Mittwoch, 14. Juli 2021
Die dritte Kneipp-Kita im Land
Kindertagesstätte in Herxheim zertifiziert – Wasser, Bewegung, gesundes Essen
Just im Jubiläumsjahr zum 200. Geburtstag von Pfarrer Sebastian Kneipp wurde die katholische Kindertagesstätte St. Maria in Herxheim am 9. Juli offiziell zur Kneipp-Kita gekürt.
Wie modern und alltagstauglich die Heilslehre des naturverbundenen Geistlichen, der im Volksmund gerne als „Wasserdoktor“ bezeichnet wird, bis heute wirkt, haben Kindergartenleiterin Christina Betsch und ihre Schützlinge den vielen Festgästen recht munter vor Augen geführt. Manfred Tönnes ließ es sich als Landesvorsitzender des Kneipp-Bundes nicht nehmen, die Urkunde persönlich zu überreichen.
Schließlich ist die Herxheimer Einrichtung nach der Kita St. Martin in Bad Bergzabern und St. Pius in Kandel erst die dritte Kneipp-Kita in ganz Rheinland-Pfalz und eine von 400 bundesweit. Kein Wunder, dass sich auch Vizepräsidentin Andrea Pielen, Klaus Haas vom unterstützenden Kneipp-Verein Bad Bergzabern sowie Vertreterinnen der Vorreiter-Kitas und auch die Verbands- und Ortsbürgermeisterin Hedi Braun unter die Gratulantenschar mischten.
Dass sich trotz des Zertifikates, das sich die Kita jetzt nach intensiver Vorbereitungs- und Fortbildungsphase sowie bestandener Auditierung „an die Tür nageln darf“, eigentlich gar nicht so viel ändert, erläuterte Susanne Betsch in einer kurzen Rückblende.
Sie muss es wissen, denn als Mutter und Vorgängerin von Christina Betsch kennt sie die Einrichtung seit Jahrzehnten wie ihre Westentasche. Als sie das erste Mal von der Möglichkeit der Realisierung einer Kneipp-Kita hörte, fiel es ihr wie Schuppen von den Augen: „Wow, des basst ganz genau uff unser Kita“, habe sie sich gedacht und sofort war das Kneipp-Virus in ihr entfacht. Die ansteckende Wirkung auf das ganze Kita-Team und auf Pfarrer Arno Vogt, der als Trägervertreter zustimmen musste, ließ nicht lange auf sich warten, denn der Grundstock war ja ohnehin schon gelegt. Mit dem Hochbeet für heimische Kräuter, Yoga- und Turnstunden, regelmäßiger Bewegung an der frischen Luft und der gesunden Ernährung – für die Köchin Marion Rachul tagtäglich in der hausinternen Küche sorgt – deckte die Kita St. Maria „eigentlich schun immer“ ein breites Spektrum der Kneipp’schen Philosophie ab. Und das wird nun, da sie zu waschechten Kneippianern gekürt wurden, noch bewusster, intensiver und ausführlicher gepflegt und regelmäßig in den Tagesablauf integriert.
Beispielsweise mit dem monatlichen Kneipp-Frühstück, dem wöchentlichen Singkreis mit Kantorin Stefanie Konter von der Herxheimer Pfarrei Heiliger Laurentius, dem neu angelegten Barfußpfad und mit selbst hergestellten ätherischen Ölen, die nach Rosmarin, Salbei und Lavendel duften. Und natürlich auch mit Armbädern, Fußgüssen und Wassertreten, was sich besonders leicht umsetzen lasse, denn: „Kinder und Wasser gehören einfach zusammen“.
Dass die Kleinen damit nicht etwa wildes Planschen, sondern ein bewusstes Körpergefühl verbinden, und dass sie die „superleckeren Bio-Smoothies von Marion“ nicht nur genüsslich trinken, sondern auch geistig verinnerlichen, bewiesen sie mit ihrer fachmännischen „Installation“ der fünf Säulen, die Pfarrer Kneipp als Lebensmotto ausgab. So wurden das Wasser, die Lebensordnung, die Heilpflanzen, die Bewegung und die Ernährung zur bunten Kulisse der Feierstunde und zum Tanzparcours für all die fröhlichen „Tropf und Tröpfchen“, die diese Philosophie in ihre eigene Zukunft tragen. (Brigitte Schmalenberg)