Redaktion der pilger

Donnerstag, 06. Juli 2017

Verfassungsklage wahrscheinlich

Am Morgen des 30. Juni hat der Bundestag die „Ehe für alle“ in namentlicher Abstimmung beschlossen. Foto: actionpress

Katholische Bischöfe kritisieren Bundestagsbeschluss zur Ehe für alle

Die katholischen Bischöfe haben die Entscheidung des Bundestags für eine „Ehe für alle“ kritisiert. Die evangelische Kirche warb für einen Blick nach vorn. „Ich wünsche mir, dass jetzt weder Triumphgefühle auf der einen Seite noch Bitterkeit auf der anderen Seite den Ton angeben“, erklärte der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm am 30. Juni auf Facebook. Es müsse ein „neues Bewusstsein für das wunderbare Angebot der Ehe, in lebenslanger Treue und Verbindlichkeit miteinander leben zu dürfen“ geschaffen werden.

Der Familienbischof der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Heiner Koch, bedauerte, dass „der Gesetzgeber wesentliche Inhalte des Ehebegriffs aufgegeben hat, um ihn für gleichgeschlechtliche Partnerschaften passend zu machen“. Es sei traurig, dass das Rechtsinstitut Ehe ins Räderwerk politischen Taktierens geraten sei. Die Kirche werde nun verstärkt mit ihren Möglichkeiten für ihr Verständnis der Ehe als Sakrament werben.
Mit dem Gesetz werde „eine differenzierte Wahrnehmung unterschiedlicher Partnerschaftsformen aufgegeben“, sagte der Erzbischof. Differenzierung sei keine Diskriminierung. Koch betonte, die Väter des Grundgesetzes hätten der Ehe einen so herausragenden Platz gegeben, weil sie „diejenigen schützen und stärken wollten, die als Mutter und Vater ihren Kindern das Leben schenken wollen“.
Wenn jetzt vor allem der Schutz von Beziehungen und die Übernahme gemeinsamer Verantwortung als Begründung vorgebracht würden, so „bedeutet dies eine wesentliche inhaltliche Umgewichtung und eine Verwässerung des klassischen Ehebegriffs“, sagte Koch. Er fügte hinzu, dass ihn das Abstimmungsergebnis nicht enttäuscht habe. Das Resultat sei erwartbar gewesen.
Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße kritisierte das „überhohe Tempo“, mit dem der Bundestag das Gesetz beschlossen habe. Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick erklärte, nun müsse das Bundesverfassungsgericht das Gesetz überprüfen.
Auch der Rottenburger Bischof Gebhard Fürst hält ein Scheitern des Gesetzes vor dem Verfassungsgericht für möglich. Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, rechnet ebenfalls mit einer Verfassungsklage. Das Gesetz sei von einer „erschre-ckenden Schlichtheit“, sagte er in Münster.

Der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, erklärte unterdessen, das Gesetz sei verfassungswidrig. „Wenn man die Ehe öffnen will, muss man das Grundgesetz ändern“, sagte er dem „Spiegel“ (1. Juli). Das Bundesverfassungsgericht habe bis zuletzt betont, dass eine Ehe im Sinne des Grundgesetzes nur die „Vereinigung eines Mannes mit einer Frau zu einer auf Dauer angelegten Lebensgemeinschaft ist“.

Verschiedene Staatsrechtler dagegen halten die Öffnung der Ehe für verfassungsgemäß. Christoph Degenhart, Professor für Öffentliches Recht an der Universität Leipzig, sagte der „Rheinischen Post“ (1. Juli): „Ich könnte mir vorstellen, dass das Bundesverfassungsgericht pragmatische Lösungen sucht, um das Gesetz zu halten.“

Frauke Brosius-Gersdorf, Professorin für Öffentliches Recht an der Universität Hannover, erklärte, die Ehe zwischen zwei gleichgeschlechtlichen Partnern habe 1949 nicht zur Debatte gestanden, sei aber im Grundgesetz auch nicht ausdrücklich ausgeschlossen worden.
Die Christdemokraten für das Leben (CDL) hoffen auf ein Normenkontrollverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht. Einen entsprechenden Antrag könne auch das Bundesland Bayern stellen. Das konservative Forum Deutscher Katholiken sieht in der „Ehe für alle“ einen „Dammbruch, der alle Schleusen öffnet für weitere Formen des Zusammenlebens“.

Der Familienbund der Katholiken erhofft sich jetzt eine bessere Förderung von Ehen und Familien. Entscheidend sei, dass Kinder in guten Verhältnissen aufwüchsen. Die rechtliche Form des Zusammenlebens der Eltern sei für Kinder weniger entscheidend, erklärte Präsident Stefan Be-cker. Zugleich betonte er, die Kirche müsse bei homosexuellen Partnerschaften über neue liturgische Formen nachdenken. (kna)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

16.11.22
Redaktion der pilger

Vermehrt Angriffe auf Christen

Terror in Burkina Faso: Mehr als 1,7 Millionen Binnenvertriebene
16.11.22
Redaktion der pilger

Ein ganz anderer König

Jesus Christus ist der Herr des Lebens: Er führt ins „Paradies“, in das Leben in...
09.11.22
Redaktion der pilger

Den Dom intensiv erfahren

Bildungs- und Besinnungswochenende mit Domdekan und Domkustos
09.11.22
Redaktion der pilger

Machen Sie sich keine Sorgen?

Was würde das nützen? Nur das angstfreie Vertrauen auf Gott hilft unserem Leben
09.11.22
Redaktion der pilger

Hochspannung im Vatikan

Beim Besuch der deutschen Bischöfe in Rom werden unterschiedliche Kirchenbilder...
09.11.22
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Mehrheitsvotum für mutigen Weg

Diözesanversammlung beschließt Rahmenkonzept für Finanzen und Strategie des Bistums...
09.11.22
Redaktion der pilger

Mehr Augenmerk auf Klimaschutz

Misereor-Chef Pirmin Spiegel fordert mehr Verantwortung von Hauptverursachern der...
09.11.22
Redaktion der pilger

Heiliger Geist als Wegbegleiter

Gaelle Maninzou Kenmogne wird am 13. Dezember im Speyerer Dom gefirmt
03.11.22
Redaktion der pilger

Pilger-Geschichten

Die Pilgerin Beate Steger produziert einen Podcast mit anderen Pilgern.
03.11.22
Redaktion der pilger

Cäcilia und die Kirchenchöre

Die Heilige Cäcilia ist die Patronin der über 8400 Kirchenmusiker im Bistum.
03.11.22
Redaktion der pilger

Bundesweite Eröffnung

Diaspora-Aktion: Gottesdienste im Speyerer Dom und in drei Pfarreien
27.10.22
Redaktion der pilger

Hauskapelle eingeweiht

Pontifikalamt mit Bischof Wiesemann im Edith-Stein-Gymnasium Speyer
27.10.22
Redaktion der pilger

Musikalische Gebete für die Seele

Ökumenische Lobpreis-Veranstaltung „United Praise“ am 31. Oktober in der Speyerer...
27.10.22
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

„Wir gestalten Zukunft“

Interview mit Gabriele Kemper zu Einsparvorschlägen des Bistums und die Rolle der...
27.10.22
Redaktion der pilger

Gute Ideen werden unterstützt

Bonifatiuswerk fördert innovative Projekte rund um die Glaubensweitergabe – Auch im...
27.10.22
Redaktion der pilger

Gott ist ein Gott der Lebenden

Wer an diesen Gott glaubt, kann nicht im Tod sein
27.10.22
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Bundesweite Eröffnung

Diaspora-Aktion: Gottesdienste im Speyerer Dom und in drei Pfarreien
27.10.22
Redaktion der pilger

Buch Exodus trifft moderne Technik

Messdiener Leimersheim zeigen beeindruckende Lichtershow beim zweiten „Lichterleben“
27.10.22
Redaktion der pilger

Noch keine Sekunde bereut

Der Landauer Student Justus Hültenschmidt ist zum Praktikum in Dänemark
27.10.22
Redaktion der pilger

Kleines Werk mit großer Wirkung

Vor 150 Jahren schuf Claude Monet ein Bild, das dem Impressionismus seinen Namen gab
27.10.22
Redaktion der pilger

Wir sind geliebt

Was wir an Zachäus wieder neu lernen können
19.10.22
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Aus für das Karmelkloster Hauenstein

Überalterung und fehlender Nachwuchs: Schwestern haben die Auflösung fürs Jahr 2023...
19.10.22
Redaktion der pilger

„Ich gebe, weil andere nicht können“

Wie wirkt sich die hohe Inflation auf die Spendenbereitschaft aus?
19.10.22
Redaktion der pilger

Die Habsburger im Mittelalter

Historisches Museum der Pfalz in Speyer zeigt Aufstieg der Dynastie
19.10.22
Redaktion der pilger

Richtlinien für die Zukunft

Für den Sparprozess bis 2030 hat sich das Bistum acht strategische Ziele gesetzt
19.10.22
Redaktion der pilger

Mit Franziskus unterwegs

Stimmen von der Diözesanwallfahrt nach Assisi
19.10.22
Redaktion der pilger

Größe in Demut

Vom Zöllner lernen wir für unseren Glauben
19.10.22
Redaktion der pilger

Attraktive Arbeit bieten

Interview: Caritas-Präsidentin über neue kirchliche Grundordnung
12.10.22
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Ein Pfälzer Gastgeber in Assisi

Franziskaner-Minorit Thomas Freidel aus Fußgönheim: Als einziger deutscher...
12.10.22
Redaktion der pilger

Die Frage nach dem Größeren

Beim Beten geht es immer um Gottes Plan für uns
12.10.22
Redaktion der pilger

Kirche entdeckte sich neu

Erinnerung an Konzilsbeginn vor 60 Jahren und Mahnung zur Einheit
12.10.22
Redaktion der pilger

Gotteserfahrung Alge

Der Wissenschaftler Christian Wilhelm über seine Forschung und die Gefahren des...
12.10.22
Redaktion der pilger

Gemeinsames Gebet für den Frieden

Fußwallfahrt von Bundeswehr-Angehörigen zum Schönstattzentrum in Herxheim
12.10.22
Redaktion der pilger

Zum Monat der Weltmission

Winnie Mutevu und Charles Sendegeya aus Kenia zu Gast im Bistum Speyer
05.10.22
Redaktion der pilger

„S‘Lädche“ sucht Verstärkung

Rollendes Kiosk ermöglicht in Frankenthal Bewohnern Einkäufe vor der Haustür
05.10.22
Redaktion der pilger

„Alle sind in der Pflicht“

Bischof Helmut Dieser will als Beauftragter die Aufarbeitung des Missbrauchs in der...
05.10.22
Redaktion der pilger

Sparvorschläge vorgestellt

Kürzungspläne sind Hauptthema in Diözesanversammlung des Bistums
05.10.22
Redaktion der pilger

Eine Schule der Demut

Danken lässt mich erkennen, wie unvollkommen und bedürftig ich doch bin
28.09.22
Redaktion der pilger

Die Betnuss der Maria von Burgund

„Haben Sie schon mal von einer Betnuss gehört? Nein, nicht von einer Betelnuss, das...
28.09.22
Redaktion der pilger

50 Jahre Ständige Diakone im Bistum

Das Diakonen-Amt ist einer der ältesten Dienste in der katholischen Kirche. Die...