Redaktion der pilger

Mittwoch, 09. Dezember 2020

Befreiung zum Leben

Die Frohbotschaft wird Wirklichkeit, wenn wir sie tun

Eine selbstbewusste prophetische Stimme aus dem Buch Jesaja hören wir in der ersten Lesung: „Der Geist Gottes, des Herrn, ruht auf mir. Denn der Herr hat mich gesalbt“. Dieser Gesalbte ist ein von Gott in Auftrag genommener, ein „berufener Rufer“, er hat eine Sendung, eine Nachricht auszurichten. Und was er zu sagen hat, hat es in sich: Es ist Frohe Botschaft.
Sie richtet sich an das Volk Israel, an seine Armen, Geschundenen, die im Herzen Zerbrochenen, die Trauernden und die Gefangenen. Und ihnen wird Heilung und Trost, Hoffnung und Mut, Befreiung und Freude verheißen. Sie werden eine Zukunft haben, ihnen wird Recht und Gerechtigkeit widerfahren. Der historische Hintergrund ist das Ende der Babylonischen Gefangenschaft im 6. Jahrhundert v. Chr. und die Rückkehr von Teilen des jüdischen Volkes ins Gelobte Land und nach Jerusalem. Der Prophet spricht in der Zeit nach der Einweihung des wiedererrichteten Tempels 515 v. Chr. Er verheißt Jerusalem eine strahlende Zukunft.

Die Gegenwart aber ist nicht geprägt von Jubel, sondern eher Depression. Die wirtschaftliche und soziale Lage ist prekär, Armut und Ungerechtigkeit drückend. Gott aber liebt das Recht und hasst das Unrecht, verkündet der Prophet. Er steht in Treue zu seinem Volk und schließt neu seinen „ewigen Bund“ mit ihm (Jesaja 61, 8). „Dann bauen sie die uralten Trümmerstätten wieder auf und richten die Ruinen der Vorfahren wieder her. Die verödeten Städte erbauen sie neu, die Ruinen vergangener Generationen“ (Jesaja 61, 4). Wirtschaftlich wird es aufwärts gehen und Wohlstand einziehen. „Ihre Nachkommen werden unter den Nationen bekannt sein und ihre Sprösslinge inmitten der Völker. Jeder, der sie sieht, wird sie erkennen: Das sind die Nachkommen, die der Herr gesegnet hat“ (Jesaja 61, 9).
Es ist eine Botschaft, die Mut macht zum Leben, die das Leben mehren, nicht mindern will, ein Leben, das mit einer ungebrochenen Freude verbunden ist. Überhaupt ist Freude das Kennzeichen des Lebens, das aus Gott kommt. Sein „ewiger Bund“ garantiert dies. Deshalb der Jubel am Ende, der sich an Gott richtet, denn „er kleidet mich in Gewänder des Heils, er hüllt mich in den Mantel der Gerechtigkeit“. Hier begegnet uns das Bild der Hochzeit, Gott und sein Volk sind in Liebe miteinander verbunden wie Bräutigam und Braut. Dieser Liebesbund bringt neues Leben hervor und Gerechtigkeit unter den Menschen.
Das Johannes-Evangelium berichtet vom Auftreten eines anderen Propheten: Johannes. Auch er ist ein „berufener Rufer“, einer wie Jesaja. „Ich bin nicht der Messias!“ sagt er. „Ich bin die Stimme eines Rufers in der Wüste: Ebnet den Weg für den Herrn!“ (Jesaja 40, 3). Seine Aufgabe ist die eines Zeugen, er zeigt auf den, der nach ihm kommt: Jesus. Er hat ihn getauft. Er hat gesehen, wie der Geist Gottes auf ihn herabkommt und auf ihm bleibt: „Dieser ist der Sohn Gottes“ (Johannes 1, 34).
Später liest Jesus die Worte des Jesaja in der Synagoge von Nazaret: „Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn er hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine frohe Botschaft bringe; damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht; damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe“ (Lukas 4, 18f). Jesus bezieht diese Stelle auf sich: „Heute hat sich das Schriftwort, das ihr eben gehört habt, erfüllt“ (Lukas 4, 22). Er ist der von Gott Gesalbte, der Messias, von dem Jesaja spricht.

Die Botschaft hat eine spirituelle und politische Dimension. Sie spricht mir selbst Heilung, Trost und Bewahrung zu, aber auch der Gemeinschaft, der Gesellschaft eine Zukunft und Hoffnung. Ist das nicht Utopie, die nie Wirklichkeit wird? Arme, Geschundene, in ihrer Seele Zerbrochene, Gefangene und Verlorene gibt es auch heute, viel zu viele. Und die Bedrohungen der Menschenwürde und Menschenrechte in der Welt, von Freiheit und Wahrheit durch Pandemie, politische Lügen und Machtzynismus mehren sich. Durch das Coronavirus ist besonders die Menschlichkeit betroffen. Wir müssen einschränken, was uns zu Menschen macht: die Begegnung mit Menschen. Wir brauchen den achtsamen und liebevollen Blick des anderen, seine Umarmung, seine aufrichtende Hilfe.
 Jesaja und Jesus sind aktueller denn je. Die Gerichtsrede (Matthäus 25, 31-46) zeigt uns: Die Botschaft wird Wirklichkeit – wenn wir sie tun! Denn: „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan“ (Matthäus 25, 40). Gott will in jedem von uns mit seinem Geist ankommen, in jedem von uns und durch uns Mensch werden. Wir sind heute die Propheten, die „berufenen Rufer“, auf diese Aufgabe werden wir in der Taufe gesalbt. Wir sind die Gesalbten, „um den Armen frohe Botschaft zu bringen, um die zu heilen, die gebrochenen Herzens sind, um den Gefangenen Freilassung auszurufen und den Gefesselten Befreiung.“ Wenn wir dies tun, dann geschieht das Wunder von – Weihnachten.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

28.07.25
Redaktion der pilger

Spaltung befürchtet

Caritas warnt vor Rückkehr zur Wehrpflicht
28.07.25
Redaktion der pilger

Kirchen-Vandalismus in Bann

Unbekannte beschädigten ein Kreuz und verunreinigten die Sakristei
28.07.25
Redaktion der pilger

Lernen, wie man Leben rettet

Reanimationsunterricht soll in einigen Bundesländern verpflichtend werden
28.07.25
Redaktion der pilger

Erinnerung an Edith Stein

Gedenkandacht am Schifferstadter Hauptbahnhof und Festgottesdienst in Bad Bergzabern
28.07.25
Redaktion der pilger

Zeitreise mit Rätseln und Mode

Familien mit Kindern können in den Sommerferien das Bruchsaler Schloss entdecken
26.07.25
Redaktion der pilger

Papst-Astronom hält außerirdisches Leben für denkbar

"Wir wissen nicht einmal genug, um eine fundierte Vermutung anzustellen", sagt der...
26.07.25
Redaktion der pilger

Kreuz, Segen und Hoffnung für unterwegs

Gottesdienst, Segensgebet und Pilger-Frühstück – so gestärkt sind am 25. Juli in...
25.07.25
Redaktion der pilger

„Hunger als Waffe“: 733 Millionen Menschen hungern

Die Vereinten Nationen haben sich vor zehn Jahren vorgenommen, den Hunger auf der...
25.07.25
Redaktion der pilger

Schraudolph-Gemälde in Vorhalle des Speyerer Doms soll...

Das durch Umwelteinflüsse gefährdete Wandgemälde des bayerischen Historienmalers...
25.07.25
Redaktion der pilger

Statistik: Alte Handys zu Hause gehortet

Wohin mit dem ausgedienten Smartphone? Die wenigsten Altgeräte landen im...
24.07.25
Redaktion der pilger

Prozessionen und Gottesdienste zum Annafest

Am letzten Juli-Wochenende wird vielerorts der Anna-Tag gefeiert. Neben Burrweiler,...
24.07.25
Redaktion der pilger

Kunst unter freiem Himmel

Vom 25. bis 27. Juli 2025 verwandelt sich die Ludwigshafener Innenstadt beim 24....
24.07.25
Redaktion der pilger

Eine Reise ins Reich der Heilkräuter

Kraft tanken im Kloster Reute bei Bad Waldsee, darum geht es bei einem verlängerten...
24.07.25
Redaktion der pilger

Die Hoffnung mit im Gepäck

Irina Kreusch macht sich ab dem 25. Juli mit insgesamt 43 Pilgerinnen und Pilgern...
24.07.25
Redaktion der pilger

Ein Blick vom Speyerer Dom nach New York

Im Rahmen der Fotoausstellung „Horst Hamann – Kaiserdom zu Speyer. Vertical...
24.07.25
Redaktion der pilger

Gespräch mit einem Schweigenden

In Stille durch ganz Deutschland, das ist das Ziel von Daniel Beerstecher. Der...
23.07.25
Redaktion der pilger

Sinkende Geburtenrate trotz vielfachen Kinderwunsches

Familienbund dringt auf Reform von Elterngeld und Elternzeit
23.07.25
Redaktion der pilger

Eines der größten Events des Heiligen Jahres

Rom erwartet Hunderttausende zu katholischem Jugendtreffen
23.07.25
Redaktion der pilger

Senioren aktiv in die Gesellschaft einbeziehen

Deutsche Bischöfe rufen zur besseren Wertschätzung älterer Menschen auf
23.07.25
Redaktion der pilger

Open-Air-Gottesdienst im Pfarrgarten

Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit Frankenthal lädt am 3. August zur Freiluftmesse ein
23.07.25
Redaktion der pilger

Schutzpatron der Winzer

Cyriakus-Wallfahrt am 10. August in Lindenberg
22.07.25
Redaktion der pilger

Christophorus-Fest in Hessheim: Begegnung und Segen für...

Die Kolpingsfamilie Heßheim lädt zu ihrem Christophorus-Fest am Samstag, 26. Juli,...
22.07.25
Redaktion der pilger

Vom 1. FCK bis zur „Trump-Akte"

Ausstellung „Die Pfalz und die Welt" noch bis Ende August im...
22.07.25
Redaktion der pilger

Neue Orientierungshilfe für Engagierte

Bischofskonferenz veröffentlicht Schlussdokument der Weltsynode
22.07.25
Redaktion der pilger

Spender für Katholikentag 2026 in Würzburg gesucht

Warum es trotz Finanzierung von Kirche und öffentlicher Hand noch private Förderer...
22.07.25
Redaktion der pilger

Privilegienfest im Speyerer Dom

Domkapitular Dr. Georg Müller leitet die Lichtermesse am 2. August
22.07.25
Redaktion der pilger

„Frauenrechte in Gefahr!“

Online-Austausch und -Diskussion von kfd und KDFB am 21. August
22.07.25
Redaktion der pilger

Ein unruhiger Sommerurlaub für den Papst

Nicht nur die Weltlage macht Abschalten für Leo XIV. in Castel Gandolfo fast...
21.07.25
Redaktion der pilger

Kirchenrechtliche Anzeige gegen Kölner Kardinal Woelki:...

Wieder steht der Kölner Kardinal Woelki in den Schlagzeilen. Es geht um eine...
21.07.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Vorbereitung auf die Jobmesse

"LU can help" bietet Vorbereitung für Jobsuchende an. Zwei Veranstaltungen im...
21.07.25
Redaktion der pilger

Fröhlich singen und feiern

Die Pfarrei Heiliger Ingobertus lädt ein zu einem Gottesdienst namens „SINGO!“ mit...
21.07.25
Redaktion der pilger

Ferien im Wald

Haus der Nachhaltigkeit lädt zu Abenteuern mit Jägern, Luchsen und zauberhaften...
21.07.25
Redaktion der pilger

Dürfen uns an Krisen nicht gewöhnen

Rot-Kreuz-Generaldirektor hat Angst um die Zukunft der Menschheit
21.07.25
Redaktion der pilger

Darauf bei elektronischer Patientenakte achten

Ab Oktober wird die ePA für alle Versicherten in Deutschland Pflicht
18.07.25
Redaktion der pilger

Bistum Trier gründet GmbH für Solar- und Windparks

Um die eigene Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen und zusätzliche Einnahmen zu...
18.07.25
Redaktion der pilger

Picknick-Gottesdienst in Neustadt: Draußen feiern und...

Gottesdienste folgen immer demselben Schema? Nein, Picknick-Gottesdienste im...
18.07.25
Redaktion der pilger

Wallfahrt aus der Pfalz nach Lourdes: Neuer geistlicher...

Auch in diesem Jahr lädt das Pilgerbüro Speyer zu einer Wallfahrt nach Lourdes ein,...
18.07.25
Redaktion der pilger

Aus Nah und Fern zu Mutter Anna

In Wanderschuhen, mit Rucksack und Klappstuhl, auf dem Rad oder mit dem Auto sind...
18.07.25
Redaktion der pilger

Krankenkassen-Chef: Beiträge steigen weiter

Von 17 auf 20 Prozent: Arbeitnehmer müssen künftig wohl noch mehr für ihre...
18.07.25
Redaktion der pilger

Das Lob der Langsamkeit

Die internationale Cittàslow-Bewegung will lebenswerte Orte bewahren. Zum Beispiel...