Freitag, 20. August 2021
Wenn Fantasiewelten im Kopf entstehen

Thomas Hoffmeister-Höfener ist künstlerischer Leiter der Erzählwerkstatt und stets mit seinem roten Zelt unterwegs. (Foto: HPH)
Schon seit 15 Jahren gibt es die Erzählwerkstatt im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen
Hier haben Geschichten ein Zuhause – seit 15 Jahren gibt es im Heinrich Pesch Haus (HPH) die Erzählwerkstatt. Entstanden ist sie im Rahmen der „Offensive Bildung“, einer Initiative der BASF SE zur frühkindlichen Bildung. Längst hat sich daraus ein Angebot der Katholischen Akademie Rhein-Neckar entwickelt. Erzähl-Fortbildungen, neun Internationale Erzählfeste und „Geschichten bei Kerzenschein“ sind feste Punkte im Programm des Hauses.
„Das Heinrich Pesch Haus hat dem Erzählen ein Zuhause gegeben“, sagt Ulrike Gentner, Direktorin Bildung des HPH. Erzählen ist die älteste Form der Weitergabe von Weisheit, Werten und Wissen. „Wir freuen uns, mit einem kompetenten Team diese alte Tradition lebendig halten zu dürfen. Denn Geschichten können Modellcharakter haben, und reichhaltig sind die kulturellen Schätze, die in Geschichten ruhen.
Im Dezember 2005 ging die „Offensive Bildung“ der BASF SE an den Start – eines der Projekte zur frühkindlichen Bildung war die Erzählwerkstatt. Pädagogische Fachkräfte wurden im Erzählen geschult und bei der praktischen Umsetzung unterstützt. Von Anfang an dabei war Thomas Hoffmeister-Höfener. Der professionelle Geschichtenerzähler ist der künstlerische Leiter der Erzählwerkstatt im Heinrich Pesch Haus.
„Eines der Highlights der Erzählwerkstatt sind für mich die Fortbildungen für Kita-Mitarbeitende“, sagt er. „Ich habe so schöne Beispiele erlebt, wie Menschen durch das Erzählen Selbstbewusstsein und einen anderen Blick auf Kinder bekommen haben. Das Erzählen hat ihnen viel gegeben“, berichtet er.
Neben den Fortbildungen ist Thomas Hoffmeister-Höfener auch zu Gast in den Kitas der Region gewesen. Immer dabei: sein rotes Erzählzelt. Dabei hat er beobachtet, wie das Erzählen in den Kitas einen Platz gefunden hat und wie auch die Eltern vom Erzählen angesteckt worden sind. Nicht zu vergessen die Internationalen Erzählfeste Metropolregion Rhein-Neckar, unterstützt von der BASF SE, die er von Beginn an begleitet hat. Im September findet dies bereits zum neunten Mal statt. „In den 15 Jahren haben wir gesehen, was Erzählen alles bei Kindern bewirkt und auf wie vielen Ebenen es wirkt“. Das habe auch die wissenschaftliche Begleitung des Projekts bestätigt.
In den vergangenen Monaten konnte er pandemiebedingt nicht live auftreten. In dieser Zeit hat der Erzähler versucht, seine Geschichten digital zu erzählen und Erzählvideos produziert. „Aber ein Video bleibt eindimensional und kann das eigentliche Erleben nicht ersetzen“, sagt er. Dieses weise Kindern den Weg in die „wunderbare Fantasiewelt der Geschichten“.
„Kinder brauchen Geschichten. Das mündliche Erzählen ist ein wichtiges Instrument zur Sprachförderung, Kommunikation und Stärkung des interkulturellen Dialogs“, betont Kerstin Hofmann, Leiterin der Familienbildung im HPH. (AKO)
Vom 12. bis 16. September findet in der Metropolregion Rhein-Neckar das IX. Internationale Erzählfest statt. Am 30. September bietet das HPH die Fortbildung „Erzählen mit Hand und Fuß“ an, am 26. November findet ein Einsteigerkurs fürs Erzählen statt. Nähere Informationen unter www.heinrich-pesch-haus.de.