Redaktion der pilger

Mittwoch, 19. Februar 2025

Lateinamerika im Goldrausch

Der Präsident von El Salvador erhofft sich von der Goldgewinnung ein Wirtschaftswunder. (Foto: RHJ/AdobeStock)

El Salvador will Abbau des Edelmetalls fördern – Kritiker warnen vor massiver Umweltzerstörung

Kaum ein Metall ist auf dem Weltmarkt derzeit so begehrt wie Gold. Darauf setzt auch Lateinamerika und will den Abbau des Edelmetalls fördern. Über die Konsequenzen für die Bevölkerung wird lieber geschwiegen.

In El Salvador ist ein Schreckgespenst zurück: der Metallbergbau. Mit der Wiederaufnahme verspricht Präsident Nayib Bukele seinem Land „goldene Zeiten“ und entwirft große Zukunftspläne. Dabei war der Metallbergbau in dem mittelamerikanischen Land zuletzt gesetzlich verboten. Dafür hatten Umweltschützer lange gekämpft. Kirche und Aktivisten gelang es gemeinsam, Politik und Gesellschaft davon zu überzeugen, dass die Schäden für die Umwelt größer seien als der Nutzen für die Wirtschaft.  Nun vollzieht Bukele die Kehrtwende. Der Präsident, der im Parlament auf eine absolute Mehrheit bauen kann, kippte das Verbot. „Gott hat einen Schatz unter unsere Füße gelegt“, sagte er. Kürzlich stellte er nicht weniger als ein Wirtschaftswunder in Aussicht, sollte El Salvador wieder erfolgreich in die Goldgewinnung einsteigen. Das Land verfüge über potenziell gewaltige Goldvorkommen, argumentierte er. „Studien, die nur auf vier Prozent der möglichen Bergbaufläche vorgenommen wurden, haben 50 Millionen Unzen Gold entdeckt, die heute einen Wert von 131,565 Milliarden US-Dollar haben“, rechnete das Staatsoberhaupt vor. Das entspreche 380 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

Vorwurf der Lüge
Die Umwelt- und Menschenrechtsaktivistin Vidalina Morales warnt indes, dass die Goldförderung massive Zerstörung und Verschmutzung der Flüsse mit sich bringen könnte. „Diese Regierung lügt, wenn sie behauptet, der Bergbau bringe eine positive Entwicklung. Sie lügt so unverhohlen, dass es nicht zu übersehen ist“, sagte Morales vor einigen Tagen der Zeitung „La Prensa Grafica“.Tatsächlich ist die Goldförderung problematisch, weil dafür meist Chemikalien und Umweltgifte eingesetzt werden und ein hoher Wasserverbrauch notwendig ist. In vielen Regionen Lateinamerikas, wo illegale Goldsucher am Werk sind, sind katastrophale Umweltschäden wie im Amazonas-Regenwald zu beklagen. Dazu zählt auch eine massive Quecksilber-Verunreinigung der Gewässer.

Zwar verspricht die Regierung in El Salvador einen regulierten Abbau auf nachhaltige Art. Ob das möglich ist, daran gibt es Zweifel. Auch Kirchenvertreter werden deutlich. „Das Leben ist mehr wert als Gold. Es ist mehr wert als jeder Reichtum der Welt. Wir sind hier, um zu sagen: Ja zum Leben – und Nein zum Bergbau“, positionierte sich jüngst Kardinal Gregorio Rosa Chavez bei einer Pressekonferenz in San Salvador.

Kardinal warnt vor den Folgen
Welche Folgen der Bergbau haben kann, hat er persönlich erlebt: „Ich habe in der Nähe der Mine von San Sebastian gewohnt.“ Wegen der Verschmutzung habe man sich anderswo Wasser suchen müssen, um zu überleben. „Es geht hier nicht um Politik, es geht um das Leben“, so der Appell des prominenten Geistlichen.
Angesichts der hohen Goldpreise setzen noch weitere lateinamerikanische Länder verstärkt auf den Abbau des begehrten Rohstoffs. In Kuba etwa will die kommunistische Regierung den Goldexport deutlich steigern; es gibt Berichte über mögliche neue Goldvorkommen.

Auch in Chile wird kräftig investiert. Das kanadische Unternehmen Rio2 Limited gab den Baubeginn einer Goldmine in der Region Atacama bekannt. Die Startkosten für das angeblich umweltschonende und nachhaltige Projekt betragen rund 235 Millionen US-Dollar, etwa 1 000 Arbeitsplätze sollen entstehen. Der neue Goldrausch – er hat längst ganz Lateinamerika erfasst. (Tobias Käufer, kna)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

22.07.25
Redaktion der pilger

Spender für Katholikentag 2026 in Würzburg gesucht

Warum es trotz Finanzierung von Kirche und öffentlicher Hand noch private Förderer...
22.07.25
Redaktion der pilger

Privilegienfest im Speyerer Dom

Domkapitular Dr. Georg Müller leitet die Lichtermesse am 2. August
22.07.25
Redaktion der pilger

„Frauenrechte in Gefahr!“

Online-Austausch und -Diskussion von kfd und KDFB am 21. August
22.07.25
Redaktion der pilger

Ein unruhiger Sommerurlaub für den Papst

Nicht nur die Weltlage macht Abschalten für Leo XIV. in Castel Gandolfo fast...
21.07.25
Redaktion der pilger

Kirchenrechtliche Anzeige gegen Kölner Kardinal Woelki:...

Wieder steht der Kölner Kardinal Woelki in den Schlagzeilen. Es geht um eine...
21.07.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Vorbereitung auf die Jobmesse

"LU can help" bietet Vorbereitung für Jobsuchende an. Zwei Veranstaltungen im...
21.07.25
Redaktion der pilger

Fröhlich singen und feiern

Die Pfarrei Heiliger Ingobertus lädt ein zu einem Gottesdienst namens „SINGO!“ mit...
21.07.25
Redaktion der pilger

Ferien im Wald

Haus der Nachhaltigkeit lädt zu Abenteuern mit Jägern, Luchsen und zauberhaften...
21.07.25
Redaktion der pilger

Dürfen uns an Krisen nicht gewöhnen

Rot-Kreuz-Generaldirektor hat Angst um die Zukunft der Menschheit
21.07.25
Redaktion der pilger

Darauf bei elektronischer Patientenakte achten

Ab Oktober wird die ePA für alle Versicherten in Deutschland Pflicht
18.07.25
Redaktion der pilger

Bistum Trier gründet GmbH für Solar- und Windparks

Um die eigene Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen und zusätzliche Einnahmen zu...
18.07.25
Redaktion der pilger

Picknick-Gottesdienst in Neustadt: Draußen feiern und...

Gottesdienste folgen immer demselben Schema? Nein, Picknick-Gottesdienste im...
18.07.25
Redaktion der pilger

Wallfahrt aus der Pfalz nach Lourdes: Neuer geistlicher...

Auch in diesem Jahr lädt das Pilgerbüro Speyer zu einer Wallfahrt nach Lourdes ein,...
18.07.25
Redaktion der pilger

Aus Nah und Fern zu Mutter Anna

In Wanderschuhen, mit Rucksack und Klappstuhl, auf dem Rad oder mit dem Auto sind...
18.07.25
Redaktion der pilger

Krankenkassen-Chef: Beiträge steigen weiter

Von 17 auf 20 Prozent: Arbeitnehmer müssen künftig wohl noch mehr für ihre...
18.07.25
Redaktion der pilger

Das Lob der Langsamkeit

Die internationale Cittàslow-Bewegung will lebenswerte Orte bewahren. Zum Beispiel...
17.07.25
Redaktion der pilger

Zu Nizäa-Jubiläum: Papst Leo kündigt Türkei-Reise an

Eigentlich wollte Papst Leo XIV. in Castel Gandolfo eine Pause einlegen. Doch nimmt...
17.07.25
Redaktion der pilger

Blieskastel: Klosterfest würdigt Ordensjubiläen

Das 17. Klosterfest in Blieskastel würdigte am 29. Juni gleich mehrere Anlässe,...
17.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Neue Schöpfungs-Messe ist ein wichtiges Bekenntnis

Der Vatikan hat kürzlich ein neues Messformular "für die Bewahrung der Schöpfung"...
17.07.25
Redaktion der pilger

Kirche muss gastlich sein

Gastlich wie Gott: Gott lädt alle ein, ganz gleich, wie, wer, was jemand ist....
16.07.25
Redaktion der pilger

Ein Melonen-Eis für den Frieden in Gaza

Die Wassermelone zählt zu den beliebtesten Sommerspezialitäten, und das nicht nur...
16.07.25
Redaktion der pilger

Im Saarland wird um Blutspenden gebeten

Im Saarland ruft das Aktionsbündnis Blutspende zu Spenden in den Sommermonaten auf....
16.07.25
Redaktion der pilger

Inklusives Theaterfestival in Kaiserslautern

Das inklusive Theater- und Musikfestival „Alles muss raus!“ findet von Freitag, 18....
16.07.25
Redaktion der pilger

Heiliges Jahr in der Justizvollzugsanstalt Frankenthal

Motto "Pilger der Hoffnung" ist Anlass für besondere Gottesdienste im Frankenthaler...
16.07.25
Redaktion der pilger

"Zerstörer der Welten": Atomzeitalter beginnt vor 80...

Die Welt erfuhr erst einmal nichts davon, als vor 80 Jahren in der Wüste von New...
15.07.25
Redaktion der pilger

Doch kein komplettes Einstellungsverbot für...

Mitgliedern der AfD bleibt die Einstellung in den öffentlichen Dienst in...
15.07.25
Redaktion der pilger

Katholikenkomitee will mehr Lohngerechtigkeit

Katholische Verbände warnen vor Tarifflucht, Armut und gesellschaftlicher Spaltung...
15.07.25
Redaktion der pilger

Was nur das Gebirge lehrt

Der Alpinist und Philosoph Günter Seubold: "Bergsteigen kann ein Gebet sein"
15.07.25
Redaktion der pilger

Vier Jahre danach im Ahrtal

Wenn aus Wunden Narben werden meldet sich irgendwann die Seele
14.07.25
Redaktion der pilger

Tiere im Fokus des Ökumenischen Tags der Schöpfung 2025

Die Beziehung zwischen Mensch und Tier steht im Mittelpunkt des bundesweiten „Tags...
14.07.25
Redaktion der pilger

Ausschreitungen gegen Migranten in spanischem Dorf

In sogenannten Sozialen Netzwerken wie Telegram rufen vor allem rechtsgerichtete...
14.07.25
Redaktion der pilger

Ferienort: Papst verspricht Pfarreijugend ein...

Der Sonntag war für zwei Tennisspieler ein großer Tag: Jannik Sinner gewann...
14.07.25
Redaktion der pilger

Semesterabschluss-Konzerte in Landau und Neustadt

Für Donnerstag, den 17. Juli, 19.30 Uhr laden die Landauer Universitätsmusik und...
12.07.25
Redaktion der pilger

Wie man das Warten lieben lernt

Man sitzt im Wartezimmer und sollte eigentlich schon seit einer halben Stunde...
11.07.25
Redaktion der pilger

„Danke für diesen berührenden Einblick“

Mainzer FDP-Landtagsfraktion besucht Housing-First-Projekt des Caritasverband in...
11.07.25
Redaktion der pilger

Bundestag verschiebt Wahl der drei Verfassungsrichter

Eigentlich sollte der Bundestag am Freitag über drei Verfassungsrichter abstimmen....
11.07.25
Redaktion der pilger

Lesung: „Sommerkinder – Eine Familiensaga aus dem...

„Sommerkinder – Eine Familiensaga aus dem Allgäu“ heißt der Roman von Regina...
11.07.25
Redaktion der pilger

Museum bittet um Wolkenfotografien

Für die Sonderausstellung „Wolken. Erleben und Verstehen“ bittet das Hessische...
10.07.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre "Laudato Si'": „Heute aktueller als zum...

Am 24. Mai 2015 erschien die Enzyklika „Laudato Si' – Über die Sorge für das...
10.07.25
Redaktion der pilger

Hoffnung durch Rückzug ins private Schneckenhaus?

Die Welt ist aus den Fugen, aber im Supermarkt ist alles wie immer - solche...