Redaktion der pilger

Dienstag, 04. April 2023

„So viele Farben und Formen: das ist doch ein Gottesbeweis“

Bunt und symbolkräftig - die Passionsblume. Übrigens wird sie auch zu Heilzwecken angepflanzt, in der Naturheilkunde schreibt man ihr Hilfe bei Schlafstörungen, Unruhe und Angstzuständen zu. (Bild: AngelaHB/pixabay.com)

Bildunterschrift 2: Exotische Früchte entwickeln sich aus der Passionsblume, im Handel sind sie als Maracuja bekannt. (Bild: RitaE/Pixabay.com)

Zu Ostern ein Blick auf die Jesus-Symbolik der Passionsblume

Sie sei im Bischofshaus die Frau für alle Fälle, sagt Schwester Dominika Meier über sich. Die Franziskanerin führt den Haushalt des Augsburger Oberhirten Bertram Meier. Trotz desselben Namens ist die 62-Jährige mit ihrem Chef nicht verwandt - aber sehr um dessen Wohl bemüht. Dazu zählt auch die Sorge um den Blumenschmuck - ein Herzensthema der Schwester. So hat sie im Kloster Maria Stern in Augsburg einen Bibelgarten mit Pflanzen mit Bezug zur Heiligen Schrift angelegt. Jetzt vor Ostern hat die Ordensfrau besonders ein Gewächs im Blick: die Passionsblume. Was an der so faszinierend ist, verrät sie im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).

KNA: Schwester Dominika, die Passionsblume passt dem Namen nach bestens zur aktuellen Karwoche, in der Christen der Kreuzigung Jesu gedenken. Warum heißt sie so?

Schwester Dominika: Zunächst einmal: Es gibt nicht die eine, sondern gleich Hunderte Arten von Passionsblumen. Die meisten stammen aus Lateinamerika. Hierzulande ist wohl die Blaue Passionsblume die bekannteste Art. Sie ist reich an Symbolik mit Bezug zum Tod Jesu am Kreuz. Die fünf Staubblätter lassen sich etwa als die fünf Wundmale Jesu lesen. Die drei Griffel erinnern an die drei Nägel, mit denen der Gottessohn ans Kreuz geschlagen wurde. Die Strahlenkrone der Blüte, den sogenannten Nektarienkranz, kann man mit Jesu Dornenkrone vergleichen. Die zackenartigen Laubblätter stehen für die Lanze, mit der man Jesus in die Seite stach.

KNA: So viel Sinnbildlichkeit in einer kleinen Blüte!

Schwester Dominika: Warten Sie, es kommt noch mehr! Die zehn Blütenblätter stehen für jene zehn Jünger, die bis zuletzt an Jesu Seite geblieben sind - Judas hatte ihn ja verraten und Petrus ihn verleugnet. Und schon die Ausbildung des Blütenknotens bietet Symbolik: Man kann darin den mit Essig getränkten Schwamm erkennen, den die römischen Soldaten Jesus am Kreuz gereicht haben. Ach ja, und die Ranksprossen werden bisweilen noch als die Geißel Jesu gedeutet. Die Passionsblume ist also sozusagen das Gleichnis der Marterinstrumente Jesu. Benannt wurde sie übrigens von jesuitischen Missionaren in Paraguay.

KNA: Sie sagten, die Passionsblume sei ein tropisches Gewächs. Sie aber kultivieren ein Exemplar draußen im Bischofsgarten. Wie überlebt die Blume den bayerischen Winter?

Schwester Dominika: Sie steht recht windgeschützt an einer Wand. Auch links und rechts sind wärmende Steinmauern nicht weit. Ansonsten ist die Blume hart im Nehmen. Das Einzige, was sie unbedingt braucht, ist eine Kletterhilfe. Ich habe sie vor zwei Jahren im Supermarkt gekauft, seither ist sie kräftig gewachsen, obwohl sie nur ein kleines Loch im Pflasterboden bekommen hat. Besonders gedüngt und gegossen wird sie auch nicht - und trotzdem blüht sie immer herrlich und hat sogar schon Früchte ausgebildet. Die Passionsblume ist eben auch ein Symbol für die Kraft des von Gott geschaffenen Lebens. Dazu passt, dass die Pflanze in ihrer Heimat ein wichtiges Nahrungsmittel ist.

KNA: Inwiefern?

Schwester Dominika: Die Früchte sind essbar. Sie enthalten unter anderem die Vitamine C und B2, außerdem Kalium und Eisen. Gerne nimmt man sie als Maracujasaft zu sich - den sollte man jedoch mit Wasser verdünnen, weil er stark säurehaltig ist, was zu Bauchweh führen kann. Auch an dieser Stelle lässt sich wieder Symbolik hineinlesen: Das Schöne ist im irdischen Leben immer mit dem Schmerzhaften verbunden, das war selbst für den Gottessohn nicht anders.

KNA: Auffällig ist an der Blume ja auch ihre beinahe schrille Farbgebung. Verbinden Sie damit auch etwas?

Schwester Dominika: Nicht mit Jesus. Aber an meine Mutter muss ich dabei oft denken. Die hat immer gesagt: „Wenn du nicht weißt, was du anziehen sollst, schau in die Natur - da passt alles zusammen!“ Recht hat sie. Es gibt ja diesen Spruch: „Grün und blau - isch dem Kaschper sein' Frau.“ Falsch! Die Passionsblume hat lauter angeblich nicht zusammenpassende Farben. Aber die sieht doch fantastisch aus. Und dazu diese skurrilen Formen! Über die Blüte haben wir ja schon gesprochen. Aber Sie müssen auch mal diese sprungfederartigen Rankspiralen betrachten, mit denen die Blume in die Höhe klimmt. So viele Farben und Formen - das ist doch ein Gottesbeweis!

KNA: Haben wir nun irgendeine Symbolik ausgelassen?

Schwester Dominika: Ach, ich könnte noch Stunden erzählen. Diese tolle Blume begeistert mich einfach, denn das ist etwas, das der Mensch nicht nachmachen kann, da hilft auch keine künstliche Intelligenz. Folgendes noch: Die Passionsblume blüht bloß einen Tag, die Pflanze lebt aber weiter. Für mich ist das die Mahnung, auch in Momenten des Zweifels an Christus festzuhalten. Er ist immer bei mir, auch wenn ich ihn einmal nicht wahrnehme. Man kann's auch so sehen: Die wunderbaren Blüten vergehen rasch - aber aus ihnen werden köstliche Früchte. Unser Leben auf Erden ist auch endlich – danach aber folgt das Paradies. Die Passionsblume ist für mich ein Vorgeschmack darauf. (Interview: Christopher Beschnitt/Katholische Nachrichten-Agentur)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

31.05.23
Redaktion der pilger

Gärtnern für die Artenvielfalt

Jeder freut sich über eine üppig grünende Natur und prachtvoll blühende...
31.05.23
Redaktion der pilger

Kirchen erleben

Tipps zur Kirchenführerausbildung und zum Erkunden auf eigene Faust
31.05.23
Redaktion der pilger

Speyerer Kult(o)urnacht

Musik, Lesungen, Ausstellungen und Theater für Aufgeweckte
31.05.23
Redaktion der pilger

Viele schöne Erinnerungen

Karmelschwestern verlassen nach 65 Jahren Hauenstein – Abschiedsgottesdienst am 9....
31.05.23
Redaktion der pilger

Verbunden in Liebe und Leben

Wir sind eingebunden in die Dreieinheit Gottes
24.05.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Fernsehgottesdienst zu Pfingsten von der...

Die ARD überträgt am Pfingstsonntag einen Open-Air-Gottesdienst mit dem Titel...
24.05.23
Redaktion der pilger

Flüchtlingswelle erwartet

Bischof der Diözese Wau im Südsudan ruft zu Solidarität auf
24.05.23
Redaktion der pilger

Prozession mit Pferden und Traktoren

Am Pfingstmontag, 29. Mai, findet wieder der traditionelle Bruder-Konrad-Ritt in...
24.05.23
Redaktion der pilger

Gegenpol zur digitalen Bilderflut

Im Trend: Vor allem junge Leute entdecken die analoge Fotografie wieder
24.05.23
Redaktion der pilger

Zusammenarbeit ist maßgeblich

Seelsorge für Studierende in Kaiserslautern mit ökumenischem Schulterschluss
24.05.23
Redaktion der pilger

Das Fest der Erneuerung

Doch sie geschieht im Alltag und beginnt bei uns
19.05.23
Redaktion der pilger

Die Hoffnung soll leben

Mitten im Krieg schenken Renovabis und Caritas International den Menschen in der...
19.05.23
Redaktion der pilger

Kunst und ein Natur-Paradies

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte feiert 150-jähriges Bestehen
19.05.23
Redaktion der pilger

Wandern für den Dom

Geführte Wanderungen im Rahmen der Aktion Die Pfalz wandert für den Dom
19.05.23
Redaktion der pilger

Synodalen Weg evaluieren

Würzburger Bischof Dr. Franz Jung: „Es gibt viele Verletzungen“
19.05.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Unterwegs für die Hoffnung

Hungertuchwallfahrer aus dem Bundesgebiet treffen sich in Rülzheim
19.05.23
Redaktion der pilger

Teilhabe ermöglichen

Jahresversammlung: Forum Caritas-Ehrenamt beschäftigte sich mit Armut
10.05.23
Redaktion der pilger

Über den Wolken

Wenn man mit dem Flugzeug die Wolkendecke durchstoßen hat, sieht man nur noch einen...
10.05.23
Redaktion der pilger

„Kirche, bist du dabei?“

Missbrauchsbetroffene pilgern mit dem Fahrrad zum Papst
10.05.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Jubiläumsfeier im Herbst

„der pilger“ begeht sein 175-jähriges Bestehen auf vielfältige Weise
09.05.23
Redaktion der pilger

Einiges im Alltag bereits umgesetzt

Evangelische und katholische Seelsorger lernen gemeinsam „Führen und Leiten in...
09.05.23
Redaktion der pilger

Abschied aus Grünstadt

Die letzten Mallersdorfer Schwestern verlassen ihre jahrelange Wirkungsstätte
09.05.23
Redaktion der pilger

Gegen Maulkorb aus Rom

Zum bundesweiten kfd-Predigerinnentag ergreifen Frauen das Wort im Gottesdienst
05.05.23
Redaktion der pilger

Pilgern vor der Haustür

Sonderausgabe zu den schönsten Wegen im deutschsprachigen Raum erscheint
05.05.23
Redaktion der pilger

Wallfahren ist mehr als beten

Ein Erfolgsrezept: Pilgern mit Kultur, Musik und gutem Essen verbinden
05.05.23
Redaktion der pilger

Orgel und Fahrrad

Sportliches, Kulturgenuss und Landschaftserlebnis am 7. Mai in der Vorderpfalz
05.05.23
Redaktion der pilger

Urmel und Jim Knopf

Museum der Augsburger Puppenkiste zeigt Schau zum 75. Geburtstag
27.04.23
Redaktion der pilger

Im Tal der Mönche

Die Klosterkirche Eußerthal feiert 2023 ihr 875-jähriges Bestehen
27.04.23
Redaktion der pilger

Neues Orgateam und Konzept

Wallfahrten auf den Annaberg bei Burrweiler starten am 11. Juli
27.04.23
Redaktion der pilger

Pilger und Biker

Zu Fuß, mit dem Bus oder auf dem Motorrad kommen Pilger nach Zell
27.04.23
Redaktion der pilger

Friedenswallfahrt in Frankfurt

Katholischer Deutscher Frauenbund lädt am 1. Juli in die Frauenfriedenskirche in...
27.04.23
Redaktion der pilger

Auf zum Hungermarsch

Christi Himmelfahrt: Von Landau aus laufen für Projekte in fünf Ländern Afrikas
27.04.23
Redaktion der pilger

Wallfahrtstag am 13. Mai

Pfarrei Pirmasens erinnert an Pfarreipatron Paul Josef Nardini
19.04.23
Redaktion der pilger

Ein Zeichen für den Frieden

Friedenskreuz auf dem Ruhfelsen in Pirmasens wird erneuert
19.04.23
Redaktion der pilger

Mensch muss entscheiden

Theologe: Einsatz von Künstlicher Intelligenz erfordert Regeln
17.04.23
Redaktion der pilger

Goldene Jahre sind vorbei

Studie sagt sinkende Kirchensteuereinnahmen voraus
17.04.23
Redaktion der pilger

Der Friede sei mit euch

Dieser Friede ist mehr als Abwesenheit von Krieg. Er meint ein umfassend gutes...
17.04.23
Redaktion der pilger

Altes Schwesternhaus war nicht zu retten

Gemeinnütziges Siedlungswerk Speyer errichtet in Maikammer neues Gebäude mit 13...
13.04.23
Redaktion der pilger

Vier Augen sehen besser als zwei

Stephanie Rieth gehört seit vergangenem Jahr neben Bischof und Generalvikar der...
12.04.23
Redaktion der pilger

Aus Liebe zur Liturgie

Es ist schon ungewöhnlich, wenn sich jemand im Ruhestand noch einmal auf...
Treffer 1 bis 40 von 4873