Mittwoch, 18. Januar 2023
Edith Stein in der Krippe

Die Edith-Stein-Figur (zweite von rechts), gekleidet im Stil der 1920er Jahre, bereichert die Krippe in der Pfarrkirche St. Martin in Bad Bergzabern. (Foto: Ehrhardt)
Holzfigur aus Unterammergau seit Neujahr in der Kirche in Bad Bergzabern zu sehen
Seit Tagen hatte es Pfarrer Bernd Höckelsberger im Gottesdienst in der Kirche St. Martin in Bad Bergzabern angekündigt: Eine ganz besondere Dame werde am Neujahrstag hier erscheinen und die Krippe bereichern. Bischof Wiesemann selbst habe dies vermittelt.
Schließlich war es soweit: Inmitten der einfachen Hirten ist sie zu sehen, die gelehrte Philosophin Edith Stein, auf dem Weg zum Kind. Die rechte Hand weist auf das Kind in der Krippe. Einen Stapel Bücher und Hefte trägt sie unter dem linken Arm. „Das Weihnachtsgeheimnis“ steht auf dem obersten Buch. Mit Rock, Jacke und Hut ist sie gekleidet wie in den 1920er Jahren. Gestaltet wurde die Edith Stein-Figur vom Holzbildhauer Ernst Franz aus Unterammergau.
Und wo könnte sie besser stehen, als in der Martinskirche in Bad Bergzabern, wo sie am Neujahrstag vor 101 Jahren getauft wurde. Ihre Taufkirche ist das Zentrum der Pfarrei, die ihren Namen trägt – Heilige Edith Stein. Das „Weihnachtsgeheimnis“ ist ein theologischer Vortrag, den Edith Stein 1931 vor der Ortsgruppe Ludwigshafen des katholischen Akademikerverbandes hielt.
Pfarrer Höckelsberger dankte dem Bischof für die großzügige Gabe und wählte dazu passend drei Stellen aus Edith Steins Text für seine Predigt aus. (de)