Redaktion der pilger

Dienstag, 07. April 2020

Telefonate statt Begegnung

Dekan Alban Meißner. Foto: pilger-Archiv

Seelsorge in Zeiten von Corona – Große Herausforderungen und viel Ungewohntes

Kirche und Seelsorge in Zeiten von Corona – wie geht das, womit haben Seelsorger derzeit zu tun? Und was treibt die Kirchenmitarbeiter jetzt vor dem Osterfest besonders um? Wir befragten fünf Seelsorgerinnen und Seelsorger aus der Stadt Ludwigshafen.

Katharina Kloos, Pfarrei Heilige Katharina von Siena: Vieles wird nun übers Telefon erledigt, es kommen neue Zielgruppen hinzu. „Wir rufen zum Beispiel Mütter von Kommunionkindern der letzten Jahre an. Das kommt sehr gut an, dass wir uns erkundigen und Kontakt halten.“ Statt die Krankenkommunion zu bringen, führen die Seelsorger nun Telefonate mit den Menschen. „Wir wollen niemanden alleine lassen.“ Auch mit den diesjährigen Kommunionkindern hält Kloos telefonisch Kontakt und hat für sie  Materialien mit Infos, Anregungen und Basteltipps für die Karwoche vorbereitet. Gerade sieht ihr Schreibtisch aus wie ein großes Osternest, verrät sie lachend: „Ich bereite Ostergrüße für alle 70 Kita-Erzieherinnen vor.“ Gut laufe es mit den Pfarrei-Nachrichten, die es nicht nur per E-Mail gibt, sondern auch als Ausdruck. „Die werden im Schneeballsystem verbreitet und das klappt gut.“ Persönlich will sie das bevorstehende stille Osterfest als Tage der Einkehr nutzen. „Ich glaube aber, es wird seltsam sein, so ganz ohne Menschen.“

Alban Meißner, Pfarrei Heilige Petrus und Paulus: Dekan Meißner verbringt deutlich mehr Zeit vor dem PC. Mails wollen beantwortet und verschickt werden, die Pfarrei-Homepage wird stets aktuell gehalten, es gibt spirituelle Impulse für die Gemeindemitglieder. „Sorgen bereiten mir die Menschen, die kein Internet haben. Das belastet mich“, sagt der Dekan. Ein Versuch sei, die Menschen über die Ausstrahlung der Gottesdienste über den Offenen Kanal zu erreichen. Natürlich können seine Gemeindemitglieder ihn telefonisch erreichen. Auch die Kommunikation mit den Kollegen erfolgt jetzt über neue Wege – Telefon- und Videokonferenzen bestimmen die Tage. „Manches ist noch ungewohnt“, räumt Alban Meißner ein.

Hubert Münchmeyer, Pfarrei Heilige Petrus und Paulus: Die ganze Situation ist fast unwirklich. Eine große Herausforderung ist die Arbeit in den Kitas, ich bin in der Pfarrei für diesen Bereich zuständig. In die Notbetreuung sollen auch die Kinder von Alleinerziehenden kommen dürfen. Aber – das sind so viele, weil es eben wenige klassische Familiensituationen gibt in unserem Umfeld. Unsere Kitas leisten da Großes, aber es ist nicht einfach. Persönlich nutze ich die stille Zeit zur Lektüre der Bibeltexte dieser Tage. Ich versuche, diese Zeit jetzt intensiv geistlich zu nutzen und viel zu beten.

Christine Mungai, Pfarrei Heilige Edith Stein: Die wichtigsten Mittel zum Kontakthalten sind jetzt E-Mail und Telefon. Die Gemeindereferentin darf derzeit nur einmal pro Woche ins Büro kommen, sie arbeitet sonst von zu Hause. „Ich hatte jetzt gerade mein erstes Trauergespräch per Telefon.“  Gerade die Trauerpastoral sei derzeit schwierig. „Eine gute Verabschiedung eines Angehörigen ist allen Menschen wichtig.“ Aber es gebe strenge Auflagen dazu: Nur eine kleine Trauergruppe, nur am Grab, nicht in der Trauerhalle, eine kurze Beisetzung von etwa 15 Minuten, kein Weihwasser oder Erde am offenen Grab. „Wir können die Menschen nicht so begleiten, wie wir es wollen. Das bewegt mich sehr.“ Nach dieser „verrückten Zeit“ solle aber Raum für Abschied, Trauer und Gedenken mit besonderen Gottesdiensten geschaffen werden, planen sie und ihr Chef.

Dr. Udo Stenz, Pfarrei Heilige Cäcilia: Der Pfarrer hält über E-Mail Kontakt mit seinen Gemeindemitgliedern. Täglich versendet er an „einen ganz großen Kreis“ Impulse und kurze Nachrichten. Außerdem greift er oft zum Telefonhörer, gratuliert zum Geburtstag oder ruft Bekannte an, um zu fragen, wie es geht. Aus positiven Rückmeldungen weiß er, dass diese Form der Kommunikation gut ankommt. Generell gestalte sich die Arbeit anders, berichtet Stenz: „Es ist mehr Seelsorge“. Der derzeitigen Situation gewinnt er auch Positives ab. Sie biete viel Gestaltungsspielraum für das geistliche und kirchliche Leben, das Pastoralteam entwickle neue Ideen. (ako/hm)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

30.07.25
Redaktion der pilger

„Schlabbeflickerfestival“ in Pirmasens

Die Kirchen sind am 3. August mit einem ökumenischen Gottesdienst mit von der Partie
30.07.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder

Muslimische Ahmadiyya Gemeinschaft lädt zum interkulturellen Charity Walk am 9....
30.07.25
Redaktion der pilger

Offener Brief an Erzbischof Stephan Burger

Katholische Friedensbewegung wirft Bischöfen Schweigen zu Gaza vor
30.07.25
Redaktion der pilger

Leo XIV. begeistert 120 000 junge Menschen

Rund 500 000 Gäste aus 146 Ländern nehmen bis Sonntag am Weltjugendtreffen in Rom...
30.07.25
Redaktion der pilger

Ein behutsamer Reformer

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann wird am 1. August 65 Jahre alt
29.07.25
Redaktion der pilger

Eine Kerze für geliebte Menschen

Die Loreto-Kapelle in Oggersheim ist ein besonderer Ort für Gläubige.
29.07.25
Redaktion der pilger

Wir sind Erben der Hoffnung

Diese Erbschaft wird nicht weniger, wenn wir sie teilen, sondern sie wird mehr und...
29.07.25
Redaktion der pilger

Lichtermesse im Speyerer Dom

Saliergesellschaft lädt zum Privilegienfest am Samstag, 2. August ein. Gottesdienst...
29.07.25
Redaktion der pilger

Tag der Deutschen Einheit

Saarland ruft zum Baumpflanzen auf
29.07.25
Redaktion der pilger

Trachten und Trompetenklänge

Trompeter Walter Scholz spielt am 3. August auf der Freilichtbühne Ötigheim
28.07.25
Redaktion der pilger

Vernetzung und gegenseitige Unterstützung

In Pirmasens gründet sich eine Selbsthilfegruppe für verwitwete Mamas und Papas
28.07.25
Redaktion der pilger

Spaltung befürchtet

Caritas warnt vor Rückkehr zur Wehrpflicht
28.07.25
Redaktion der pilger

Kirchen-Vandalismus in Bann

Unbekannte beschädigten ein Kreuz und verunreinigten die Sakristei
28.07.25
Redaktion der pilger

Lernen, wie man Leben rettet

Reanimationsunterricht soll in einigen Bundesländern verpflichtend werden
28.07.25
Redaktion der pilger

Erinnerung an Edith Stein

Gedenkandacht am Schifferstadter Hauptbahnhof und Festgottesdienst in Bad Bergzabern
28.07.25
Redaktion der pilger

Zeitreise mit Rätseln und Mode

Familien mit Kindern können in den Sommerferien das Bruchsaler Schloss entdecken
26.07.25
Redaktion der pilger

Papst-Astronom hält außerirdisches Leben für denkbar

"Wir wissen nicht einmal genug, um eine fundierte Vermutung anzustellen", sagt der...
26.07.25
Redaktion der pilger

Kreuz, Segen und Hoffnung für unterwegs

Gottesdienst, Segensgebet und Pilger-Frühstück – so gestärkt sind am 25. Juli in...
25.07.25
Redaktion der pilger

„Hunger als Waffe“: 733 Millionen Menschen hungern

Die Vereinten Nationen haben sich vor zehn Jahren vorgenommen, den Hunger auf der...
25.07.25
Redaktion der pilger

Schraudolph-Gemälde in Vorhalle des Speyerer Doms soll...

Das durch Umwelteinflüsse gefährdete Wandgemälde des bayerischen Historienmalers...
25.07.25
Redaktion der pilger

Statistik: Alte Handys zu Hause gehortet

Wohin mit dem ausgedienten Smartphone? Die wenigsten Altgeräte landen im...
24.07.25
Redaktion der pilger

Prozessionen und Gottesdienste zum Annafest

Am letzten Juli-Wochenende wird vielerorts der Anna-Tag gefeiert. Neben Burrweiler,...
24.07.25
Redaktion der pilger

Kunst unter freiem Himmel

Vom 25. bis 27. Juli 2025 verwandelt sich die Ludwigshafener Innenstadt beim 24....
24.07.25
Redaktion der pilger

Eine Reise ins Reich der Heilkräuter

Kraft tanken im Kloster Reute bei Bad Waldsee, darum geht es bei einem verlängerten...
24.07.25
Redaktion der pilger

Die Hoffnung mit im Gepäck

Irina Kreusch macht sich ab dem 25. Juli mit insgesamt 43 Pilgerinnen und Pilgern...
24.07.25
Redaktion der pilger

Ein Blick vom Speyerer Dom nach New York

Im Rahmen der Fotoausstellung „Horst Hamann – Kaiserdom zu Speyer. Vertical...
24.07.25
Redaktion der pilger

Gespräch mit einem Schweigenden

In Stille durch ganz Deutschland, das ist das Ziel von Daniel Beerstecher. Der...
23.07.25
Redaktion der pilger

Sinkende Geburtenrate trotz vielfachen Kinderwunsches

Familienbund dringt auf Reform von Elterngeld und Elternzeit
23.07.25
Redaktion der pilger

Eines der größten Events des Heiligen Jahres

Rom erwartet Hunderttausende zu katholischem Jugendtreffen
23.07.25
Redaktion der pilger

Senioren aktiv in die Gesellschaft einbeziehen

Deutsche Bischöfe rufen zur besseren Wertschätzung älterer Menschen auf
23.07.25
Redaktion der pilger

Open-Air-Gottesdienst im Pfarrgarten

Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit Frankenthal lädt am 3. August zur Freiluftmesse ein
23.07.25
Redaktion der pilger

Schutzpatron der Winzer

Cyriakus-Wallfahrt am 10. August in Lindenberg
22.07.25
Redaktion der pilger

Christophorus-Fest in Hessheim: Begegnung und Segen für...

Die Kolpingsfamilie Heßheim lädt zu ihrem Christophorus-Fest am Samstag, 26. Juli,...
22.07.25
Redaktion der pilger

Vom 1. FCK bis zur „Trump-Akte"

Ausstellung „Die Pfalz und die Welt" noch bis Ende August im...
22.07.25
Redaktion der pilger

Neue Orientierungshilfe für Engagierte

Bischofskonferenz veröffentlicht Schlussdokument der Weltsynode
22.07.25
Redaktion der pilger

Spender für Katholikentag 2026 in Würzburg gesucht

Warum es trotz Finanzierung von Kirche und öffentlicher Hand noch private Förderer...
22.07.25
Redaktion der pilger

Privilegienfest im Speyerer Dom

Domkapitular Dr. Georg Müller leitet die Lichtermesse am 2. August
22.07.25
Redaktion der pilger

„Frauenrechte in Gefahr!“

Online-Austausch und -Diskussion von kfd und KDFB am 21. August
22.07.25
Redaktion der pilger

Ein unruhiger Sommerurlaub für den Papst

Nicht nur die Weltlage macht Abschalten für Leo XIV. in Castel Gandolfo fast...
21.07.25
Redaktion der pilger

Kirchenrechtliche Anzeige gegen Kölner Kardinal Woelki:...

Wieder steht der Kölner Kardinal Woelki in den Schlagzeilen. Es geht um eine...