Redaktion der pilger

Mittwoch, 12. April 2023

Aus Liebe zur Liturgie

Theo Mang liebt Musik und Liturgie. Auch deshalb hat er ein kenntnisreiches Buch über die heilige Messe geschrieben. Foto: Rittelmann

2000 Jahre Liturgie- und Kirchengeschichte in einem Buch.

Es ist schon ungewöhnlich, wenn sich jemand im Ruhestand noch einmal auf Forschungsreise begibt. Zumal, wenn er völlig fachfremd unterwegs ist. So wie der Chemiker und Ingenieur Theo Mang aus dem kurpfälzischen Weinheim. Er hat im Alter noch einmal ein Buch geschrieben: über die Messe.

Die Tatsache, dass Theo Mang ein Buch geschrieben hat, wäre für sich gesehen keine besonders aufregende Neuigkeit. Denn der 84-Jährige hat in seinem Leben schon sehr viele Bücher geschrieben. Dazu noch zahlreiche Zeitschriftenartikel. Schwerpunkt dieser Veröffentlichungen ist die Tribologie.

Nie gehört? Also: Die Tribologie untersucht Reibung, Verschleiß und damit zusammenhängend die Schmierung von Lagern, Führungen, Getrieben, Motoren und Maschinenelementen. Theo Mang ist eine Kapazität auf diesem Gebiet. Der Chemiker und Ingenieur war viele Jahre im Technik-Vorstand eines weltweit agierenden Unternehmens und darüber hinaus als Honorarprofessor an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen tätig.

Aber gerade vor dem Hintergrund dieses naturwissenschaftlich-technisch geprägten Werdegangs ist es eben doch eine geradezu verblüffende Neuigkeit, dass Mang ein Alterswerk der ganz besonderen Art vorgelegt hat: Unter dem Titel „Messbücher“ behandelt es auf rund 440 Seiten 2 000 Jahre Liturgie- und Kirchengeschichte. Erschienen ist es im Springer Verlag in Wiesbaden, mit dem der Autor auch bei seinen tribologischen Veröffentlichungen zusammengearbeitet hat. „Es war schon immer mein Wunsch, in der letzten Phase meines Lebens über die Messe zu schreiben“, sagt er. „Zum Glück konnte ich es realisieren.“

Klavier, Klassik und Folianten
Theo Mang lebt mit seiner Frau Sunhilt in einem erhöht gelegenen Viertel des Weinheimer Stadtteils Hohensachsen. Der Blick durch die ausladende Fensterfront des Wohnzimmers geht weit hinunter in die Ebene. Im Zimmer selbst zeugen ein Klavier, Klassik-CDs und historische Bücher mit Ledereinbänden von den musischen und geisteswissenschaftlichen Neigungen des Autors. Trotzdem: Ein Ingenieur, der sich fünf Jahre lang akribisch mit der Geschichte der katholischen Messfeier beschäftigt und dabei auch nicht die Mühe scheut, in den einschlägigen Bibliotheken nach den wichtigsten Handschriften zu forschen – das ist zunächst eine ganz unwahrscheinliche Konstellation.

Wenn Mang über die Arbeit an seinem Spätwerk erzählt, dann erscheint sie freilich nicht mehr so weit hergeholt. Denn der Naturwissenschaftler war zeitlebens gläubiger Christ und er scheut sich nicht, auch in der aktuellen Krisenzeit seine tiefe Verbundenheit mit der Kirche herauszustellen. 1938 hineingeboren in das katholisch geprägte Dorf Werbeln im Saarland und in ein ebenso liebevolles wie gläubiges familiäres Umfeld, habe er sich selbst in den Wirren des Krieges immer geborgen gefühlt, sagt er.

Dazu kam die Prägung durch die Musik – von den in der Familie gemeinsam gesungenen Volksliedern über den Schulchor bis hin zum Dienst als Hilfsorganist, den er schon in jungen Jahren begann.
Dass Mang 1962 seine spätere Frau Sunhilt kennenlernte, hatte ebenfalls etwas mit der Musik zu tun. Er traf sie bei einer Aufführung von Bachs Weihnachtsoratorium im niedersächsischen Osterode. Und gemeinsam mit ihr veröffentlichte er 2005 schon einmal ein Buch, das thematisch fernab seiner Veröffentlichungen über die Tribologie lag: eine Sammlung von 750 Liedern, allesamt mit Notenbild und versehen mit informativen Erläuterungen. Der Titel des Buches: „Liederquell“.

Liturgiewissenschaftlicher Autodidakt
Auch in seinem Werk über die Messbücher hat das Thema Musik einen hohen Stellenwert. Das gesamte fünfte Kapitel ist der Geschichte der musikalischen Gestaltung der Messfeier gewidmet. Von den Anfängen der sogenannten Neumenschrift über den Durchbruch beim Aufschreiben klar definierter Melodien um das Jahr 1000 bis hin zur weiteren Entwicklung der Notenschrift. „Ich hatte das älteste vollständig erhaltene Musikbuch der Welt in der Hand“, sagt Mang. „Ein Graduale aus dem Jahr 922, das sich in der Stiftsbibliothek Sankt Gallen befindet.“

Die Abbildung einer Seite dieses wichtigen historischen Dokuments findet sich in Mangs Buch ebenso wie rund 200 weitere Darstellungen, mit denen der liturgiewissenschaftliche Autodidakt seine profunden Ausführungen veranschaulicht und damit für die Leserinnen und Leser noch nachvollziehbarer macht. Das Original des weltweit ältesten noch existierenden liturgischen Dokuments konnte Mang zwar nicht in die Hand nehmen. Aber natürlich wird in seinem Buch darauf verwiesen. Es ist der in der Universitätsbibliothek von Uppsala befindliche Codex Argenteus, zwischen 500 und 510 in Norditalien vermutlich für Theoderich den Großen geschrieben. Eine Abschrift der noch deutlich älteren gotischen Bibelübersetzung des Bischofs Wulfila.

Die Erklärung, warum er sich in einem Alter, in dem andere längst den Müßiggang bevorzugen, über Jahre hinweg auf akribische Weise mit der Geschichte der katholischen Messfeier beschäftigt hat, fällt Mang nicht schwer.  „Das Faszinierende an der Messe ist für mich, dass sie die zweitausendjährige Geschichte des Christentums überstanden hat“, sagt er. „Natürlich gab es Weiterentwicklungen. Aber die Grundelemente sind geblieben.“ Eben diese erstaunliche Kontinuität, die vielen gar nicht bewusst sein dürfte, zeigt der Autor im vierten Kapitel seines Buches auf – mit einem Abriss der Geschichte der liturgischen Feier von der Zeit der frühen Kirche bis zur Gegenwart.

Auch für die Enkelkinder
Auch das Zweite Vatikanische Konzil und die darauffolgende Liturgiereform hätten keine neue Messe erfunden, sondern nur neue Elemente ergänzt, betont Mang. Insbesondere die Volkssprache und die aktive Beteiligung der Gemeinde. „Das ist vertretbar.“ Wobei Mang nicht verhehlt, dass für ihn selbst die sorgfältige und gemäß den liturgischen Vorgaben gestaltete Messfeier von großer Bedeutung ist. Natürlich hofft Mang, dass sein Buch eine ansteckende Wirkung hat – sprich: dass sich seine eigene Faszination und Begeisterung für die Messe und ihre lange Geschichte auf liturgisch interessierte Leserinnen und Leser überträgt. In ganz besonderer Weise blickt er dabei freilich auf seine eigene Familie: „Das Ziel des Buches ist es, das Thema unseren sechs Enkelkindern nahezubringen.“ (Michael Winter/Konradsblatt)

Info zum Buch: Theo Mang: Messbücher: 2000 Jahre Liturgie- und Kirchengeschichte. Springer Verlag, 462 Seiten, 54,99 Euro

 

 

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

31.05.23
Redaktion der pilger

Gärtnern für die Artenvielfalt

Jeder freut sich über eine üppig grünende Natur und prachtvoll blühende...
31.05.23
Redaktion der pilger

Kirchen erleben

Tipps zur Kirchenführerausbildung und zum Erkunden auf eigene Faust
31.05.23
Redaktion der pilger

Speyerer Kult(o)urnacht

Musik, Lesungen, Ausstellungen und Theater für Aufgeweckte
31.05.23
Redaktion der pilger

Viele schöne Erinnerungen

Karmelschwestern verlassen nach 65 Jahren Hauenstein – Abschiedsgottesdienst am 9....
31.05.23
Redaktion der pilger

Verbunden in Liebe und Leben

Wir sind eingebunden in die Dreieinheit Gottes
24.05.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Fernsehgottesdienst zu Pfingsten von der...

Die ARD überträgt am Pfingstsonntag einen Open-Air-Gottesdienst mit dem Titel...
24.05.23
Redaktion der pilger

Flüchtlingswelle erwartet

Bischof der Diözese Wau im Südsudan ruft zu Solidarität auf
24.05.23
Redaktion der pilger

Prozession mit Pferden und Traktoren

Am Pfingstmontag, 29. Mai, findet wieder der traditionelle Bruder-Konrad-Ritt in...
24.05.23
Redaktion der pilger

Gegenpol zur digitalen Bilderflut

Im Trend: Vor allem junge Leute entdecken die analoge Fotografie wieder
24.05.23
Redaktion der pilger

Zusammenarbeit ist maßgeblich

Seelsorge für Studierende in Kaiserslautern mit ökumenischem Schulterschluss
24.05.23
Redaktion der pilger

Das Fest der Erneuerung

Doch sie geschieht im Alltag und beginnt bei uns
19.05.23
Redaktion der pilger

Die Hoffnung soll leben

Mitten im Krieg schenken Renovabis und Caritas International den Menschen in der...
19.05.23
Redaktion der pilger

Kunst und ein Natur-Paradies

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte feiert 150-jähriges Bestehen
19.05.23
Redaktion der pilger

Wandern für den Dom

Geführte Wanderungen im Rahmen der Aktion Die Pfalz wandert für den Dom
19.05.23
Redaktion der pilger

Synodalen Weg evaluieren

Würzburger Bischof Dr. Franz Jung: „Es gibt viele Verletzungen“
19.05.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Unterwegs für die Hoffnung

Hungertuchwallfahrer aus dem Bundesgebiet treffen sich in Rülzheim
19.05.23
Redaktion der pilger

Teilhabe ermöglichen

Jahresversammlung: Forum Caritas-Ehrenamt beschäftigte sich mit Armut
10.05.23
Redaktion der pilger

Über den Wolken

Wenn man mit dem Flugzeug die Wolkendecke durchstoßen hat, sieht man nur noch einen...
10.05.23
Redaktion der pilger

„Kirche, bist du dabei?“

Missbrauchsbetroffene pilgern mit dem Fahrrad zum Papst
10.05.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Jubiläumsfeier im Herbst

„der pilger“ begeht sein 175-jähriges Bestehen auf vielfältige Weise
09.05.23
Redaktion der pilger

Einiges im Alltag bereits umgesetzt

Evangelische und katholische Seelsorger lernen gemeinsam „Führen und Leiten in...
09.05.23
Redaktion der pilger

Abschied aus Grünstadt

Die letzten Mallersdorfer Schwestern verlassen ihre jahrelange Wirkungsstätte
09.05.23
Redaktion der pilger

Gegen Maulkorb aus Rom

Zum bundesweiten kfd-Predigerinnentag ergreifen Frauen das Wort im Gottesdienst
05.05.23
Redaktion der pilger

Pilgern vor der Haustür

Sonderausgabe zu den schönsten Wegen im deutschsprachigen Raum erscheint
05.05.23
Redaktion der pilger

Wallfahren ist mehr als beten

Ein Erfolgsrezept: Pilgern mit Kultur, Musik und gutem Essen verbinden
05.05.23
Redaktion der pilger

Orgel und Fahrrad

Sportliches, Kulturgenuss und Landschaftserlebnis am 7. Mai in der Vorderpfalz
05.05.23
Redaktion der pilger

Urmel und Jim Knopf

Museum der Augsburger Puppenkiste zeigt Schau zum 75. Geburtstag
27.04.23
Redaktion der pilger

Im Tal der Mönche

Die Klosterkirche Eußerthal feiert 2023 ihr 875-jähriges Bestehen
27.04.23
Redaktion der pilger

Neues Orgateam und Konzept

Wallfahrten auf den Annaberg bei Burrweiler starten am 11. Juli
27.04.23
Redaktion der pilger

Pilger und Biker

Zu Fuß, mit dem Bus oder auf dem Motorrad kommen Pilger nach Zell
27.04.23
Redaktion der pilger

Friedenswallfahrt in Frankfurt

Katholischer Deutscher Frauenbund lädt am 1. Juli in die Frauenfriedenskirche in...
27.04.23
Redaktion der pilger

Auf zum Hungermarsch

Christi Himmelfahrt: Von Landau aus laufen für Projekte in fünf Ländern Afrikas
27.04.23
Redaktion der pilger

Wallfahrtstag am 13. Mai

Pfarrei Pirmasens erinnert an Pfarreipatron Paul Josef Nardini
19.04.23
Redaktion der pilger

Ein Zeichen für den Frieden

Friedenskreuz auf dem Ruhfelsen in Pirmasens wird erneuert
19.04.23
Redaktion der pilger

Mensch muss entscheiden

Theologe: Einsatz von Künstlicher Intelligenz erfordert Regeln
17.04.23
Redaktion der pilger

Goldene Jahre sind vorbei

Studie sagt sinkende Kirchensteuereinnahmen voraus
17.04.23
Redaktion der pilger

Der Friede sei mit euch

Dieser Friede ist mehr als Abwesenheit von Krieg. Er meint ein umfassend gutes...
17.04.23
Redaktion der pilger

Altes Schwesternhaus war nicht zu retten

Gemeinnütziges Siedlungswerk Speyer errichtet in Maikammer neues Gebäude mit 13...
13.04.23
Redaktion der pilger

Vier Augen sehen besser als zwei

Stephanie Rieth gehört seit vergangenem Jahr neben Bischof und Generalvikar der...
12.04.23
Redaktion der pilger

Nehmt ihre Nöte ernst!

Die Proteste der Generation Z sind laut, und sie stören. Doch in ihnen steckt...
Treffer 1 bis 40 von 4873