Mittwoch, 14. Dezember 2022
Zwischen Blind Date und Klimawandel
Das Kloster Neustadt stellt sein Veranstaltungsprogramm fürs kommende Jahr vor
Knapp 200 eigene Veranstaltungen sind im nächsten Jahr im Kloster Neustadt geplant. Sie sind im Programmheft aufgelistet, das jetzt für 2023 erschienen ist. Darunter sind bewährte Angebote, aber auch viel Unbekanntes.
„Wir nehmen gerne Anregungen unserer Teilnehmenden auf und entwickeln daraus etwas Neues“, berichtet Pater Olav Hamelijnck SCJ. Der Herz-Jesu-Priester bietet im Kloster spirituelle Veranstaltungen und geistliche Begleitung an.
So entstand beispielswiese das neue Format „Frühmorgens in die neue Jahreszeit“: Frühling, Sommer, Herbst und Winter werden ab 6.30 Uhr mit einem Impuls in der Krypta und einer Meditation im Waldpark begrüßt.
Neu ist auch das „Blind Date mit der Bibel“, das es künftig samstagnachmittags gibt. Es handelt sich um einen Austausch über eine Bibelstelle, mit Kaffee und Kuchen, gemeinsamem Spazierengehen und der Möglichkeit zur Teilnahme am Gottesdienst.
Pater Hamelijnck lädt gerne einmal im Monat mit Rektor Pater Gerd Hemken SCJ zum Dämmerschoppen in den Pfalzkeller ein. Nach einem meditativen Gottesdienst in der Krypta besteht dort die Gelegenheit, bei einem Glas Wein die Woche Revue passieren zu lassen.
Zu den bewährten Angeboten zählt unter anderem der monatliche Wandertag mit Bruder Josef Faath SCJ, der seine Wanderungen im Jahr 2023 unter das Motto stellt „Mit Jesus auf dem Weg“. Bruder Faath beteiligt sich mit einem eigenen Angebot auch an der bistumsweiten Aktion „Die Pfalz wandert für den Dom“ und begleitet die erste Etappe vom Speyerer Dom zum Kloster Neustadt.
Ebenso sind die Seminarreihe „Alte Kulturen“ sowie die Kulturfilmabende von Pater Hans-Ulrich Vivell SCJ wieder im Programm zu finden.
Dr. Christoph Götz, Leiter des Bildungs- und Gästehauses Kloster Neustadt, organisiert gemeinsam mit der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz und der Pfarrei Heilige Theresia von Avila ein neues Format: „Auf den Punkt“. Dabei handelt es sich um drei Veranstaltungen an einem Samstag, die einzeln oder zusammen gebucht werden können. Ein Thema wird dabei aus drei verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Im Mai lautet das Thema „Klimawandel – Lebenswandel“. Teilnehmende werden am frühen Nachmittag mit dem Thema durch eine Waldführung vertraut gemacht; es folgt nach der Kaffeepause ein theoretischer Input, bevor es am Abend um die praktische Umsetzung des Gehörten in das eigene Leben geht.
Ähnlich ist die Veranstaltung im November geplant, wenn es um „Tod und Sterben“ geht und die Teilnehmenden etwa eine Friedhofsführung mitmachen und die Hospizbewegung kennenlernen können, bevor abends ein Konzert mit Musikstücken zum Thema angeboten wird.
Die Beispiele zeigen die große Bandbreite der Angebote im Kloster Neustadt. Neben spirituellen und theologischen Themen geht es um aktuelle gesellschafts- und kirchenpolitische Fragen und um Möglichkeiten, das Leben gut zu leben. Zum Teil sind die Herz-Jesu-Priester, zum Teil externe Referentinnen und Referenten verantwortlich.
Zu letzteren gehört Gerhard Meurs, der unter anderem abendliche oder mehrtägige Meditationen im Geiste des Karmel anbietet, oder das Ehepaar Rainer und Angelika Haak, die im kommenden Jahr ein Kreativ-Wochenende unter der Überschrift „Schreiben – der Schlüssel zu deinem inneren Feuer“ anbieten. André Böhning ist in dem Themenbereich „Entdecke und lebe dein Leben“ aktiv und leitet zwei Seminare zu den Themen Burnout-Prophylaxe und Entwicklung eines positiven Selbstwertempfindens.
Natürlich, das wollen Pater Hemken und Dr. Götz nicht verschweigen, kommt das Bildungs- und Gästehaus nicht um eine moderate Preiserhöhung herum. Einige Energiesparmaßnahmen wurden bereits ergriffen, um Energiekosten einzusparen. „Aber da wir Gastfreundschaft hochhalten, herrschen bei uns weiterhin angenehme Temperaturen“, betont Götz. Ebenso wenig soll an der Qualität der Verpflegungsangebote oder an der dienstleistungsorientierten Betreuung der Gäste gespart werden. (KLN)
Das Programm des Bildungs- und Gästehauses gibt es auf der Website, www.kloster-neustadt.de, als Broschüre im Bildungshaus und kann postalisch angefordert werden per E-Mail: info@kloster-neustadt.de oder telefonisch, 06321/8750. Der Newsletter, der ebenfalls über die Homepage abonniert werden kann, informiert zeitnah über kommende Veranstaltungen.