Redaktion der pilger

Donnerstag, 10. Juli 2014

„Tiefenbohrung“ in den Gemeinden

Patrick Stöbener, Dr. Thomas Kiefer und Marius Wingerter (von links) haben die Arbeitshilfe zusammengestellt. Foto: Pilger/hm

Seelsorgeamt erstellt Arbeitshilfe zur Pfarreianalyse und Pastoralkonzeption

Auf den beschwerlichen, aber lohnenden Weg einer Pfarreianalyse und eines Konzeptes für die Seelsorge schickt das Bistum alle Pfarreiengemeinschaften bzw. die künftigen 70 Pfarreien. Wegbegleiter sind Experten der Hauptabteilung Seelsorge des Ordinariates und eine Arbeitshilfe. Dr. Thomas Kiefer, Patrick Stöbener und Marius Wingerter haben diesen „Roten Faden“ im „pilger“-Gespräch vorgestellt.

Rund 20 Pfarreiengemeinschaften haben sich bislang auf den Weg gemacht, ein individuelles Pastoralkonzept zu erarbeiten, sagt Dr. Thomas Kiefer, der Leiter der Abteilung „Seelsorge in Pfarrei und Lebensräumen“. Wo der örtliche Zuschnitt und im Wesentlichen der Personalbestand der Planung von „Gemeindepastoral 2015“ entsprechen, kann eine Pfarreiengemeinschaft die Arbeit an Pfarreianalyse und Pastoralkonzept anpacken. „Aber die meisten neu zusammen gekommenen Gemeinden brauchen erstmal Zeit, sich zu beschnuppern“, sagt Dr. Kiefer. Konzepte für die Praxis liegen da erstmal ferner, zumal die Arbeit daran bis zu zwei Jahre beansprucht. Allerdings wird ein solches Konzept für alle künftigen 70 Pfarreien verbindlich verlangt – und vom Bischof bei seinen regelmäßigen Visitationen eingefordert.
Dies ist eines der Ziele eines Pastoralkonzeptes pro Pfarrei: Es soll dem Bischof bei seinen Besuchen in den Pfarreien als Gesprächs- und Beratungsgrundlage dienen. Nicht als Kontrolle ist der Besuch des Bischofs gemeint, sondern als eine Chance für Orientierung, Korrektur und den Dialog. „Es geht darum, Impulse für die weitere Arbeit zu geben und zu erhalten. Für die Pfarreien, wie für die Bistumsleitung“, sagt Marius Wingerter.
Die Arbeit an Pfarreianalyse und Pastoralkonzeption sorgt nicht durchgängig für Begeisterung bei Seelsorgeteams im Bistum, räumt Kiefer ein. „Allerdings sagen uns die vier Projektpfarreien, dass die Analyse eine sehr lohnende Lernerfahrung war.“ Den nötigen Aufwand dafür bezeichnet Kiefer als „Pastoralexerzitien“: „Das nimmt Zeit in Anspruch, man sieht sich miteinander Grundlegendes an, holt dazu viele mit ins Boot, und entscheidet sich für Schwerpunkte.“ Haupt- wie ehrenamtlich Engagierte erlebten das als Bereicherung, weiß Thomas Kiefer. Dabei gibt es künftig Begleitung und Hilfe seitens des Ordinariats – individuell abgestimmt auf den Bedarf, den Pfarreien auf dem Weg sehen. „Vielleicht ist das die Moderation eines Klausurtages, oder auch ein Impulsvortrag zu den Sinusmilieus.“ Patrick Stöbener hat bei einem Klausurtag für die Räte der Pfarreiengemeinschaft Oggersheim viele „Aha-Erlebnisse“ bei den ehren- wie hauptamtlichen Teilnehmern festgestellt: „Die Schätze innerhalb der Gemeinden werden mehr wahrgenommen und der Blick geht über den Kirchturm hinaus.“ Vor Ort sei die Lust groß, jetzt mit der Pfarreianalyse zu beginnen. „Es gibt nun auch eine Idee, welche Chancen das genaue Hinsehen birgt.“ Marius Wingerter hat in seiner Begleitung der Pfarreiengemeinschaft Maria Schutz in Kaiserslautern erfahren, wie sehr sowohl Seelsorger als auch Ehrenamtliche als „Motoren“ gefragt sind: „Das wird von beiden Seiten sehr positiv erlebt.“
Der Weg zur Konzeption zielt auf einen Dreischritt hin: Vom „Sehen“ (in der Analyse) zum „Urteilen“ und schließlich zum „Handeln“: „Die Konzeption hilft den Entscheidern auch, von Aufgabenbereichen Abschied zu nehmen“, sagt Wingerter und nennt ein Beispiel: Kindergottesdienste in einem Gemeindeteil, in dem nur Senioren wohnten – das spreche die Menschen vor Ort nicht an und sorge für viel Frust. „Arbeitsbereiche aufzugeben, fällt Seelsorgern und Gemeinden meist schwer. Sich dafür zu entscheiden, setzt gute Gründe voraus. Dabei hilft die Pfarreianalyse.“
Für Thomas Kiefer setzt das Entscheiden über Schwerpunkte vor allem einen geistlichen Prozess voraus: Denn Analyse und Konzeption sollen dabei helfen, der Frage nachzugehen „Wo will Gott uns heute hinhaben?“ oder „Was brauchen die Menschen hier von uns, von der Kirche?“ Die Pfarreianalyse sorge dabei immer wieder für überraschende Einblicke und trage dazu bei, dass die Seelsorger ihre Gemeinden besser kennenlernten. „Das ist wie eine Tiefenbohrung in die vermeintlich bekannte Gemeinde“, so Patrick Stöbener. Entsprechend ist eine künftige Fortschreibung der Konzeption im Vier-Jahres-Rhythmus und der grobe Blick darauf alle zwei Jahre gefordert. Stöbener: „Wenn etwa in Landau eine Gartenschau vorbereitet wird, bei der ein neues Stadtviertel entsteht. Oder wenn, wie in Bobenheim-Roxheim, ein neues Pflegeheim gebaut wird – dann wird sich das auf die Pastoral auswirken.“ (hm)

Die Arbeitshilfe „Wir erstellen ein pastorales Konzept“ wurde an alle Seelsorger und Seelsorgerinnen sowie die Pfarrgemeinderäte im Bistum verschickt.
Sie kann beim
Seelsorgeamt in Speyer
Telefon 06232/ 102314
oder per E-Mail an
pfarreilebensraeume@bistum-speyer.de
angefordert werden.
Zum Download steht sie auf www.bistum-speyer.de
im Bereich „Gemeindepastoral 2015“ bereit.

Termine zum Vormerken:
An zwei Räte-Abenden – Mittwoch, 1. Oktober, in Bad Dürkheim, sowie Donnerstag, 13. November, in Kaiserslautern – informiert das Bischöfliche Ordinariat von 19 bis 22 Uhr Vertreter aus Pfarreiengemeinschaften, die jetzt mit der Pastoralkonzeption beginnen wollen. Entsprechende Einladungen werden verschickt.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

27.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Schöpfung“

Familiengottesdienst am 7. September in der Schlosskirche Blieskastel
27.08.25
Redaktion der pilger

Erlös für Kolping-Projekte in Brasilien bestimmt

Kolpingsfamilie sammelt Kleider und Schuhe in Bad Dürkheim
26.08.25
Redaktion der pilger

Papst Leo XIV. fordert entwaffnenden Frieden

Botschaft des katholischen Kirchenoberhauptes zum Weltfriedenstag am 1. Januar
26.08.25
Redaktion der pilger

Kaufe heimische statt importierte edle Tropfen

Winzerverein ruft zu Aktionstag für deutschen Wein auf
26.08.25
Redaktion der pilger

Vom Ankommen und Dazugehören

Geschichten gelungener Integration am 3. September im Heinrich Pesch Haus in...
26.08.25
Redaktion der pilger

Erster Stammtisch für Frauen

Caritasausschuss St. Ingbert-Heiliger Martin lädt ein
26.08.25
Redaktion der pilger

Chorfest in Schifferstadt

Junge Kantorei präsentiert „Die Seefahrt nach Rio“ am 7. September
26.08.25
Redaktion der pilger

Vom Aufbau bis zum Abriss

Fotoausstellung zeigt ab dem 7. September Bilder und Schriftstücke von der...
25.08.25
Redaktion der pilger

Käse in der Heiligen Schrift

Veranstaltung der Bibelbeauftragten im Bistum beschäftigte sich mit der...
25.08.25
Redaktion der pilger

Respekt für jedes Tier

Beim Franziskusgottesdienst auf dem Hofgut Neumühle in Münchweiler an der Alsenz...
25.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Unsere Träume erfüllen“

Frauenfrühstück am 7. September im Park des Heinrich Pesch Hauses in Ludwigshafen
25.08.25
Redaktion der pilger

Gebetskurs online

Geistliches Zentrum Maria Rosenberg lädt zwischen dem 27. August und dem 22....
25.08.25
Redaktion der pilger

Warnung vor einem Rückschritt

Deutscher Tonkünstlerverband mahnt Stärkung der Kirchenmusik an
22.08.25
Redaktion der pilger

Evensong in der Kreuzkapelle Winnweiler

Musik, Gebet und Impulse - dazu wird für Sonntag, 24. August, 17.30 Uhr in die...
22.08.25
Redaktion der pilger

Vom Ort der Trauer zur lebenswerten Ruheinsel

Leere Flächen, hohe Kosten: Kritiker warnen vor einer Verwahrlosung von Friedhöfen,...
22.08.25
Redaktion der pilger

Biosphärenfest 2025 in Kirkel-Neuhäusel

Am Sonntag, 24. August, macht das Biosphärenfest Station in Kirkel-Neuhäusel – und...
22.08.25
Redaktion der pilger

Gottesdienst und Fest "Unter den Linden"

Zur gemeinsamen Feier in und um die Kirche St. Marien in Neustadt wird für Samstag,...
22.08.25
Redaktion der pilger

Gottesdienst mit Tiersegnung im Hofgut Neumühle

Zu einem besonderen „Franziskus-Gottesdienst“ mit Tiersegnung lädt die Pfarrei...
22.08.25
Redaktion der pilger

Ökumenische Gottesdienste zum Tag der Schöpfung

Der Arbeitskreis Ökumene Dahn lädt Anfang September zu zwei besonderen ökumenischen...
22.08.25
Redaktion der pilger

Runder Geburtstag der Kolpingsfamilie Zell

Die Kolpingsfamilie im nordpfälzischen Weinort Zell feiert in diesem Jahr ihr...
21.08.25
Redaktion der pilger

Neue Themenführungen auf dem Hambacher Schloss

Das Hambacher Schloss erweitert ab der zweiten Jahreshälfte 2025 sein Angebot und...
21.08.25
Redaktion der pilger

Kommende Ausstellungen in Speyer: Von Superheroes und...

Was macht einen Superhelden aus? Die Überwindung von Widrigkeiten, so das...
21.08.25
Redaktion der pilger

Weiter viele Einbrüche und Vandalismus in Kirchen

Mal verschwinden wertvolle Kunstgegenstände, mal verrichtet ein Mann seine Notdurft...
21.08.25
Redaktion der pilger

Impulse für die kommende "Schöpfungszeit"

Ökumenische Online-Aktion beginnt ab dem 1. September
20.08.25
Redaktion der pilger

Blaue Helfer von Hochwasser bis Zugunglück

Dunkelblaue Einsatzfahrzeuge, dunkelblaue Einsatzkleidung, drei Buchstaben: THW....
20.08.25
Redaktion der pilger

Mammut-Umzug in Schweden: Holzkirche auf Rollen

Die nördlichste Stadt Schwedens zieht um - samt Kirche. Der spektakuläre Transport...
20.08.25
Redaktion der pilger

Teile des Jakobspilgerwegs in Spanien wegen Waldbränden...

Die Waldbrände in Spanien sind verheerend und längst nicht unter Kontrolle. Wer...
20.08.25
Redaktion der pilger

Papst ruft zu Gebetstag für Frieden am 22. August auf

Mit Gebeten und Fasten sollen sich Christen am Freitag weltweit für den Frieden...
19.08.25
Redaktion der pilger

Führungen rund um den Dom zu Speyer

In eineinhalb Stunden mit viel Wissenswerten den Dom von außen erkunden.
19.08.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafener Kirche wird offene Bühne für Kunst und...

Musik, Lesungen, Kunst, Kabarett, Zauberei, Stand-up-Comedy und Tanz: Die...
19.08.25
Redaktion der pilger

Schau in der Westpfalz zeigt Irische Pfälzer

Eine Wanderausstellung in Kaiserslautern widmet sich der Auswanderung von...
19.08.25
Redaktion der pilger

Kulinarische und sinnliche Reise für Leib, Seele und...

Biblische Weinprobe am 22. August mit dem Landauer Dekan Axel Brecht
19.08.25
Redaktion der pilger

Neue Wege von Maria Bildeich zum Rosenberg

Fußwallfahrt der Pfarrei Queidersbach-Heiliger Franz von Assisi Queidersbach und...
19.08.25
Redaktion der pilger

Musikkurse der Speyerer Dommusik für Kleinkinder

Es gibt ein neues Kennenlernangebot für den "Musikgarten" bereits am 26. und 28....
18.08.25
Redaktion der pilger

Papst Leo isst mit 100 armen Menschen in Castel...

Statt die Papstresidenz in Castel Gandolfo zu nutzen, machte Franziskus den Palazzo...
18.08.25
Redaktion der pilger

Glaubenskurs für Sinnsucher

Beginn ist am 26. August in der Pfarrei Heilige Katharina von Siena in Ludwigshafen.
18.08.25
Redaktion der pilger

Neuanlage des Außengeländes: Kirche mit schöner Aussicht

Mit dem Sonntagsgottesdienst am 3. August begann die Feier zur Einweihung der...
18.08.25
Redaktion der pilger

Marien-Marterl-Wanderung am Höcherberg

„Mit Maria aufbrechen!“: Unter diesem Leitwort hatte der Marienverein Frankenholz...
18.08.25
Redaktion der pilger

Lichterprozession zur Lourdes-Grotte in Oberwürzbach

Traditionell am Vorabend von Maria Himmelfahrt wird in Oberwürzbach zur...
18.08.25
Redaktion der pilger

Speyerer Kathedralklänge: Das Finale des...

Am 30. August gastiert Alessandro Urbano aus dem luxemburgischen Dudelange im Dom...