Dienstag, 12. April 2022
Grüne Kathedrale geplant
Der Beitrag der Kirchen zur Bundesgartenschau 2023 in Mannheim
700 Quadratmeter, in etwa die durchschnittliche Grundstücksgröße für ein Einfamilienhaus, wird er einnehmen, der „MöglichkeitsGarten“ auf dem Gelände der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim. Entstehen wird dort allerdings eine Kathedrale. Doch ohne trutzige Mauern. Einladend und leicht zugänglich. Sie bietet schattige Plätzchen zur Einkehr, einen Bachlauf und ganz unterschiedliche Begegnungen und Erlebnisse.
Der „MöglichkeitsGarten“ auf dem Mannheimer Spinelli- Gelände ist der gemeinsame Beitrag der katholischen und evangelischen Kirche zur „Buga“, die ab dem 14. April 2023 für 178 Tage ihre Pforten öffnen wird. Das Projekt „Kirche auf der Buga 23“ schultern die Stadt-Dekanate beider Konfessionen, unterstützt von der Erzdiözese Freiburg und der Evangelischen Landeskirche in Baden mit jeweils 350 000 Euro. „Hier wachsen Perspektiven“ ist das Motto, unter dem der „MöglichkeitsGarten“ gestaltet und gepflegt werden soll. Zwar ist das Gelände aktuell noch im Stadium der Vorbereitung, aber wie es schon bald aussehen soll, das verriet das Projekt-Leitungsteam bei einem Pressegespräch in der vergangenen Woche.
Die katholische Gemeindereferentin Barbara Kraus, die evangelische Pfarrerin Nina Roller und als Projekt-Koordinatorin die Grafikerin Valentina Ingmanns haben die Aufgabe übernommen, die Realisierung der kirchlichen Buga-Präsenz zu gestalten und schließlich den „MöglichkeitsGarten“ auch zu betreuen. Sein Grundriss soll dem einer Kathedrale entsprechen, schilderte Nina Roller. Mit acht Meter hohem Turm – ein Hopfen-beranktes Pyramidengerüst – weithin sichtbar und durch eine Glocke aus Kurfürst Karl Theodors Zeiten, die alle Kriege und Einschmelzbegehren bisher überstanden hat, auch hörbar, sowie mit Kirchenschiff und Kreuzgang, umfasst von locker gesetzten Sträuchern und Stauden. Eine Bühne mit beranktem Dach bietet Raum für Feiern und Veranstaltungen. Ein Bachlauf sorgt für Erfrischung und ermöglicht Tauffeiern an diesem besonderen Ort. Recycelte Kirchenbänke, manche auf Drehelementen montiert, laden zu Begegnungen ein.
Der Aktionsbereich bekommt ein besonderes „Dach“: Als Sonnenschutz flattern dort bunte Bahnen aus alten Fahnen, die in einer Gemeinschaftsaktion zusammengefügt werden. Im Kreuzgang soll eine Klanginstallation, entstanden auf Basis einer Kooperation mit der Mannheimer Popakademie und dem Komponistenkollektiv „Tonkönig“, zum Verweilen ebenso einladen wie ein Veranstaltungsprogramm, dessen feste Eckpunkte die tägliche Mittagsandacht um 12 Uhr und „Singen und Segen“ um 17 Uhr sind – sonntags gibt’s jeweils einen Gottesdienst. Im weiteren Veranstaltungsprogramm sind Gruppen und Institutionen eingeladen, Beiträge anzubieten. Einige Großveranstaltungen, etwa ein Landesposaunentag und große Festgottesdienste mit den Bischöfen sowie Feiern sollen auch außerhalb des „MöglickeitsGartens“, auf der Hauptbühne der Buga, stattfinden.
Daneben soll aber vor allem die Möglichkeit zum Austausch mit den Besuchern über die Bewältigung der aktuellen Probleme – persönliche wie die gesamte Menschheit betreffende – gegeben sein. Das betonen die beiden Stadtdekane Karl Jung von der katholischen Kirche und Ralph Hartmann von der evangelischen. Und sie untermauern das mit Grußbotschaften der beiden Landesbischöfe. So zitierte Jung den Freiburger Erzbischof Stephan Burger mit den Worten: „Wir freuen uns sehr auf die Bundesgartenschau 2023. Ein solches Ereignis macht die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur ganz unmittelbar sicht- und erlebbar. Als Christen begreifen wir uns als Teil der Schöpfung und aus dieser Perspektive heraus sind wir als Kirchen bei einer Bundesgartenschau in besonderer Weise Gott und den Menschen nah“.
„Kirche auf der Buga 23“ orientiert sich stark an den Leitthemen der Gesamtveranstaltung. Daher ist Nachhaltigkeit hier ein wichtiger Aspekt. So werden neben den recycelten Kirchenbänken Stühle für Besucher von der Buga in Erfurt und der Mitarbeiter-Container von der Buga in Heilbronn eingesetzt. (Henning Wiechers)
Weitere Informationen im Internet: www.kibuga23.de und www.buga23.de