Redaktion der pilger

Donnerstag, 17. Januar 2019

Geschickte Heiratspolitik

Kaiser Maximilian I. und seine Familie auf einem Öl-Gemälde des Malers Bernhard Strigel. Foto: Wikipedia Commons gemeinfrei

Vor 500 Jahren starb Kaiser Maximilian I. – Der „letzte Ritter“ und „Bürgermeister von Augsburg“

Um Wien machte er einen Bogen, in Innsbruck ließ er sich ein monumentales Denkmal errichten. Einen besonderen Bezug pflegte er zu Augsburg. Kaiser Maximilian I. blieb zeit seines Lebens in Bewegung.

Die erste Bekanntschaft mit dem Tod hatte er als Dreijähriger. Im reifen Mannesalter führte er seinen eigenen Sarg stets mit sich. Dazwischen lagen fast sechs bewegte Jahrzehnte zwischen Prunk und Macht, Größenwahn und Geldnot, Kampf und Kunst. Vor 500 Jahren, im Herbst 1518, begab sich Maximilian I., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, auf seine letzte Reise. Der kränkelnde Monarch saß – bereits ganz gelb im Gesicht – in einer Sänfte statt wie gewohnt auf dem Pferd.

Am 10. Dezember erreichte der Tross des Kaisers Burg im oberösterreichischen Wels. Hier bereitete sich Maximilian, wie der Historiker Winfried Schulze schreibt, „gewissenhaft“ auf sein nahes Ende vor. Nach Empfang der Letzten Ölung am 11. Januar 1519 „verbat er sich, noch weiter mit seinen Titeln angesprochen zu werden“. Tags darauf tat der Habsburger seinen letzten Atemzug. Sein Leichnam, so hatte er verfügt, wurde gegeißelt. Die Haare schnitt man ab, die Zähne riss man heraus. „Er wollte diese Erde als einfacher Mann, als sündiger Mensch verlassen“, so Schulze.
Ein letztes Mal erwies sich Maximilian als Meister der Inszenierung. „Wer sich im Leben kein Gedächtnis macht, der hat auch nach dem Tode kein Gedächtnis und desselben Menschen wird mit dem Glockenton vergessen“, lautete eine Devise des Herrschers. Seine Ahnenreihe führte Maximilian auf Noah und den trojanischen Helden Hektor zurück. Er zählte die Humanisten Willibald Pirckheimer und Konrad Peutinger zu seinen Beratern, förderte Musiker wie Heinrich Isaac oder Ludwig Senfl und arbeitete mit dem Kunstgenie Albrecht Dürer zusammen.

Der „letzte Ritter“ besaß ein Faible für den Turnierkampf – aber mindestens in gleicher Weise für die neuesten Trends; angefangen vom Buchdruck und der angeblich auf sein Geheiß entwickelten gotischen Frakturschrift bis hin zu moderner Militärtechnik wie Kanonen und die nach ihm benannten Harnische. Mit Frankreichs König Karl VIII. lieferte er sich nicht nur Gefechte auf dem Feld, sondern auch mediale Propagandaschachten.
Seine kurze Ehe mit Maria, der einzigen Erbin Burgunds, legte einen Grundstein für den weiteren Aufstieg der Habsburger – und für die innige Feindschaft mit Frankreich, das ebenfalls Ansprüche auf die burgundischen Territorien von der Nordsee bis in den Alpenraum erhob.

Herrschaft kostete Geld, viel Geld –weshalb Maximilian immer öfter bei den finanzkräftigen Kaufmannsfamilien der Fugger und Welser in Augsburg vorbeischaute. Seine 17 Aufenthalte in der Reichsstadt summierten sich auf insgesamt zwei Jahre und 211 Tage. Franz I., ein Nachfolger Karls VIII., nannte den Kaiser deshalb „Bürgermeister von Augsburg“. Der so Geschmähte schmiedete weiter Bündnisse und Allianzen, versuchte, das Reich zu einen, den Vormarsch der Osmanen aufzuhalten und seine Herrschaftsansprüche in Italien durchzusetzen.

Zum römisch-deutschen König wurde er 1486 gewählt, zum „Erwählten Römischen Kaiser“ proklamierte er sich 1508 in Trient; der Weg nach Rom für eine Krönung durch den Papst blieb ihm angesichts der vielen Konflikte versperrt. 1511 verfolgte er den Plan, zum Kaiser- auch den Papsttitel anzunehmen – an Sendungsbewusstsein mangelte es dem „Beschützer der Christenheit“ wohl nicht. Zeugnis davon legt auch ein monumentales Grabdenkmal in der Innsbrucker Hofkirche ab. Begonnen wurde es 1502; die Fertigstellung zog sich bis 1584 hin.

Zur letzten Ruhe gebettet wurde Maximilian allerdings in der Georgs-Kathedrale in Wiener Neustadt. Zum 50 Kilometer nördlich gelegenen Wien hatte er eine eher problematische Beziehung. In der Hofburg überlebte er, von Hunger gezeichnet, 1462 die Belagerung durch seinen Onkel Albrecht VI. Da war der künftige Kaiser gerade drei Jahre alt.

Die von ihm selbst geknüpften familiären Bande wurden dagegen zu seinem wichtigsten Erbe. Seine Heiratspolitik sicherte den Zugriff auf Spanien sowie Ungarn und Böhmen. Damit trug Maximilian dazu bei, dass die Kaiserwürde des Heiligen Römischen Reiches bis zu dessen Ende 1806 fast ununterbrochen in den Händen der Habsburger blieb. (kna)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

03.09.25
Redaktion der pilger

Caritasverband in Schieflage

Große Herausforderungen und Veränderungen für Caritas und Bistum in Speyer.
02.09.25
Redaktion der pilger

Trier: Keine Spur von entwendetem Apostel-Kopf

Schock im Trierer Dom: Unbekannte haben ein Renaissance-Relief massiv beschädigt...
02.09.25
Redaktion der pilger

Gottesdienste zum Tag der Schöpfung

Ökumenische Feier am 5. September im Hack-Museumsgarten: „Gott, du hilfst Menschen...
02.09.25
Redaktion der pilger

Nachtfalter auf Landauer Friedhöfen kennenlernen

Das Institut für Theologische Zoologie (ITZ) lädt zu einer...
02.09.25
Redaktion der pilger

Malteser bündeln ihre Kräfte in der Westpfalz

Die Standorte Weilerbach und Kaiserslautern werden zusammengefasst.
02.09.25
Redaktion der pilger

Klima-Aktivisten beschmieren "Sagrada Familia"

Verheerende Brände haben in Spanien zuletzt Hunderttausende Hektar Land und Wald...
01.09.25
Redaktion der pilger

Konzert zu "50 Jahre Hungermarsch Böhl-Iggelheim"

Vor 50 Jahren gründeten engagierte Personen in Böhl-Iggelheim die Arbeitsgruppe...
01.09.25
Redaktion der pilger

„Auf weitere 100 Jahre Caritas-Zentrum Saarpfalz“

Mit einem bewegenden Festakt hat das Caritas-Zentrum Saarpfalz am Freitag im...
01.09.25
Redaktion der pilger

In der Schöpfung den Schöpfer entdecken

Waldbaden mit Gott am Samstag, 27. September in Homburg (Saar)
01.09.25
Redaktion der pilger

Junge Menschen bei Wehrdienst-Gestaltung einbeziehen

Wehrdienst im Fokus: Junge Menschen fordern Mitsprache bei Einführung und...
01.09.25
Redaktion der pilger

Das Heilige Jahr und der neue Papst

Nur viermal pro Jahrhundert lädt die katholische Kirche zu den sprichwörtlichen...
01.09.25
Redaktion der pilger

Kirchen starten Schöpfungszeit: Appell für ökologische...

Kirchen verschiedener Konfessionen haben am heutigen 1. September ihre Aktion...
29.08.25
Redaktion der pilger

Deutschlands Nationalhymne bietet Stoff für Diskussionen

Bundestagsvize Bodo Ramelow macht sich erneut für Brechts Kinderhymne stark
29.08.25
Redaktion der pilger

Sollte Papst Franziskus erschossen werden?

46-jähriger Verdächtiger aus der Türkei sitzt im Gefängnis in Triest
29.08.25
Redaktion der pilger

Rheinland-Pfalz setzt stärker auf Pflegekräfte aus dem...

Anteil zwischen 2020 und 2024 von rund 8 100 auf über 13 500 gestiegen
29.08.25
Redaktion der pilger

Neue Ideen und Angebote

Katholische Familienbildungsstätte und Sommerwaldtreff in Pirmasens starten ins...
29.08.25
Redaktion der pilger

„Licht - Instrumente“

Holzkünstler Erwin Würth stellt im Musikhaus Schlaile in Landau aus
29.08.25
Redaktion der pilger

Tag der Schöpfung in Herbitzheim: Inklusiv und...

Am Freitag, 5. September, findet in der St.-Barbara-Kirche in Herbitzheim um 17 Uhr...
28.08.25
Redaktion der pilger

Schöpfungsgottesdienst auf dem Disibodenberg

Am Sonntag, 31. August, laden die Kirchengemeinden rund um den Disibodenberg zu...
28.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Hoffnung“

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 7. September
28.08.25
Redaktion der pilger

Villa Ludwigshöhe öffnet wieder für Besucher

Umfassende mehrjährige Sanierungsarbeiten abgeschlossen
28.08.25
Redaktion der pilger

Erfrischung für die Seele

Schon vor 750 Jahren gab es die Wallfahrt zum Kaltenbrunn bei Ranschbach
28.08.25
Redaktion der pilger

„Wege zum Frieden“

Ökumenische Vortragsreihe ab dem 7. September in Jockgrim
28.08.25
Redaktion der pilger

In Franziskus’ Fußspuren

Am Wallfahrtsort Maria Rosenberg kümmert sich ein Arche-Hof um bedrohte Tierrassen
27.08.25
Redaktion der pilger

Verpflichtende Musterung - freiwilliger Dienst an der...

Regierung legt Gesetzentwurf für die Wehrdienstreform vor
27.08.25
Redaktion der pilger

80 Jahre Evangelische Kirche in Deutschland

Katholische Bischöfe gratulieren und heben die zahlreichen gemeinsamen Aktivitäten...
27.08.25
Redaktion der pilger

Kinderkirche in St. Ulrich

Familiengottesdienst mit Kreativstationen am 7. September im Naturfreundehaus...
27.08.25
Redaktion der pilger

„Türen öffnen, Tabus brechen – für verfolgte Christen...

Gottesdienst mit anschließenden Impulsvorträgen am 5. September in Deidesheim
27.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Schöpfung“

Familiengottesdienst am 7. September in der Schlosskirche Blieskastel
27.08.25
Redaktion der pilger

Erlös für Kolping-Projekte in Brasilien bestimmt

Kolpingsfamilie sammelt Kleider und Schuhe in Bad Dürkheim
26.08.25
Redaktion der pilger

Papst Leo XIV. fordert entwaffnenden Frieden

Botschaft des katholischen Kirchenoberhauptes zum Weltfriedenstag am 1. Januar
26.08.25
Redaktion der pilger

Kaufe heimische statt importierte edle Tropfen

Winzerverein ruft zu Aktionstag für deutschen Wein auf
26.08.25
Redaktion der pilger

Vom Ankommen und Dazugehören

Geschichten gelungener Integration am 3. September im Heinrich Pesch Haus in...
26.08.25
Redaktion der pilger

Erster Stammtisch für Frauen

Caritasausschuss St. Ingbert-Heiliger Martin lädt ein
26.08.25
Redaktion der pilger

Chorfest in Schifferstadt

Junge Kantorei präsentiert „Die Seefahrt nach Rio“ am 7. September
26.08.25
Redaktion der pilger

Vom Aufbau bis zum Abriss

Fotoausstellung zeigt ab dem 7. September Bilder und Schriftstücke von der...
25.08.25
Redaktion der pilger

Käse in der Heiligen Schrift

Veranstaltung der Bibelbeauftragten im Bistum beschäftigte sich mit der...
25.08.25
Redaktion der pilger

Respekt für jedes Tier

Beim Franziskusgottesdienst auf dem Hofgut Neumühle in Münchweiler an der Alsenz...
25.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Unsere Träume erfüllen“

Frauenfrühstück am 7. September im Park des Heinrich Pesch Hauses in Ludwigshafen
25.08.25
Redaktion der pilger

Gebetskurs online

Geistliches Zentrum Maria Rosenberg lädt zwischen dem 27. August und dem 22....