Mittwoch, 04. Januar 2023
Heilpflanze des Jahres 2023
Der Echte Salbei ist ein wahres medizinisches Multitalent
Der Echte Salbei ist die Arzneipflanze des Jahres 2023. Der interdisziplinäre Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde begründete seine Entscheidung mit der reichhaltigen Nutzung des Krauts und dem großen Forschungspotenzial.
Salbeiblätter enthalten Bakterien hemmende Stoffe in ihrem ätherischen Öl und den Gerbstoffen. Nach Auskunft des Studienkreises wirken sie hemmend auf Erreger mit empfindlicher Eiweißoberfläche, etwa SARS-CoV-2. Neuerdings sei eine Hemmung der Acetylcholinesterase durch verschiedene Salbei-Arten gezeigt worden. Dies könnte für die Behandlung von Alzheimer-Demenz interessant werden.
Es sei durchaus wahrscheinlich, dass sich durch weitere klinische Studien über Salbeiblätter neue Anwendungsmöglichkeiten ergäben. So gebe es einige Untersuchungen zur Stoffwechsel fördernden Wirkung bei Patienten mit zu hohen Cholesterinwerten. Auch habe die antiinfektiöse Wirkung bei lokaler Behandlung von vaginalem Pilzbefall gezeigt werden können.
Der Studienkreis bedauerte zugleich, dass solche Studien mangels öffentlicher Förderung in Europa kaum durchführbar seien. In Staaten wie dem Iran und China gebe es welche, allerdings würden dort zum Teil andere Arten verwendet.
„Salvia officinalis“ ist ein stark aromatisch riechender Halbstrauch. Charakteristisch sind seine langstieligen Blätter, die auf der Unterseite weißfilzig behaart sind. Medizinisch wird der Salbei in Europa seit dem Altertum verwendet. Zu den traditionellen Anwendungsgebieten zählen Sodbrennen, Blähungen, vermehrte Schweißabsonderung sowie Entzündungen in Mund und Rachen. Der lateinische Name wird auf das Adjektiv „salvus“ zurückgeführt, das mit gesund, heil, unversehrt und wohlbehalten übersetzt werden kann. Er wird bereits im ersten Jahrhundert in der Arzneimittellehre von Dioskurides und der Naturkunde von Plinius für mehrere Arten der Pflanze verwendet. In der Klostermedizin des frühen und hohen Mittelalters wuchs die Bedeutung des Salbeis. Hildegard von Bingen widmete ihm in ihrer Naturkunde eines der umfangreichsten Kapitel. Im Spätmittelalter galt der Salbei als ein Allheilmittel.
Der in Würzburg gegründete interdisziplinäre Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde kürt die Arzneipflanze des Jahres seit 1999. Hauptziel ist, an die gut dokumentierte Geschichte von Pflanzen in der europäischen Medizin zu erinnern. (kna)
Tipp: Der Echte Salbei lässt sich gut anbauen. Er ist recht genügsam, bevorzugt mageren, sandigen Boden und einen warmen, sonnigen Standort. Im Kräuterbeet zieht er zahlreiche Insekten an. Die Pflanze will nur mäßig gegossen werden. Staunässe verträgt sie nicht, toleriert eher längere Trockenheit.