Redaktion der pilger

Mittwoch, 12. Oktober 2022

Ein Pfälzer Gastgeber in Assisi

Aus Westrichtung gesehen präsentiert sich Assisi eindrucksvoll als befestigte Stadtanlage des Mittelalters. (Foto: Freesurf/AdobeStock.com)

Ein Moment der Einkehr: Pilgerseelsorger Thomas Freidel am frühen Morgen mit Gebetbuch in der Basilika San Francesco in Assisi. (Foto: Francesco Pistilli/KNA)

Franziskaner-Minorit Thomas Freidel aus Fußgönheim: Als einziger deutscher Pilgerseelsorger in Umbrien

Rund fünf Millionen Besucher empfängt das kleine umbrische Städtchen Assisi pro Jahr. Darunter sind ab Mitte des Monats auch die Pilgerinnen und Pilger der diesjährigen Speyerer Diözesan-Wallfahrt (13. bis 23. Oktober). Auf die Gäste aus dem Bistum Speyer wird ein Mann sich wohl ganz besonders freuen: Diakon Thomas Freidel. Der Franziskaner-Minoritenbruder kümmert sich um die Anliegen der vielen Deutschen im Geburtsort des heiligen Franz von Assisi – als Pilgerseelsorger.

Um kurz nach sechs ist es noch still in Assisi. Der steile Weg hoch zur Basilika San Francesco ist menschenleer. Die Pilger schlafen; die Busse für die Tagestouristen stehen noch in den Depots. Die Franziskaner sind schon wach. Ein grauer oder schwarzer Habit nach dem anderen huscht zum Morgengebet. Auch Bruder Thomas Freidel. Es sind die letzten ruhigen Minuten des Tages für den gebürtigen Vorderpfälzer.

Der Franziskaner-Minorit ist seit 14 Jahren deutscher Pilgerseelsorger in Assisi, dem Geburtsort des heiligen Franziskus, Namensgeber für den aktuellen Papst. Rund fünf Millionen Menschen besuchen das umbrische Städtchen jedes Jahr – bei gut 28 000 Einwohnern. Bruder Thomas allein kommt auf 10 000 bis 12 000 persönliche Begegnungen jährlich.

Der 54-Jährige ist eine Art deutsch-italienische Ein-Mann-Show in Gemeinschaft. Als einziger deutscher Franziskaner ist er in Assisi Ansprechpartner für die Anliegen deutschsprachiger Besucher – vom Einzelpilger bis zur großen Gruppe. Bis zu vier Führungen organisiert und macht er am Tag. Zugleich lebt und betet er mit Mitbrüdern aus aller Welt zusammen. Eine kleine Reise-Gruppe hat sich versammelt. Sie wollen sich von Bruder Thomas die Basilika zeigen lassen. Dort, wo der Ordensmann am Morgen in aller Ruhe betete, herrscht inzwischen reger Betrieb. Zwischen buntbemalten Wänden ist munteres Stimmengewirr zu hören.

Führungen anzubieten und Seelsorger zu sein, passt für den Minoriten sehr gut zusammen: „Wir sehen die Führungen als Seelsorge-Dienst, als Glaubensverkündigung. Der Kern ist immer das religiöse Fundament“, erklärt er. So komme es auch immer wieder zu berührenden Momenten. Etwa wenn die Menschen ihr Leben in den Geschichten der Fresken wiederfänden; wenn sie merkten: Hier geht es um Fragen, die auch sie berühren.

Wenn sich der Franziskaner nicht gerade um Deutsche kümmert, beschäftigt er sich mit seinem Zweitjob: Er ist zugleich Direktor des Basilika-Museums. Kostbare Stücke sind hier ausgestellt, etwa das Werk „Der heilige Franziskus und die vier Wunder nach seinem Tod“; eine bemalte Holztafel, auf der Franziskus nach seinem Tod gewaschen worden sein soll.

Wenn Bruder Thomas über die Werke spricht, glänzen seine Augen. „Der ‚alte Krempel‘ hat mich schon immer interessiert“, erzählt er. Sein Vater habe in seinem Geburtsort Fußgönheim einen Heimatverein und ein Museum gegründet. „Da war ich familiär vorbelastet“, sagt der Ordensmann lachend. Vor zwei Jahren hat er den Posten als Direktor angetreten.

Nach Assisi kam er 2008 eher zufällig. Nach seiner Diakonenweihe arbeitete der Ordensmann elf Jahre in einer Pfarrei in Kaiserslautern; und hielt Vorträge auch über die Fresken in Assisi. Das Zusammenspiel von Kunst und Verkündigung sei immer eine Leidenschaft von ihm gewesen, erzählt Bruder Thomas. Italienisch habe er nur gelernt, um Quellen und wissenschaftliche Arbeiten über Franz von Assisi lesen zu können. Damals sei es für ihn an der Zeit gewesen, etwas Neues zu machen. Zeitgleich sei in Assisi ein Nachfolger für den 80-jährigen deutschen Pilgerseelsorger gesucht worden. „Ich habe angeboten, die Aufgabe zu übernehmen, und seitdem bin ich hier“, so der Minorit. Zwei Sorten Ordensmänner kämen nach Assisi: Die einen blieben für ein paar Jahre am Ursprungsort des Ordens und gingen wieder weg. Bei anderen passe einfach alles. Zu dieser Kategorie gehöre er.

Speziell ist das Leben in Assisi durchaus: Leben die Ordensmänner normalerweise in kleinen Gemeinschaften von etwa fünf Mitbrüdern, sind es hier 55. Sie kommen aus Sambia und Argentinien, von den Philippinen, aus Vietnam und Indien. Sprache, Sitten und Gebräuche sind italienisch.

Eine weitere Besonderheit: Die Ordensbrüder gehen nicht raus; die Menschen kommen zu ihnen. Manchmal gebe es Monate, da verlasse er Assisi gar nicht, erzählt Bruder Thomas. Er persönlich sieht es als große Chance. „Überall in der Kirche wird geklagt, dass niemand mehr kommt. Uns laufen sie die Türen ein“, so der Bruder.

Assisi zu verlassen, das kann sich der Franziskaner gerade nicht vorstellen. Grundsätzlich hält der 54-Jährige ohnehin nicht viel von übertriebener Planung. Vieles ergebe sich einfach, und das sei gut. „Man muss halt ein bisschen verrückt sein, dann geht‘s“, meint er lachend.
(Severina Bartonitschek/KNA)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

12.09.25
Redaktion der pilger

Abschiednehmen von Kirche in Schmittweiler

Sie trägt den Namen der heiligen Hildegard von Bingen und wird nun am Namenstag...
12.09.25
Redaktion der pilger

Zum Schobbe in den Schubkarchstand

Bad Dürkheim: Das größte Weinfest der Welt geht auf einen religiösen Brauch zurück
12.09.25
Redaktion der pilger

Ausdruck des Glaubens, der Sehnsucht und der Hoffnung

Eröffnungskonzert der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer am 20. September mit...
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Pirmasens: Ein Koffer voller Töne

Musikalische Reise durch das Jahr für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Kirchen in Ludwigshafen: „Hass ist keine Meinung!“

Mit einer gemeinsamen Aktion wenden sich die christlichen Kirchen in Ludwigshafen...
11.09.25
Redaktion der pilger

Das bundesweit liberalste Bestattungsrecht

Ein Schmuckstück aus der Asche Verstorbener, eine Urnenbestattung in Rhein oder...
11.09.25
Redaktion der pilger

Die Aufmerksamkeit ganz gezielt auf die Stille richten

Ein Jahr lang schweigend durch Deutschland wandern – und einfach nur zuhören: Das...
11.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Zum Fest Kreuzerhöhung: Das Hoffnungszeichen

Immer wieder wird um das Kreuz gestritten. Es ist ja auch widersprüchlich, doch...
11.09.25
Redaktion der pilger

Oggersheim: Wallfahrtskirche am Tag des offenen Denkmals

Die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals...
11.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Sportliches Fest der Nächstenliebe

24-Stunden-Lauf begeistert mit sportlichen Höchstleistungen und Spendenfreude für...
10.09.25
Redaktion der pilger

Waldfischbach: Rosenberger Stifterfest am 14. September

Der Wallfahrtsort Maria Rosenberg feiert sein traditionelles Stifterfest am...
10.09.25
Redaktion der pilger

Filmreihe in Ludwigshafen: "Film und Philosophie"

Das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, in Ludwigshafen, startet eine neue...
10.09.25
Redaktion der pilger

Dom zu Speyer: Tag des offenen Denkmals

Besondere Einblicke sind möglich am 14. September: Erstmals mit Sakristei,...
10.09.25
Redaktion der pilger

Riedelberg und Clausen: Zwei Abendandachten zum Thema...

Am 14. September wird in der katholischen Kirche das Fest "Kreuzerhöhung" begangen....
10.09.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Wir benötigen eine stärkere...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
09.09.25
Redaktion der pilger

Programm der FBS Pirmasens: Bunt wie der Herbst

Mit neuen Ideen und Angeboten startet die Kath. Familienbildungsstätte / Haus der...
09.09.25
Redaktion der pilger

Erstmals Tiersegnung in der St.-Konrads-Kirche

St. Ingbert-Rohrbach: Viele Haustiere beim Gottesdienst vertreten
09.09.25
Redaktion der pilger

55 Jahre KJG im Bistum Speyer

Jubiläumsfestival auf dem Jugendzeltplatz Hauenstein
09.09.25
Redaktion der pilger

Party-Disco im hack-museumsgARTen

Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung am 14. September
09.09.25
Redaktion der pilger

Wie richtig spenden?

Sieben Tipps von Experten vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen
09.09.25
Redaktion der pilger

Abtreibungsverbot in katholischen Kliniken

Paderborner Erzbischof verteidigt Werteprofil der konfessionellen Einrichtungen
08.09.25
Redaktion der pilger

Spaß mit Hüpfburg, Kinderschminken und Klettern

Caritas-Förderzentrum St. Rafael in Altleiningen feiert sein Sommerfest
08.09.25
Redaktion der pilger

Worte wie Ungeheuer

Initiative wirbt für verständliche Sprache
08.09.25
Redaktion der pilger

Johanniter fordern regelmäßige und verpflichtende...

Umfrage: Nur 15 Prozent fühlen sich bei einer lebensrettenden Herz-Lungen-Belebung...
08.09.25
Redaktion der pilger

150 Jahre Steyler Missionare

Wie Kommunikation, Vielfalt und Bildung den Orden weitertragen sollen
07.09.25
Redaktion der pilger

Propaganda für den Pfälzer Wein

Vor 90 Jahren wurde die Deutsche Weinstraße von den Nationalsozialisten offiziell...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kampf gegen Stechmücken auf Diakonissen-Campus

Der Kampf gegen die Asiatische Tigermücke auf dem Gelände der Diakonissen Speyer...
05.09.25
Redaktion der pilger

Pflanzenkraft, die unter die Haut geht

Ätherische Öle duften angenehm - und können Menschen mental und körperlich...
05.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Gottesdienst für Menschen mit Demenz und Angehörige

Am Freitag, 12. September, lädt der Malteser Hilfsdienst Speyer gemeinsam mit der...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kapitelsamt zum Fest Mariä Geburt

Mit einem Kapitelsamt mit Vesper wird am Montag, 8. September, im Speyerer Dom das...
05.09.25
Redaktion der pilger

„Vamos“ – 780 Kilometer Fahrrad-Pilgern für den guten...

Hildegard und Ansgar Schreiner berichten über ihre Pilgerreise auf zwei Rädern -...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kirchenmusik-Matineen in Weyher

In den Herbstmonaten finden auch in diesem Jahr wieder musikalische Matineen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Caritas kündigt alle Altkleider-Container

Der Caritasverband für die Diözese Speyer hat ein Problem mit seinen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Diözesantagung: Zukunft der Büchereien im Blick

Unter dem Leitgedanken des Austauschs und der gemeinsamen Zukunftsgestaltung fand...
04.09.25
Redaktion der pilger

Zu Hause alt werden: Rechtzeitiges Handeln spart viel...

Wohnen ohne Hindernisse: Viele träumen vom Eigenheim, doch Barrieren werden...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Aktionstag zur Suizid-Prävention

Anlässlich des internationalen Welttags zur Suizidprävention veranstaltet die...
03.09.25
Redaktion der pilger

Speyerer Domkantor feiert Dienstjubiläum

Wachsende Chorgemeinschaften und großes Aufgabenspektrum für Joachim Weller.
03.09.25
Redaktion der pilger

Kleines Erzählfest im Heinrich Pesch Haus

Das Erzählen hat im Heinrich Pesch Haus (HPH) eine lange und lebendige Tradition....
03.09.25
Redaktion der pilger

Altenpflege: Personalmangel ist größtes Problem

Die Herausforderungen in der Pflege sind groß: demographischer Wandel,...
03.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Frauenfrühstück zu "Wertschätzung"

Am 18. September im Schönstattzentrum "Marienpfalz".
Treffer 1 bis 40 von 5932