Redaktion der pilger

Freitag, 07. Februar 2014

Ärgernis und Herausforderung

Jesus Christus verkünden, und zwar als den Gekreuzigten – Gedanken zum Matthäus-Evangelium 5, 13–16 von Pastoralreferentin Regina Mettlach

In der Antike gab es bei den Griechen einen Wettstreit, wer der beste, überlegenste Redner sei. Dabei galt die Überredungskunst als eine göttliche Gabe. Man hatte sogar eine eigene Göttergestalt dafür: Peito, die Göttin der Überredung.
Als Paulus zum ersten Mal als Verkünder des Evangeliums nach Korinth gekommen war und dort eine christliche Gemeinde gründete, erwarteten die Korinther von ihm in der Auseinandersetzung mit der griechischen Weisheitslehre die Vorführung brillanter Gedankengänge, rhetorische Könnerschaft und die Überzeugungskraft der besseren Argumente. Aber Paulus enttäuschte die Erwartung seiner Gemeinde. Sein Auftreten widersprach dem, was man in der Antike von einem Redner forderte, deshalb nannten ihn einige einen Stümper (zweiter Korintherbrief 11,6). Vermutlich war Paulus ins Hintertreffen geraten beim Vergleich mit Apollos, der ebenfalls das Evangelium verkündete. Nachdem Paulus Korinth wieder verlassen hatte, blieb man aber weiterhin in Kontakt miteinander.
Nun, einige Jahre später, in seinem Brief an die Gemeinde, bezieht Paulus sich auf diesen ersten Aufenthalt in Korinth. Er bringt sich als einer in Erinnerung, der bei seinen Auftritten weder auf menschliche Weisheit noch auf Redekunst setzt: „Ich kam ja nicht, um glänzende Reden zu halten oder gelehrte Weisheiten vorzutragen“, schreibt er. „Vielmehr sah ich mich dem Inhalt der Verkündigung verpflichtet, die im Kern lautet: bei euch nichts zu wissen außer Jesus Christus, und zwar als den Gekreuzigten.“ Der Apostel verkündigt den Gott, der in Jesus Christus am Kreuz gestorben ist, er verkündigt das Leiden Gottes, das „Wort vom Kreuz“. Darüber kann man nicht geistvoll disputieren, meint Paulus. Man wird darüber spotten oder bekennen wie der Hauptmann unter dem Kreuz: „Wahrlich, dieser Mensch war Gottes Sohn.“
Wenn Paulus also sagt, dass er beschlossen habe, bei den Korinthern nichts anderes zu wissen als Jesus Christus, den Gekreuzigten, dann bringt er damit zum Ausdruck, dass er sich bei seiner ersten Verkündigung in Korinth auf die Mitte des Evangeliums konzentriert hat. Und er weiß, wer einen gekreuzigten Heilbringer verkündet, der muss damit rechnen, für einen Narren gehalten zu werden. Eine solche anstößige Botschaft, so meint Paulus weiter, kann auch nicht durch Überredung nahegebracht werden. Das wäre ein aussichtsloses Unterfangen. Wenn seine Hörer diese Botschaft trotzdem im Glauben angenommen haben, so war das nur dem Wirken Gottes zu verdanken, der, nur scheinbar schwach, doch alles vermag.
Nicht das Wort, sondern die Kraft ist das entscheidende Kriterium, mit dem Paulus die göttliche Qualität der Verkündigung bemisst. Der Erweis von Geist und Kraft besteht in diesem Fall darin, dass gerade die törichte Kreuzespredigt die Korinther zu Glaubenden gemacht hat. Gerade weil die Form und der Inhalt der Worte des Apostels für griechische Ohren so töricht, so wenig beeindruckend und mitreißend waren, zeigte sich an ihrer Wirkung die Kraft Gottes. Der Apostel weiß, dass er in seinem Dienst nur Werkzeug Gottes sein kann. Wenn Menschen die Nähe Gottes suchen, dann wirkt Gott selbst, nicht die  Kunstfertigkeit des Vermittlers.
Der Schwerpunkt der paulinischen Verkündigung ist nicht der auferstandene und verherrlichte Herr, sondern der so unrühmlich am Kreuz gestorbene. Und dieser kann – nach den Worten Jesu selbst – auch im anderen Menschen gefunden werden: „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr für mich getan.“
In unserer Zeit hat sich Julius Kardinal Döpfner diese Zentralaussage des christlichen Glaubens öffentlich zu eigen gemacht. Als er 1948 Bischof von Würzburg wurde, machte er seinen Primizspruch zum Wappenspruch, nämlich die Worte des Paulus: „praedicamus crucifixum“ – wir verkünden (Christus) den Gekreuzigten. Er erklärte dazu in seinem ersten Hirtenbrief: „Ich will der erste Kreuzträger unseres Bistums sein, indem ich die schmerzende Last frohgemut trage, die sich unter den Ehrungen des Bischofsamtes verbirgt.“ Und Papst Franziskus überraschte  im September 2013, als er von einem Journalisten zu seiner Person befragt wurde, mit den Worten: „Ich bin ein Sünder, den der Herr angeschaut hat.“ Er wollte das ausdrücklich nicht als rhetorische Bemerkung verstanden wissen.
Für alle Christen gelten die Worte des Paulus: Gott wirkt in den Schwachen. Ihr müsst nicht toll sein, mutig und gebildet, redegewandt und cool in jeder Lebenslage. Gott will euer Zeugnis, so dünn und zittrig es auch wirken mag. Wir dürfen also sagen, was wir wissen, bekennen, was wir glauben, bezeugen, was wir erfahren haben. Das ist vielleicht nicht viel. Aber selbst dieses Wenige kann denen Orientierung geben, die noch suchen. Wenn wir unseren Kindern Rede und Antwort stehen, für den Kollegen ein gutes Wort haben und für die trauernde Nachbarin einen  Händedruck, dann kann darin die Kraft Gottes wirksam werden.
Überhaupt – wenn durch mein Tun für einen anderen Menschen die Nähe Gottes erfahrbar wird, dann hat Gott Großes durch mich getan. Paulus hat sich darauf verlassen. Seine Bilanz konnte sich am Ende sehen lassen.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

07.07.25
Redaktion der pilger

Meditative Wanderung zum 15. Juli

Eine Besonderheit bei den Wallfahrten zum Annaberg bei Burrweiler ist seit über...
06.07.25
Redaktion der pilger

Grundlegende Reform der Pflegeversicherung soll...

Es ist eine Mammutaufgabe: Am Montag starten die Arbeiten für eine grundlegende...
04.07.25
Redaktion der pilger

Schon wieder ein Rekordjahr auf dem Jakobsweg in Sicht

Der Pilgerzulauf auf dem Jakobsweg steuert auf einen abermaligen Rekord zu. Darauf...
04.07.25
Redaktion der pilger

Trotz Plus bei der Kirchensteuer: Die Spielräume werden...

Weniger Kirchenmitglieder, weniger Personal: Die katholische Kirche muss sich auf...
04.07.25
Redaktion der pilger

Noch freie Plätze bei den Feiern der Ehejubiläen

Gottesdienste mit Ehejubilaren mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom...
04.07.25
Redaktion der pilger

„Mit dem Herzen sehen“

Das Ludwigshafener Winterhilfe-Mittagessen geht in die vierte Runde: Es werden...
03.07.25
Redaktion der pilger

Am 6. Juli in Schifferstadt: Gute Nachrichten aus...

Positives hat der Freundeskreis Burkina Faso in der Pfarrei Schifferstadt-Heilige...
03.07.25
Redaktion der pilger

Mehr als nur Phantasie

Vor 125 Jahren wurde Antoine de Saint-Exupéry geboren. Das bekannteste Werk des...
03.07.25
Redaktion der pilger

Frieden, der getragen wird

Nur durch die Bereitschaft zur Versöhnung bleibt Frieden kein frommer Wunsch. Aber...
03.07.25
Redaktion der pilger

Umweltexperten: Wassersparen ist "Gebot der Stunde"

Kurz duschen, keine Swimmingpools befüllen, keine Rasenflächen bewässern, tropfende...
02.07.25
Redaktion der pilger

Hilfswerk Misereor: Deutschland muss weltweit...

Die Entwicklungshilfe hat einen schweren Stand. Geberländer kürzen ihre Mittel...
02.07.25
Redaktion der pilger

Dalai Lama kündigt Wiedergeburt an

Kurz vor seinem 90. Geburtstag am 6. Juli erklärt der Dalai Lama, wie er seine...
02.07.25
Redaktion der pilger

Papst ruft zu Umweltgerechtigkeit auf

Die Bewahrung der Schöpfung gehört zu den Aufgaben eines jeden Christen. Papst...
02.07.25
Redaktion der pilger

Aufgabe von Kirchen: Viele sorgenvolle Fragen

St. Ingbert-Rohrbach: Eine Gemeindeversammlung informierte über die Profanierung...
02.07.25
Redaktion der pilger

Tiefe Betroffenheit nach Missbrauchsvorwürfen

Ein Gesprächs- und Informationsabend in Niedergailbach nimmt Vorwürfe gegen...
30.06.25
Redaktion der pilger

Nonnen denken ein Kloster neu

Die Abtei St. Hildegard bei Rüdesheim wird 125 Jahre alt
30.06.25
Redaktion der pilger

„Plauderbank“ für Senioren auf dem Speyerer Friedhof

Angebot der Gemeindeschwester plus an drei Terminen im Juli
30.06.25
Redaktion der pilger

Freiluft-Messen auf dem Rosenberg

Der Wallfahrtsort in Waldfischbach-Burgalben feiert am 2. Juli das Fest Mariä...
30.06.25
Redaktion der pilger

„Ich wünsche mir, dass dieses Bild ermutigen kann“

Bistum Speyer übergibt Gemälde-Kopie an das Jüdische Museum Speyer
30.06.25
Redaktion der pilger

In Stille im abendlichen Dom

Gottesdienst im Dom – mal anders am 6. Juli
27.06.25
Redaktion der pilger

Schutz statt Likes

Was Eltern beim Posten von Kinderfotos beachten sollten
27.06.25
Redaktion der pilger

Neue „Plauder-App“ vermittelt anonyme Gesprächspartner

Angebot der Malteser bringt Menschen per Telefon in Kontakt
27.06.25
Redaktion der pilger

Was haben Konrad Adenauer und Robert Schuman uns heute...

Geistliches Wochenende für Männer vom 29. bis 31. August in der Wallfahrtsstätte...
27.06.25
Redaktion der pilger

Den eigenen Horizont erweitern

BDKJ Speyer bietet Freiwilligendienst im In- und Ausland an
27.06.25
Redaktion der pilger

Zeit schenken und zuhören

Ökumenischer Ausbildungskurs für Ehrenamtliche in der Krankenhaus-Seelsorge startet...
27.06.25
Redaktion der pilger

„Raus aus dem Alltag – einfach mal die Seele baumeln...

Caritas-Zentrum und katholische Pfarreien in Ludwigshafen bieten zum vierten Mal...
26.06.25
Redaktion der pilger

Motto: „Abenteuer beginnen im Kopf“

Katholische öffentlliche Bücherei Neustadt-Hambach nimmt am „Lesesommer...
26.06.25
Redaktion der pilger

Gemeinnützigen Altkleidersammlern droht das Aus

Markt für Alttextilien befinden sich im freien Fall
26.06.25
Redaktion der pilger

Musikalisches Abendgebet mit Canticum Novum

Angebot der Pfarrei Heiliger Ingobertus in der Alten Kirche St. Engelbert in St....
26.06.25
Redaktion der pilger

Evensong in der Kirche des Priesterseminars

Musikalisches Abendlob am 29. Juni
26.06.25
Redaktion der pilger

„Spuren der Überwindung des Todes im Alten Testament“

Vortrag am 1. Juli im Hospiz Elias in Ludwigshafen
25.06.25
Redaktion der pilger

Firmlinge auf Entdeckungstour im Speyerer Dom

Jugendliche aus Schönenberg-Kübelberg, Hettenleidelheim und Speyer kamen auch mit...
25.06.25
Redaktion der pilger

Ab dem neuen Schuljahr gültig

Saarland beschließt Handyverbot an Grund- und Förderschulen
24.06.25
Redaktion der pilger

Austauschabend zu Missbrauchsstudie

Pfarreien Mandelbachtal und Gersheim laden am 30. Juni nach Niedergailbach ein
24.06.25
Redaktion der pilger

Thema: „Hinführung zum Festtag Mariä Heimsuchung!"

Schönstattbewegung Frauen und Mütter veranstaltet am 2. Juli ein Frauenfrühstück
24.06.25
Redaktion der pilger

Umstrittener Gesetzentwurf

Kirchen blicken skeptisch auf geplante neue Bestattungsformen in Rheinland-Pfalz
23.06.25
Redaktion der pilger

„Voll das Leben“ – Festival in Kallstadt noch bis zum...

Gemeinsame Rad-Aktion für mehr globale Gerechtigkeit – Weltrekord-Anwärter...
23.06.25
Redaktion der pilger

Diakonenamt ja - Priesteramt nein

Kardinal Walter Kasper: Öffnung des Ständigen Diakonats für Frauen theologisch...
23.06.25
Redaktion der pilger

Bruckner für Orgel

Konzert für vier Hände und vier Füße am 28. Juni im Speyerer Dom
23.06.25
Redaktion der pilger

Neue Richtlinie zur unabhängigen Schuldnerberatung

Gesetz soll Zugang zu dem Angebot regeln