Redaktion der pilger

Donnerstag, 25. Juli 2019

Frei sein – sich freuen – hören

Kohelet, der Gottsucher – Zweifel als Ausdrucksform des Glaubens - Gedanken zum Lukas-Evangelium 12, 13-21 von Diplom-Theologe Thomas Bettinger

gleich im ersten Satz: „Windhauch, Windhauch, sagte Kohelet, Windhauch, Windhauch, das ist alles Windhauch“. Im Buch Kohelet taucht dieses Wort immer wieder auf, wie ein Refrain. Selbst das Schlusswort lautet: „Das ist alles Windhauch“. Kohelets Grundaussage ist erschütternd: „alles unter der Sonne ist nichts, absurd, zwecklos, hoffnungslos, unverständlich, alles verweht und vergeht“. Alles Tun ist letztlich vergeblich, Recht und Gerechtigkeit eine Fiktion: Den Ungerechten geht es gut, die Gerechten leiden. Kohelet gibt der Resignation, dem Zweifel eine Stimme. Wie die Gottesanklage Ijobs stellt der Autor alles in Frage, nur eines nicht: Die Existenz Gottes, des Schöpfers. Ein umstrittenes, aber auch modernes Buch, das uns herausfordert, Gott neu zu denken.

Im folgenden Abschnitt zeigt Kohelet am Beispiel des Besitzes auf, wie „alles Windhauch“ ist. Ich kann mich abmühen, was bleibt mir? Meinen erworbenen Reichtum erbt ein anderer, der sich nicht dafür abgemüht hat. Was ich mir sonst geschaffen habe, auch mit Intellekt und Geist, was bleibt mir davon? Die Tage bestehen aus Schmerzen, Sorgen und Ärger, selbst in der Nacht finde ich keine Ruhe. „Alles ist Windhauch“, alles ist völlig sinnlos.

Weiter zeigt Kohelet, wie der Mensch seinem Schicksal ausgeliefert ist, wie die theologische Lehre, dass es dem Guten gut, dem Bösen schlecht ergeht, einfach nicht stimmt: „Es gibt gesetzestreue Menschen, denen es so ergeht, als hätten sie wie Gesetzesbrecher gehandelt; und es gibt Gesetzesbrecher, denen es so ergeht, als hätten sie wie Gesetzestreue gehandelt. Ich schloss daraus, dass auch dies Windhauch ist“ (Koh 8, 14). 

Was bleibt dann noch von Gott, von meiner Beziehung zu ihm? Zerbricht alles? Der Hebräer konnte Leben und Welt nicht denken ohne Gott. Alles, was geschieht, ist auf Gott den Schöpfer zurückzuführen. Kohelet lässt Gott nicht los. Oder ist es umgekehrt? Kohelets Zweifel an Gott ist seine Form des Glaubens. Sein Gottesbild „funktioniert“ nicht mehr. Er will verstehen, er will Antworten wie Ijob, dass das Leben eben nicht Windhauch, nicht Nichts, nicht eine Absurdität ist. Drei Überlegungen sind mir dabei hilfreich.

Kohelets Kritik am Umgang mit dem materiellen Reichtum ist kompromisslos: Besitz schafft nicht Sinn, Raffgier zerstört, schafft Unheil. „Wer das Geld liebt, bekommt vom Geld nie genug; wer den Luxus liebt, hat nie genug Einnahmen … Süß ist der Schlaf des Arbeiters, ob er wenig oder viel zu essen hat. Dem Reichen raubt sein voller Bauch die Ruhe des Schlafs“ (Koh 5, 9–11). Kohelets Kritik ist eine Kritik der Konsumgesellschaft. Er ruft uns zu: Lasst euch nicht vom Reichtum dieser Welt täuschen und binden! Daraus erwächst kein Leben! Ich sehe darin die Aufforderung zu einer Haltung innerer und äußerer Freiheit: Besitzlosigkeit macht frei. Das Armutsgelübde im Mönchtum ist auch für uns Laien ein „Lebenszeichen“.

Eine zweite Überlegung: Kohelet fordert auf, das Leben zu genießen: Freue dich am Guten in der Welt: „Da pries ich die Freude; denn es gibt für den Menschen kein Glück unter der Sonne, es sei denn, er isst und trinkt und freut sich. Das soll ihn begleiten bei seiner Arbeit während der Lebenstage, die Gott ihm unter der Sonne geschenkt hat“ (Koh 8, 15). Kohelet spricht ein uneingeschränktes Ja zu Schöpfung und Leben. In den Gütern dieser Welt zeigt sich etwas von der Güte des Lebens, in der Gott wohlwollend den Menschen zugewandt ist. Sich dankbar dieser Güte zu öffnen, ist gläubige Grundhaltung, in der sich Lebenssinn und Lebensfülle ereignen können: ein Ja zum Gott, der ein Freund des Lebens ist.

Ein dritter Punkt: Kein Zweifel, für den Prediger Kohelet ist Gott da. Aber dieser Gott ist ihm „fragwürdig“ geworden, dunkel, fremd, abgründig in seiner Abwesenheit. Im ersten Buch der Könige begegnet der Prophet Elija Gott am Berg Horeb. Er erfährt Gott nicht im Sturm, nicht im Erdbeben, nicht im Feuer: „Nach dem Feuer kam ein sanftes, leises Säuseln. Als Elija es hörte, hüllte er sein GesGesicht in den Mantel, trat hinaus und stellte sich an den Eingang der Höhle“ (1 Kön 19, 11–13). Gott in einem „sanften, leisen Säuseln“. Martin Buber übersetzte diese Stelle mit „eine Stimme verschwebenden Schweigens“.
Was, wenn Gott im „Windhauch“ wäre? Dann wäre das fünfmalige „Windhauch“ am Anfang des Buches eine fast nicht wahrnehmbare, voll Ehrfurcht gehauchte Anrufung Gottes. Vielleicht müssen wir neu das Hören lernen – im Atem der Stille.


Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

04.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Aktionstag zur Suizid-Prävention

Anlässlich des internationalen Welttags zur Suizidprävention veranstaltet die...
03.09.25
Redaktion der pilger

Speyerer Domkantor feiert Dienstjubiläum

Wachsende Chorgemeinschaften und großes Aufgabenspektrum für Joachim Weller.
03.09.25
Redaktion der pilger

Kleines Erzählfest im Heinrich Pesch Haus

Das Erzählen hat im Heinrich Pesch Haus (HPH) eine lange und lebendige Tradition....
03.09.25
Redaktion der pilger

Altenpflege: Personalmangel ist größtes Problem

Die Herausforderungen in der Pflege sind groß: demographischer Wandel,...
03.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Frauenfrühstück zu "Wertschätzung"

Am 18. September im Schönstattzentrum "Marienpfalz".
03.09.25
Redaktion der pilger

Caritasverband in Schieflage

Große Herausforderungen und Veränderungen für Caritas und Bistum in Speyer.
02.09.25
Redaktion der pilger

Trier: Keine Spur von entwendetem Apostel-Kopf

Schock im Trierer Dom: Unbekannte haben ein Renaissance-Relief massiv beschädigt...
02.09.25
Redaktion der pilger

Gottesdienste zum Tag der Schöpfung

Ökumenische Feier am 5. September im Hack-Museumsgarten: „Gott, du hilfst Menschen...
02.09.25
Redaktion der pilger

Nachtfalter auf Landauer Friedhöfen kennenlernen

Das Institut für Theologische Zoologie (ITZ) lädt zu einer...
02.09.25
Redaktion der pilger

Malteser bündeln ihre Kräfte in der Westpfalz

Die Standorte Weilerbach und Kaiserslautern werden zusammengefasst.
02.09.25
Redaktion der pilger

Klima-Aktivisten beschmieren "Sagrada Familia"

Verheerende Brände haben in Spanien zuletzt Hunderttausende Hektar Land und Wald...
01.09.25
Redaktion der pilger

Konzert zu "50 Jahre Hungermarsch Böhl-Iggelheim"

Vor 50 Jahren gründeten engagierte Personen in Böhl-Iggelheim die Arbeitsgruppe...
01.09.25
Redaktion der pilger

„Auf weitere 100 Jahre Caritas-Zentrum Saarpfalz“

Mit einem bewegenden Festakt hat das Caritas-Zentrum Saarpfalz am Freitag im...
01.09.25
Redaktion der pilger

In der Schöpfung den Schöpfer entdecken

Waldbaden mit Gott am Samstag, 27. September in Homburg (Saar)
01.09.25
Redaktion der pilger

Junge Menschen bei Wehrdienst-Gestaltung einbeziehen

Wehrdienst im Fokus: Junge Menschen fordern Mitsprache bei Einführung und...
01.09.25
Redaktion der pilger

Das Heilige Jahr und der neue Papst

Nur viermal pro Jahrhundert lädt die katholische Kirche zu den sprichwörtlichen...
01.09.25
Redaktion der pilger

Kirchen starten Schöpfungszeit: Appell für ökologische...

Kirchen verschiedener Konfessionen haben am heutigen 1. September ihre Aktion...
29.08.25
Redaktion der pilger

Deutschlands Nationalhymne bietet Stoff für Diskussionen

Bundestagsvize Bodo Ramelow macht sich erneut für Brechts Kinderhymne stark
29.08.25
Redaktion der pilger

Sollte Papst Franziskus erschossen werden?

46-jähriger Verdächtiger aus der Türkei sitzt im Gefängnis in Triest
29.08.25
Redaktion der pilger

Rheinland-Pfalz setzt stärker auf Pflegekräfte aus dem...

Anteil zwischen 2020 und 2024 von rund 8 100 auf über 13 500 gestiegen
29.08.25
Redaktion der pilger

Neue Ideen und Angebote

Katholische Familienbildungsstätte und Sommerwaldtreff in Pirmasens starten ins...
29.08.25
Redaktion der pilger

„Licht - Instrumente“

Holzkünstler Erwin Würth stellt im Musikhaus Schlaile in Landau aus
29.08.25
Redaktion der pilger

Tag der Schöpfung in Herbitzheim: Inklusiv und...

Am Freitag, 5. September, findet in der St.-Barbara-Kirche in Herbitzheim um 17 Uhr...
28.08.25
Redaktion der pilger

Schöpfungsgottesdienst auf dem Disibodenberg

Am Sonntag, 31. August, laden die Kirchengemeinden rund um den Disibodenberg zu...
28.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Hoffnung“

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 7. September
28.08.25
Redaktion der pilger

Villa Ludwigshöhe öffnet wieder für Besucher

Umfassende mehrjährige Sanierungsarbeiten abgeschlossen
28.08.25
Redaktion der pilger

Erfrischung für die Seele

Schon vor 750 Jahren gab es die Wallfahrt zum Kaltenbrunn bei Ranschbach
28.08.25
Redaktion der pilger

„Wege zum Frieden“

Ökumenische Vortragsreihe ab dem 7. September in Jockgrim
28.08.25
Redaktion der pilger

In Franziskus’ Fußspuren

Am Wallfahrtsort Maria Rosenberg kümmert sich ein Arche-Hof um bedrohte Tierrassen
27.08.25
Redaktion der pilger

Verpflichtende Musterung - freiwilliger Dienst an der...

Regierung legt Gesetzentwurf für die Wehrdienstreform vor
27.08.25
Redaktion der pilger

80 Jahre Evangelische Kirche in Deutschland

Katholische Bischöfe gratulieren und heben die zahlreichen gemeinsamen Aktivitäten...
27.08.25
Redaktion der pilger

Kinderkirche in St. Ulrich

Familiengottesdienst mit Kreativstationen am 7. September im Naturfreundehaus...
27.08.25
Redaktion der pilger

„Türen öffnen, Tabus brechen – für verfolgte Christen...

Gottesdienst mit anschließenden Impulsvorträgen am 5. September in Deidesheim
27.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Schöpfung“

Familiengottesdienst am 7. September in der Schlosskirche Blieskastel
27.08.25
Redaktion der pilger

Erlös für Kolping-Projekte in Brasilien bestimmt

Kolpingsfamilie sammelt Kleider und Schuhe in Bad Dürkheim
26.08.25
Redaktion der pilger

Papst Leo XIV. fordert entwaffnenden Frieden

Botschaft des katholischen Kirchenoberhauptes zum Weltfriedenstag am 1. Januar
26.08.25
Redaktion der pilger

Kaufe heimische statt importierte edle Tropfen

Winzerverein ruft zu Aktionstag für deutschen Wein auf
26.08.25
Redaktion der pilger

Vom Ankommen und Dazugehören

Geschichten gelungener Integration am 3. September im Heinrich Pesch Haus in...
26.08.25
Redaktion der pilger

Erster Stammtisch für Frauen

Caritasausschuss St. Ingbert-Heiliger Martin lädt ein
26.08.25
Redaktion der pilger

Chorfest in Schifferstadt

Junge Kantorei präsentiert „Die Seefahrt nach Rio“ am 7. September