

Bingen widmet der heiligen Hildegard eine neue Dauerausstellung
10.04.14
Redaktion der pilger

Gemeinsam Maria verehren und Glauben stärken

Wallfahrt der Diözese Speyer im September nach Lourdes – Reise im Bus oder per...
10.04.14
Redaktion der pilger

Pilgern am lebendigen Wasser

Deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt startet am 11. Mai
10.04.14
Redaktion der pilger

5000 Menschen in Kalkutta von Brand betroffen

Die Hilfsaktion Tiljala Shed, Projektpartner von Misereror, schildert die Situation
10.04.14
Redaktion der pilger

Journalist, Jongleur, Junior-Bischof

Der Salesianerpater Stefan Oster wird neuer Bischof in Passau – Er setzt auf den...
10.04.14
Redaktion der pilger

Jetzt ganz im Dienst der Weltkirche

Papst Fraziskus hält an umstrittener Vatikanbank IOR fest
10.04.14
Redaktion der pilger

Wir dürfen vor dem Kreuz nicht kneifen

Wir dürfen vor dem Kreuz nicht kneifen – Gedanken zum Matthäus-Evangelium 27, 11–54...
07.04.14
Redaktion der pilger

Willkommen im Reich der Kräuter

Im April ist beste Pflanzzeit für Stauden, zum Beispiel für Kräuter. Die sind...
07.04.14
Redaktion der pilger

Fasten verbindet alle Weltreligionen

Es gehört zum Verbindenden aller Weltreligionen – Fasten. Häufig ordnet es sich mit...
03.04.14
Redaktion der pilger

Der gläserne Bundesbürger

Datenschutzbeauftragte der Bundesregierung, Peter Schaar, warnt vor Dauerbeobachtung
03.04.14
Redaktion der pilger

Auf den Spuren Jesu unterwegs

Mit dem Pilgerbüro Speyer ins Heilige Land
03.04.14
Redaktion der pilger

Kentenichs Leben als Musical

„Auf dem Hochseil“ wird am 29. Juni in Herxheim aufgeführt
03.04.14
Redaktion der pilger

DJK-Sportverband setzt auf Kontinuität

Vorstand beim 28. Diözesanverbandstag in Ludwigshafen wiedergewählt
03.04.14
Redaktion der pilger

Neue „Eine-Welt-Promotorin“

Ann-Marie Schlutz unterstützt diözesanweite Kampagne „Gutes Leben. Für alle!“
03.04.14
Redaktion der pilger

Die Katholiken und der Front National

In Frankreich zeigen sich Affinitäten und Differenzen zum rechten Rand
03.04.14
Redaktion der pilger

Treffen der mächtigen Männer

US-Präsident Barack Obama von Papst Franziskus empfangen
03.04.14
Redaktion der pilger

Präludium der Osterbotschaft

Unser Glaubensbekenntnis: Jesus ist der Messias, der Sohn Gottes – Gedanken zum...
27.03.14
Redaktion der pilger

Verdienst muss verdient sein

Die meisten Menschen in Deutschland halten die Einkommens- und Vermögenslage für...
27.03.14
Redaktion der pilger

Das „Kärchejohr“ in Pfälzer Mundart

Ökumenisches Buchprojekt will auf ungewöhnliche Weise das Interesse am Glauben neu...
27.03.14
Redaktion der pilger

Wie wurde Speyer Fairtrade-Stadt?

Schüler befragen Oberbürgermeister Hansjörg Eger
27.03.14
Redaktion der pilger

Kleine Füße – große Wege

Neues Buch gibt Tipps für Wallfahrten mit Kindern
27.03.14
Redaktion der pilger

„Ich glaube, Herr!“

Jesus Christus will, dass wir ihn erkennen und bekennen – Gedanken zum...
27.03.14
Redaktion der pilger

„Opfer haben ein Recht auf ehrliche Aufklärung“

Deutsche Bischöfe beauftragen Forschungsverbund mit Aufarbeitung der...
27.03.14
Redaktion der pilger

Unser Sport: Der Mensch geht vor

60 Jahre DJK-Sportverband im Bistum Speyer
26.03.14
Redaktion der pilger

Rücktritt in Raten

Ohne Tebartz hat das Bistum Limburg neue Perspektiven
26.03.14
Redaktion der pilger

Limburger Kirchengremien begrüßen Tebartz-Rücktritt

Der Limburger Priesterrat und die Diözesanversammlung begrüßen den Rücktritt von...
26.03.14
Redaktion der pilger

Manfred Grothe, neuer Apostolischer Administrator...

Der Paderborner Weihbischof Manfred Grothe, neuer Apostolischer Administrator für...
26.03.14
Redaktion der pilger

Aministrator

Wenn der Papst den Rücktritt eines Bischofs annimmt, kann die Zeit bis zum...
26.03.14
Redaktion der pilger

Bistum Limburg

Das 1827 gegründete katholische Bistum Limburg gehört zu den jüngeren unter den 27...
23.03.14
Redaktion der pilger

Ermutigung zum ökumenischen Miteinander

Ökumene als „durchlaufende Perspektive“ bei "Gemeindepastoral 2015"
22.03.14
Redaktion der pilger

Bildung von Gemeinden in den neuen Pfarreien

Umfangreiche Diskussion kurz vor Abschluss des Forums V
22.03.14
Redaktion der pilger

Leitlinien für die zentralen Pfarrbüros

Bereits zur zweiten Jahreshälfte gelten neue Standards für die Pfarrsekretariate
22.03.14
Redaktion der pilger

Vermögensverwaltung bei „Gemeindepastoral 2015“

Diözesanes Forum umfassend über Vermögen der künftigen Kirchengemeinden informiert
22.03.14
Redaktion der pilger

Gremien in Zeiten von „Gemeindepastoral 2015“

Das Diözesane Forum widmete sich bei seinen Beratungen den künftigen Pastoralräte...
22.03.14
Redaktion der pilger

„Gemeindepastoral 2015“ im Praxistest

Erfahrungen aus den vier Projektpfarrei gehört und mit einbezogen
22.03.14
Redaktion der pilger

Zwischen Vision und Wirklichkeit

Berufsprofile für die Seelsorgerinnen und Seelsorger
22.03.14
Redaktion der pilger

Die „Mittlere Ebene“ im Bistum Speyer

Über bisherige Überlegungen des Bischöflichen Ordinariats zur „Mittleren Ebene“...
21.03.14
Redaktion der pilger

Diözesanes Forum V beginnt mit Grußworten und Info-Block

Im Ludwigshafener Heinrich Pesch Haus ist am Freitagabend, 21. März, das Diözesane...