Donnerstag, 06. April 2023
Per Chat verbunden: Ostergottesdienst mit persönlicher Begleitung
In diesem Jahr feiert die Netzgemeinde DA-ZWISCHEN ihren siebten Geburtstag und lädt zu einem besonderen Osterexperiment ein. Wer eine Alternative oder Ergänzung zum klassischen Gottesdienst sucht, kann per Chat Gottesdienst feiern.
An Gründonnerstag, Karfreitag und in der Osternacht können Interessierte per Smartphone über einen Messenger ihrer Wahl eine interaktive, individuelle und doch mit anderen verbundene Andacht begehen. Es ist auch jederzeit möglich, mit Seelsorgenden des DA-ZWISCHEN-Teams ins Gespräch zu kommen.
„Diese Art, zu beten ist einzigartig in der digitalen Welt“, betont das Teammitglied Tobias Aldinger vom Erzbistum Freiburg. „Seit der Pandemie experimentieren wir, wie zeitlich und örtlich unabhängige Gottesdienste per Messenger möglich sind und machen sehr gute Erfahrungen.“ Wöchentlich feiern 300 bis 600 Menschen diese Gottesdienste, insgesamt zählt die Community knapp 6000 Mitglieder.
Seit dieser Woche kommt noch eine Neuerung dazu: Wer keinen der bekannten Messengerkanäle wie WhatsApp oder Telegram nutzt, geht einfach auf die Homepage von DA-ZWISCHEN und fragt den Chatbot „Zwischy“ in der blauen Sprechblase nach dem Gottesdienst. „Zwischy und der Chat auf der Website mit dem Team von Seelsoger:innen machen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme möglich. Es ist uns wichtig, keine hohen Hürden aufzubauen, sondern ganz selbstverständlich als Kirche im Netz präsent und jederzeit ansprechbar zu sein“ erklärt Teammitglied Felix Goldinger vom Bistum Speyer das neue Tool.
Die Entwicklung des Webchats und das neue Design zum siebten Geburtstag wurde ein Jahr lang von dem 15köpfigen Team aus kirchlichen Mitarbeitenden und ehrenamtlich Engagierten vorbereitet und von der Innovationsförderung „Räume des Glaubens“ des Bonifatiuswerks und der Evangelischen Kirche Deutschlands finanziell unterstützt.
Die Teilnahme in der christlichen Community ist für alle Sinnsucher:innen und Neugierigen unkompliziert möglich und zudem kostenfrei, da die Initiative von den katholischen Bistümern Speyer, Würzburg, Freiburg, Köln, Trier und der evangelischen Landeskirche Baden getragen wird.
Alle Infos unter www.da-zwischen.community