Redaktion der pilger

Montag, 23. Oktober 2023

Thema: Die Kirche der Zukunft

Katharina Haubold im Lehrbecken während ihres Impulsreferats. (Foto: Wiechers)

Ökumenische Projektgruppen trafen sich zum Werktag in Ludwigshafen

Die „Location“ passt zum Thema: Der „Werktag: Eintauchen in die Zukunft der Kirche“ findet im Ludwigshafener „Freischwimmer“ statt. Das ist das ehemalige Hallenbad Nord. Das einstige Lehrbecken und etliche weitere Räumlichkeiten dienen seit 2017 als Seminar-, Vortrags- und Kulturveranstaltungsstätte.

Hierhin haben die „LabORAtorien“ – die „Erprobungsräume“ der Evangelischen Kirche der Pfalz –, zusammen mit der ökumenischen Initiative „Schon jetzt“ und dem Freundeskreis für Missionarische Dienste in der Pfalz am ersten Oktobersamstag eingeladen. Angesprochen waren sowohl diejenigen, die sich schon länger mit dem Thema beschäftigen, als auch diejenigen, die sich überhaupt erst einmal über die Ansätze informieren wollen, wie es „LabORAtorien“-Leiter Tim Kaufmann formuliert. Gemeinsam mit Kollegin Katharina Jaehn und Ruhestandspfarrer Martin Henninger, Vorsitzender des Freundeskreises für Missionarische Dienste, übernimmt er die Begrüßung der Teilnehmenden. Der „Werktag“ ist insofern eine Premiere, als dass er nach internen Treffen der in den „Erprobungsräumen“ Engagierten im Vorjahr in diesem Jahr ökumenisch ausgerichtet ist und öffentlich zu ihm eingeladen wurde. Zum Begrüßungskomittee hätte eigentlich auch noch der Referent für missionarische Pastoral im Bistum Speyer, Felix Goldinger, gehören sollen. Der allerdings musste kurzfristig seine Teilnahme absagen, wie Kaufmann bedauernd anmerkt.

Gekommen sind gut 50 Haupt- und Ehrenamtliche aus Landeskirche und Bistum. Die meisten sind in verschiedenen Projektgruppen aktiv. In den Gesprächen zwischendurch und später beim „Markt der (Un)möglichkeiten“ berichten sie einander von ihren Versuchen und Erfahrungen. Zum Beispiel Gabi und Peter Grab aus Ludwigshafen-Friesenheim, die die Entwicklungen beim Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum schildern, das einen neuen Weg als Profilgemeinde geht, der die Gemeindeglieder unabhängig vom Wohnort beitreten können. Vertreten sind auf dem Markt insgesamt zwölf Gruppen – neun „LabORAtorien“, die ökumenische „Kirche Kunterbunt“, die Initiative „Schon jetzt“ und der Freundeskreis für missionarische Dienste. Der Austausch insgesamt steht unter der Frage „Wie können wir das Evangelium in die Welt tragen?“, wie es Oberkirchenrätin Marianne Wagner in ihrem Grußwort ganz einfach ausdrückt. Und fügt an, dass es nicht darum gehe, „wie wir diese Kirche erhalten, sondern wie man weitergehen kann – im Vertrauen auf Gott“.

Gesprächsgegenstand sind in aller Regel zuversichtliche Ansätze des Gemeindeaufbaus auf alternativen Wegen. Darum geht es auch beim Impulsreferat zum „Werktag“, für das die Veranstalter Katharina Haubold eingeladen haben. Die Kölnerin ist „beymeisterin“. Der Begriff entstammt dem mittelalterlichen Zunftwesen. Die Initiative „beymeister“ ist ein Erprobungsraum in der Evangelischen Kirche im Rheinland. Hier wird in der Begegnung mit den Menschen, gerade auch außerhalb der Kirchenmauern, versucht zu ermitteln, was sie bewegt, wie gemeinsam Spiritualität entwickelt werden kann, wie Menschen miteinander Gott in der Welt und ihrem Leben entdecken können. „Was machen Leute so am Sonntagmorgen? Wo sie dann sind, da ist Gott auch. Warum also nicht da hingehen?“, beschreibt Haubold knapp einen Ansatz, der auf die Idee von „Fresh X“ – das steht für „fresh expressions“ –, einem aus der englischen Kirche stammenden Ansatz, zurückgeht.

Als Basisthema für ihr Referat hat sie eine mögliche theoretisch Basis dafür gewählt: das Konzept der „Ambidextrie“. Der Begriff bedeutet Beidhändigkeit, bezeichnet aber im übertragenen Sinne auch die Fähigkeit von Organisationen, gleichzeitig effizient und flexibel zu sein. Will heißen, wie Haubold erklärt, dass etwa Unternehmen einerseits neue Produkte oder Dienstleistungen ausprobieren, testen, verwerfen oder weiterverfolgen. Andererseits auch das, was sie gut können, weiterhin anbieten und so gleichzeitig Gegenwart und Zukunft sichern. Auf Kirche übertragen hieße das etwa, die bisherigen Formen weiter anbieten – beim Gottesdienst etwa durch alternative Formen – und auf der anderen Seite ganz neue Möglichkeiten testen, christliche Gemeinschaft aufzubauen. „Fehler machen ist dabei erlaubt“, merkt sie an. Dafür seien die „Erprobungsräume“ da.(wipress)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

29.12.10
Redaktion der pilger

2010 – ein krisenhaftes Jahr für katholische Kirche

Es war ein „erschütterndes Jahr“. Wie der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode...
29.12.10
Redaktion der pilger

„Feste gehören zum christlichen Weltbild“

Ein Interview mit dem Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zum Salierjahr 2011...
29.12.10
Redaktion der pilger

Worte ins Geheimnis Gottes

Zweimal begegnet uns der so genannte Johannesprolog in der Weihnachtszeit: zuerst...
25.12.10
Redaktion der pilger

Befehle können Leben retten

Die Botschaft von Weihnachten nimmt in die Pflicht – ein Beitrag von...
23.12.10
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Vortrag über Bischof Faulhaber

Vor fast genau einhundert Jahren wurde Michael Faulhaber zum Bischof von Speyer...
23.12.10
Redaktion der pilger

Allianz gegen Altersarmut gegründet

Die Initiative des Katholikenrats will auf drängende Probleme bei der...
23.12.10
Redaktion der pilger

Pax Christi unterstützt Friedensdienst in Ecuador

„Meine schönsten Erinnerungen sind die Momente, in denen ich die Kinder mit ihren...
23.12.10
Redaktion der pilger

Der Papstbesuch und die „Dagegen-Partei“

Kaum steht das Datum des ersten Staatsbesuchs Papst Benedikts XVI. in Deutschland...
23.12.10
Redaktion der pilger

Granaten, Kanonen und Kriegsfahnen im Christbaum

Vom Versuch, mit einer Politisierung des Weihnachtsfestes dessen christlichen...
23.12.10
Redaktion der pilger

Papstbesuch in Deutschland wirft Schatten voraus

Jetzt ist es amtlich: Benedikt XVI. besucht vom 22. bis 25. September 2011...
23.12.10
Redaktion der pilger

Jesus von Nazareth – eine Erfolgsgeschichte

Das Zweite Deutsche Fernsehen zeigt am 25. Dezember eine Dokumentation über Jesus...
23.12.10
Redaktion der pilger

Die Geschichte eines unglaublichen Aufbruchs

Weihnachten – das ist die Geschichte eines unglaublichen Aufbruchs: Gott selbst...
17.12.10
Redaktion der pilger

Ordensfrau und Tierärztin

Schwester Karin Kraus lebt seit vielen Jahren bei den Massai in Tansania
17.12.10
Redaktion der pilger

Ein Kompendium brisanter Fragen

Papst Benedikt XVI. nimmt Stellung zu drängenden Fragen in Kirche und Gesellschaft
17.12.10
Redaktion der pilger

Eröffnungsfeier der Sternsingeraktion

Kleine und große „Könige“ treffen sich am 2. Januar in Speyer
17.12.10
Redaktion der pilger

„Die Kirche vergisst keinen – egal, was er getan hat“

Weihbischof Otto Georgens besucht Justizvollzugsanstalt Frankenthal
17.12.10
Redaktion der pilger

Offen für den Weg Gottes

Heute will Gott in uns zur Welt kommen – ein Beitrag von Pastoralreferentin Annette...
17.12.10
Redaktion der pilger

Umwelt bewahren und sparen

Christen ist die Bewahrung der Schöpfung ein wichtiges Anliegen
17.12.10
Redaktion der pilger

Sorge um katholische Kirche in China

Neue Spitze der Bischofskonferenz wird von Rom nicht anerkannt
17.12.10
Redaktion der pilger

„Ein Fortschritt, aber ...“

Hilfsorganisationen begrüßen Klima-Kompromiss von Cancun
09.12.10
Redaktion der pilger

Vor zwei Jahrtausenden in unserer Heimat

Ausstellung in der Völklinger Hütte erzählt vom Leben der Kelten – Kein Volk von...
09.12.10
Redaktion der pilger

Viele Fragen und viel Diskussionsbedarf

Herbsttreffen der Pastoralreferenten – missio-Referent stellt Kleine Christliche...
09.12.10
Redaktion der pilger

Friedenslicht kommt nach Speyer

Aussendungsfeier am 12. Dezember im Dom – Leitwort „Licht bringt Frieden“
09.12.10
Redaktion der pilger

Niebel im Nebel

„Entwicklungsminister“ Dirk Niebel (FDP) beklagt in einen Interview des...
09.12.10
Redaktion der pilger

Botschaft von Liebe und Heil

Wir aber sind zur Mitwirkung aufgerufen – ein Beitrag von Pfarrer i.R. Bernhard...
09.12.10
Redaktion der pilger

Europa braucht neue Fortschrittsidee

Jesuitenpater Stefan Dartmann neuer Chef des Osteuropahilfswerks
09.12.10
Redaktion der pilger

Preis auch für Opfer und Mitstreiter

Alternativer Nobelpreis geht an Amazonas-Bischof Kräutler und den nigerianischen...
02.12.10
Redaktion der pilger

Fünfzig Jahre „Aktion Silbermöwe“

Leserinnen und Leser der Speyerer Bistumszeitung „der pilger“ spenden allein in den...
02.12.10
Redaktion der pilger

Bunter Gruß aus Speyer

Caritas gibt wieder Weihnachtskarte mit Motiven der Domstadt heraus
02.12.10
Redaktion der pilger

Können unsere Gemeinden von Taizé lernen?

Prior der ökumenischen Bruderschaft stellte sich den Fragen der hauptamtlichen...
02.12.10
Redaktion der pilger

Eine „Atem-Pause“ im Advent

Ökumenische Angebote in Speyer und St. Ingbert
02.12.10
Redaktion der pilger

Wege in die Zukunft

Der Ruf zur Umkehr bleibt aktuell – ein Beitrag von Studiendirektor i.R. Theo...
02.12.10
Redaktion der pilger

Unter die Gürtellinie

Papst Benedikts Interviewbuch „Licht der Welt“ hat schon vor Erscheinen für...
02.12.10
Redaktion der pilger

Zäsur zum Beginn des Advent

Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode bittet Missbrauchsopfer um Vergebung
02.12.10
Redaktion der pilger

„Steuer gegen Armut“ unterstützt

Kardinal Oscar Rodriguez Maradiaga aus Honduras gehört zu den Kritikern der...
26.11.10
Redaktion der pilger

Fünfzig Jahre „Aktion Silbermöwe“

Seit 50 Jahren leisten die Leserinnen und Leser der Speyerer Bistumszeitung „der...
25.11.10
Redaktion der pilger

Salier-Dauerkarte jetzt schon erhältlich

Mit einer Jahrhundertschau zur Dynastie der salischen Herrscher setzt das...
25.11.10
Redaktion der pilger

Domorganist Markus Eichenlaub gibt Antrittskonzert

Erlös geht an eine Stiftung zugunsten von Menschen, die am „Chronischen...
25.11.10
Redaktion der pilger

Weihbischof Otto Georgens wird 60

Seit 1995 als Nachfolger von Weihbischof Gutting im Amt
25.11.10
Redaktion der pilger

Wir müssen mit Gott immer rechnen

Zum ersten Advent: Die verpassten Gelegenheiten sind Teil unseres Lebens – ein...