Redaktion der pilger

Mittwoch, 21. September 2022

Eine Haltung des Vertrauens ist nötig

Markus Magin an seiner anderen Wirkungsstätte: Als Regens leitet Magin das Speyerer Pastoralseminar St. German und verantwortet die Ausbildung der Priesterkandidaten. (Foto: Scherer (is))

Pilger-Interview mit Generalvikar Markus Magin über seine ersten Monate im Amt und die kommenden Herausforderungen

Seit etwas mehr als 100 Tagen ist Markus Magin als Generalvikar des Bistums Speyer im Amt. Wir baten den Speyerer Regens und Stellvertreter des Bischofs im Gespräch um eine Bilanz und einen Blick nach vorne.

Herr Magin, wenn Sie auf die vergangenen drei Monate zurückschauen – was bewegt Sie da, wie geht es Ihnen heute in und mit Ihrer immer noch neuen Aufgabe?

Diese letzten Wochen und Monate waren schon eine große Herausforderung, denn es hieß und heißt, ständig Neues zu lernen, ständig Neues zu entdecken, ständig Neues zu bearbeiten und neue Aufgaben zu übernehmen. Das ist schon eine große Herausforderung. Aber, ich muss das so sagen, es steckt auch eine große Faszination darin, zu sehen, wie vielfältig das Leben in unserem Bistum ist. Sicherlich habe ich in meinen bisherigen Aufgaben schon eine große Bandbreite der Arbeit des Bistums kennengelernt. Aber als Generalvikar erlebe ich noch einmal neu, was das heißt, „das Bistum Speyer“. Faszinierend, wie viele Dinge da laufen, wie viele Menschen sich da engagieren und sich für den Aufbau des Reiches Gottes einsetzen.

Sie haben noch eine zweite Aufgabe, nämlich die des Regens und Leiters der Priesterausbildung. Geht das denn überhaupt, diese beiden verantwortungsvollen Aufgaben nebeneinander? Alleine der Bereich des Generalvikars dürfte ja einen Terminkalender schon reichlich füllen. Haben Sie überhaupt noch freie Zeit – zum Durchatmen, zur Besinnung, zum Kräftesammeln?

Es fordert mich schon sehr, beide Aufgaben zeitgleich auszufüllen. Und das wird auf Dauer auch nicht möglich sein. Zur Frage nach Freizeit – nun, da kann ich sagen, die gibt es im Moment nur sehr, sehr eingeschränkt. Wichtig ist mir, dass ich mein geistliches Leben dennoch gestalten und leben kann, um daraus auch immer wieder die Kraft zu finden, mit all dem Neuen und Herausfordernden zurecht zu kommen. Es ist derzeit schon so, dass ich die Aufgabe als Regens „halt“ noch so mitführe, und dass die Aufgabe als Generalvikar sehr breiten Raum einnimmt. Gott sei Dank gibt es im Priesterseminar tolle und kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auf die ich mich verlassen kann und die wissen, worauf es ankommt und was zu tun ist. Also, es ist schon möglich, aber es wird keine Perspektive auf Dauer sein können, beide Aufgaben zusammen auszuführen.

Die nächste Frage richtet sich wieder eher an den Generalvikar – was steht für Sie besonders an in den nächsten Wochen und Monaten? Wo sehen Sie die größten Herausforderungen?

Für mich persönlich steht zunächst natürlich an, die Aufgabe als Generalvikar immer besser kennenzulernen, mich weiter in den Strukturen einzufinden. Es wird wohl noch längere Zeit dauern, bis ich da gut zu Hause bin.

Was in besonderer Weise ansteht, ist die Frage nach der guten und hilfreichen Bearbeitung all der Themen um den sexuellen Missbrauch. Im Vordergrund steht die Prävention, also das vorbeugende Wirken, damit Missbrauch gar nicht erst geschieht. Wo etwas auftaucht, sind die Intervention, das Betreuen und Begleiten, ganz wichtig als einer unserer Schwerpunkte. Und schließlich die Aufarbeitung dessen, was in den vergangenen Jahrzehnten unseres Bistums passiert ist, wo Menschen Leid zugefügt wurde und wo dieses nicht in entsprechender Weise bearbeitet wurde. Das alles ist eine große Herausforderung und ein Schwerpunkt. Aber auch hier fasziniert mich die Arbeit unseres Betroffenenbeirates: Von diesen Menschen habe ich schon vieles gelernt – zunächst einmal auch, welche Perspektive wir als Kirche einnehmen müssen. Das gilt es zu lernen, für mich, für uns alle als Bistum Speyer.

Was darüber hinaus ansteht, ist die Frage: Wie schaffen wir es im Bistum Speyer, auch in Zukunft den Auftrag des Evangeliums auszuführen – den Auftrag Jesu „Geht in alle Welt und verkündet den Menschen die Frohe Botschaft!“ Wie geht das angesichts immer weniger werdender Ressourcen: an Personal, an Finanzmitteln, an Engagement von Haupt- und Ehrenamtlichen. Trotzdem muss der Auftrag Jesu immer im Vordergrund stehen und die Frage, wie wir ihn erfüllen können. Das wird die große Herausforderung gerade in den kommenden Monaten sein, in der es darum geht, den Bistumshaushalt Schritt für Schritt bis 2030 abzusenken um 15 Prozent (oder 30 Millionen Euro) etwa. Diese Vorgabe kommt aus dem Diözesansteuerrat, der die Verpflichtung hat, dafür zu sorgen, dass das Bistum seine finanziellen Verpflichtungen auch langfristig noch erfüllen kann.

Sparen, Schwerpunkte setzen, über Arbeitsfelder entscheiden – das klingt eher nach einer schwierigen Aufgabe. Was hilft Ihnen in dieser Situation weiter, worauf vertrauen Sie?

Es sind zwei große Standbeine, auf die ich vertraue: Zunächst einmal der Glaube, die Überzeugung, dass diese Kirche auch im Bistum Speyer Kirche Jesu Christi ist und dass er seine Kirche begleitet mit seinem guten und heiligen Geist. Zum Zweiten sind es dann aber auch Menschen, die dafür zusammenarbeiten. Ob es in einem Lenkungskreis für den Strategieprozess ist, ob es in der Diözesanversammlung ist, ob es der Allgemeine Geistliche Rat ist, ob es die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den verschiedenen Abteilungen unseres Ordinariates sind – an ganz, ganz vielen Stellen gibt es da hohe Kompetenz, auf die ich vertrauen und mich verlassen kann. Vielfach heißt es – „Ja, der Generalvikar hat eine schwere Aufgabe“. Das kommt einem dann so vor, als müsste der Generalvikar alles alleine machen. Aber es ist ganz im Gegenteil doch so, dass viele miteinander arbeiten, damit solche schwierigen Prozesse für uns alle im Bistum gelingen können.

Welche Haltung ist Ihnen in der kommenden Spardiskussion wichtig? Haben wir Christen dafür eine Art Handlungsanweisung, die wir befolgen können?

Nun im Evangelium oder allgemein in der Bibel steht leider nicht, wie man einen Strategie- und einen Sparprozess gestaltet. Das wäre nicht nur für uns im Bistum Speyer, sondern an vielen Stellen viel einfacher. Aber die nötige Grundhaltung ist eine Haltung des Vertrauens, darauf, dass Jesus Christus mit seiner Kirche geht und sie begleitet. Es geht darum, mit dieser Haltung voranzugehen und zu vertrauen, dass die Menschen, die in unserem Bistum Verantwortung tragen, nicht nur die eigenen Aufgaben- und Verantwortungsbereiche sehen und nicht nur dafür sorgen, dass in ihrem eigenen Bereich möglichst wenig durch Sparen passiert, sondern, dass sie vielmehr den Blick auf das Ganze richten. Was ist unser Auftrag von Jesus Christus her, was ist hilfreich und gut als Vision für unser Bistum, um einen guten Weg in die Zukunft zu gehen – darum geht es. Wenn es uns im Vertrauen auf Jesus Christus gelingt, den Blick immer wieder auf das Ganze zu lenken, dann bin ich sehr zuversichtlich, dass wir auch in solch schwierigen Fragen und Herausforderungen einen guten Weg finden.

Wie schätzen Sie es vom geistlichen Standpunkt ein: Was brauchen die Verantwortlichen im Bistum in nächster Zeit und was die Gläubigen – worauf kommt es also für alle Beteiligten jetzt an?

Ich glaube, es macht tatsächlich keinen Unterschied, ob das jetzt Verantwortungsträger in irgendwelchen Positionen oder Gläubige sind – denn alle sind letztendlich verantwortlich dafür, dass die Sendung Jesu Christi in unserer Kirche im Bistum Speyer gelingt. Was es brauchen wird, sind ein Stück Gottvertrauen, den Blick auf das Ganze, ein gutes Miteinander und auch eine große Portion Gelassenheit.

Können Sie uns einen Einblick geben, wie dieser Prozess ablaufen soll und wie die Menschen im Bistum dabei mitgenommen werden?

Ausgangspunkt ist die Vision, die unser Bischof im vergangenen Dezember nach vielen Beratungen dem ganzen Bistum übergeben hat. Davon wurden sogenannte strategische Ziele abgeleitet, die erste Themenschwerpunkte für die Arbeit des Bistum in den kommenden Jahren erkennen lassen. Diese Ziele wurden während der vergangenen Monate intensiv in der Diözesanversammlung beraten und werden nun in einem nächsten Schritt konkretisiert: zum Beispiel beim Handlungsfeld Klimaneutralität – im Zusammenwirken mit dem Umweltbeauftragten.  

Zudem wurde in sorgfältigen Beratungen von einem sogenannten Lenkungskreis unter Beteiligung der entsprechenden Fachstellen des Bischöflichen Ordinariates ein Sparkonzept erarbeitet. Dessen Grundüberlegungen werden am 1. Oktober im Rahmen einer Sitzung der Diözesanversammlung vorgestellt – zudem werden alle Mitarbeitenden des Bistums informiert. In der Folgezeit wird es verschiedene Infoveranstaltungen geben, bei denen die Gelegenheit besteht, nochmals konkrete Fragen zu stellen. Unser Bischof hat die Diözesanversammlung gebeten, intensiv über diesen Vorschlag eines Sparkonzeptes zu beraten und gegebenenfalls nochmals Veränderungsvorschläge einzubringen.

Anfang November soll die Diözesanversammlung schließlich dem Bischof ein Votum mitgeben, an welchen Stellen künftig gespart werden muss. Selbstverständlich finden alle Beratungen der Diözesanversammlung öffentlich statt. Und unsere diözesanen Medien wie „der pilger“ und die Bistums-Homepage werden ausführlich berichten.

Wir stehen da vor einer großen Aufgabe für uns alle. Denn es wird auch schmerzhafte Einschnitte geben müssen. Wenn wir aber auch mittel- und langfristig als Kirche von Speyer den Auftrag Jesu Christi erfüllen wollen, kommen wir leider nicht um solche Schritte drumherum. Das ist die große Verantwortung unserer Tage für die Zukunft unseres Bistums. (Fragen: Felix Scherer, Hubert Mathes)

Hinweis: Dieses Interview findet sich in Auszügen auch als Videoclip auf der Internetseite des Bistums www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

28.10.10
Redaktion der pilger

Reise in ein verunsichertes Land

Nur zwei Tage dauert die letzte Auslandsreise des Papstes dieses Jahres: Am 6....
28.10.10
Redaktion der pilger

Heute von Zachäus lernen

Wir müssen neugierig auf Jesus sein – ein Beitrag zum Bibel-Text im...
28.10.10
Redaktion der pilger

Kirchenmusik öffnet den Blick auf den christlichen...

Der Speyerer Domkapellmeister Markus Melchiori zieht eine positive Bilanz seines...
21.10.10
Redaktion der pilger

Alle können sich beteiligen

Interview mit Erzbischof Robert Zollitsch zur geplanten Dialoginitiative der...
21.10.10
Redaktion der pilger

Veranstaltungen im Heinrich Pesch Haus

Das Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen weist auf folgende Veranstaltungen in der...
21.10.10
Redaktion der pilger

Hört doch auf, zu vergleichen!

Jeder muss seinen eigenen Möglichkeiten gerecht werden – ein Beitrag von...
21.10.10
Redaktion der pilger

„Jeder ist gleich wichtig“

Kardinal Maradiaga (Honduras) fordert in Trier mehr Mitspracherecht für Laien
21.10.10
Redaktion der pilger

Nardini-Preis geht an das „Netzwerk Hilfe“

Ökumenische Initiative aus Lachen-Speyerdorf beschreitet neue Wege der Hilfe für...
21.10.10
Redaktion der pilger

Sozialdemokraten machen gegen Kirchen mobil

In der SPD schließen sich Kirchenkritiker zu neuem Arbeitskreis zusammen – Sie...
21.10.10
Redaktion der pilger

Hungermarsch in Böhl-Iggelheim: Erlös geht an Indianer...

410 katholische und evangelische Teilnehmer, auch aus den Nachbargemeinden, waren...
21.10.10
Redaktion der pilger

Jakobswege in der Pfalz: Durch Weinreben und Wald zum...

Pilgern liegt heute im Trend. Warum – da gibt es verschiedene Meinungen. Martien...
15.10.10
Redaktion der pilger

Wenn Sehnsucht zur Hilfe für Menschen wird

Nur sieben Jahre konnte der junge Franziskaner der süddeutschen Ordensprovinz als...
14.10.10
Redaktion der pilger

Die Wiege der Könige

Ausstellung zeigt 400 Jahre Herzogtum Pfalz-Zweibrücken: Wenn das Herzogtum...
14.10.10
Redaktion der pilger

Nachtreffen zur „Mini-Wallfahrt“

Online-Anmeldung ist bis 1. November möglich
14.10.10
Redaktion der pilger

Erster seiner Art in Deutschland

Capito-Markt in Zweibrücken in Trägerschaft der Heinrich-Kimmle-Stiftung...
14.10.10
Redaktion der pilger

Konkrete Lösungen stehen noch aus

BDKJ erhält Rückenwind für Erhalt des Kardinal-Wendel-Hauses in Homburg.
14.10.10
Redaktion der pilger

Beten lohnt sich!

Beharrlichkeit und Ausdauer haben Erfolg; Gedanken zum Lukas-Evangelium 18, 1-8,...
14.10.10
Redaktion der pilger

Da hat sich etwas hochgeschaukelt

„Stuttgart 21“ verlangt eine offene Auseinandersetzung und keinen Glaubenskrieg.
14.10.10
Redaktion der pilger

Papst ermutigt Christen des Orients

Patriarchen und Bischöfe aus Nahost beraten mit der Weltkirche.
14.10.10
Redaktion der pilger

Priesterweihe zum Priesterjubiläum

Bischof Karl-Heinz Wiesemann will Seelsorger und Brückenbauer sein.
07.10.10
Redaktion der pilger

Wo sind die übrigen neun?

Impulse zur „Kultur des Dankens“ zum Lukas-Evangelium 17, 11–19 - von...
06.10.10
Redaktion der pilger

Priesterweihe zum Priesterjubiläum

Bischof Wiesemann vor 25 Jahren zum Priester geweiht
06.10.10
Redaktion der pilger

Grundschüler werden vielfach gefördert und betreut

Im Dekanat Saarpfalz sind mehrere Kirchengemeinden Kooperationspartner der...
06.10.10
Redaktion der pilger

Niebels Kurswechsel

Im Bundestagswahlkampf hatte sich FDP-Generalsekretär Dirk Niebel für die...
06.10.10
Redaktion der pilger

Alternativer Nobelpreis für Bischof Kräutler

Amazonas-Bischof wird für seine Arbeit „zugunsten der Schwächsten und der indigenen...
06.10.10
Redaktion der pilger

Bistumshaus vor grundlegendem Umbau

Nach einem Architektenwettbewerb ist noch keine endgültige Entscheidung für die...
06.10.10
Redaktion der pilger

Pilger-Kalender 2011 ganz im Zeichen des Domes

Noch in diesem Monat erscheint der Pilger-Kalender 2011. Er steht im Zeichen des...
01.10.10
Redaktion der pilger

Rosenkranzmonat auf Maria Rosenberg

Musikalische Andachten, Nachprimizen und Pontifikalamt im Oktober. Außerdem werden...
01.10.10
Redaktion der pilger

Der Bürger wünscht sich klare Konturen der Parteien

Seit einem Jahr ist die schwarz-gelbe Koalition im Amt – Aus dem erwarteten...
01.10.10
Redaktion der pilger

BDKJ setzt sich für Homburger Jugendhaus ein

Besteht trotz der Absicht zur Schließung noch Hoffnung für Kardinal-Wendel-Haus?...
01.10.10
Redaktion der pilger

Grundordnung für Angestellte gilt weiter

Nach einer Klage gegen eine Entlassung will das Bistum Essen die Begründung des...
01.10.10
Redaktion der pilger

Bischöfe mit Reformsignalen

Angesichts der kirchlichen Vertrauenskrise nach dem Missbrauchsskandal wollen die...
01.10.10
Redaktion der pilger

Die Kraft des Senfkorn-Glaubens

Jesus sagt, dass unser Glaube ruhig klein sein kann – Gedanken zum Lukas-Evangelium...
30.09.10
Redaktion der pilger

Aus Schwaben an die Spitze Europas

Herrscher von europäischem Rang zeigt das Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen...
23.09.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

„Was klickst Du?“ – Werktage Jugendseelsorge: Fortbildung zur Medienwelt junger...
23.09.10
Redaktion der pilger

Die Krise als Wendepunkt

Nach dem Missbrauchsskandal kommt Bewegung in die Debatte über die Zukunft der...
23.09.10
Redaktion der pilger

Erster Gottesdienst seit hundert Jahren

Tausende christliche Armenier bei Wallfahrt nach Van in Ostanatolien
23.09.10
Redaktion der pilger

Glaubenszeuge und Brückenbauer

Kaplan Gerhard Hirschfelder selig gesprochen
23.09.10
Redaktion der pilger

Keine Geschichte der einfachen Lösung

Tun, was wir von Jesus Christus gelernt haben
22.09.10
Redaktion der pilger

Herbstversammlung des Katholikenrates: Kirchliche...

Die Bedeutung kirchlicher Medienarbeit, die Zukunft der Pastoral im Bistum Speyer...