Redaktion der pilger

Dienstag, 09. Mai 2023

Einiges im Alltag bereits umgesetzt

Sie haben einen guten Draht zueinander: Pfarrer Alexander Klein und Pfarrerin Michelle Schmidt. (Foto: Moos/Privat)

Evangelische und katholische Seelsorger lernen gemeinsam „Führen und Leiten in Zeiten des Wandels“

Wer in einer Führungsposition Verantwortung trägt, der steht tagtäglich vor neuen Herausforderungen. Das gilt vor dem Hintergrund der Veränderungen in Kirche und Gesellschaft besonders auch für Seelsorgerinnen und Seelsorger. Ihnen das dafür nötige Rüstzeug vermitteln will der Kurs „Führen und Leiten in Zeiten des Wandels“.

Fünf solcher Angebote für katholische Priester im Bistum Speyer gab es nach Angaben von Dr. Alois Moos, Leiter der Abteilung Personalförderung im Bischöflichen Ordinariat, bereits. Die jüngste Fortbildung fand erstmals ökumenisch statt. Acht evangelische Pfarrerinnen und Pfarrer sowie acht katholische Priester und ein katholischer Diakon hatten über eineinhalb Jahre gemeinsam intensiv gearbeitet. Vom 26. bis 28. April trafen sie sich zu einer letzten Lerneinheit im Butenschoen-Haus in Landau.

Bereits im Jahr 2012 sei im Bistum der Gedanke aufgekommen, eine Fortbildung für Priester anzubieten. „Denn uns war im Hinblick auf die pastorale Strukturreform ,Gemeindepastoral 2015‘ klar, dass die ,Leitenden Pfarrer‘ durch die Reduzierung der Zahl der Pfarreien von 346 auf 70 zusätzliche Kompetenzen benötigen, damit sie für ihr Aufgabenfeld gewappnet sind“, so Moos. „Sie müssen für die großen Linien Verantwortung übernehmen und in der Lage sein, sich selbst, als auch die Mitarbeiter im Pastoralteam und im Ehrenamt leiten zu können.“ Damit verbunden seien beispielsweise Fragen wie „Wann ist meine Entscheidung gefordert?“, „Was kann ich delegieren?“, „Welche Charaktere habe ich im Team, die mehr oder weniger Unterstützung benötigen?“.

Darüber hinaus gehöre es zum Anforderungsprofil der Führungskräfte, gemeinsam mit den pfarrlichen Gremien einen Blick für Themen zu entwickeln, die gerade relevant sind, und entsprechende Prioritäten zu setzen. Als Beispiel nennt der Theologe die Einrichtung einer Kleiderkammer aufgrund einer steigenden Zahl an sozial benachteiligten Bewohnern in der Kirchengemeinde.
Die Idee für den ökumenischen Kurs entstand eher zufällig im Gespräch zwischen Alois Moos mit dem Verantwortlichen für Fort- und Weiterbildung der Evangelischen Landeskirche, Dr. Steffen Schramm. „Dabei tauschten wir uns darüber aus, dass unsere beiden Kirchen aufgrund des Wandels die gleichen Herausforderungen und Fragestellungen auf Leitungsebene beschäftigt“, so Moos. Schon bald darauf wurden die Weichen gestellt für die erste ökumenische Qualifizierungsmaßnahme in Verantwortung der beiden Mitarbeiter von Bistum und Landeskirche. Der Startschuss fiel schließlich Ende September 2021.

Acht thematische Blöcke von jeweils drei Tagen, in denen Fach- und Methodenkenntnisse vermittelt wurden und es genügend Raum für persönliches und soziales Lernen gab, haben die 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den vergangenen eineinhalb Jahren absolviert. Dabei ging es zu Beginn zunächst darum, sich gegenseitig kennenzulernen und mit der Frage zu beschäftigen, was es bedeutet, wenn zwei verschiedene Kirchen ihre Führungskräfte gemeinsam fortbilden. Vermittelt wurden zudem Inhalte zu Themen wie führen – auch sich selbst – und für sich selbst sorgen, Kommunikation und Konflikte, arbeiten mit Teams und Gruppen sowie die Förderung des freiwilligen Engagements. Parallel zu den einzelnen Modulen erhielten die Seelsorgerinnen und Seelsorger ein kursbegleitendes persönliches Coaching.

Fünf Trainer aus unterschiedlichen Bereichen wie Supervision und Personalwesen hatten den Auftrag, die erfahrenen Führungspersonen, die nach Vertiefung und Auffrischung suchen, sowie die Nachwuchskräfte für ihre Leitungsaufgaben fit zu machen. Die thematischen Einheiten wurden abwechselnd im Butenschoen-Haus, im Priesterseminar in Speyer und im Kloster Neustadt vermittelt.

Für Alois Moos war es spannend, die Entwicklung der Gruppe, aber auch der einzelnen Personen zu beobachten. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich schon bald miteinander solidarisiert, weil ihnen schnell klar wurde, dass sich die evangelische und die katholische Seite mit den gleichen Problemen auseinandersetzen muss: schwindende Ressourcen und geänderte Erwartungen der nachwachsenden Generation an die Kirchen.“ Auf diese Weise habe der Kurs einen konkreten Beitrag zur Ökumene im Alltag geleistet. „Ein selbstsichereres Auftreten der Seelsorgerinnen und Seelsorger, weil ihnen bewusst wurde, dass die Ursache für ihre Unsicherheit nicht ihrem Unvermögen, sondern den geänderten Herausforderungen geschuldet ist“, sei ein weiterer Erfolg des Kurses.

Michelle Schmidt ist Pfarrerin im Kirchenbezirk Zweibrücken. „Die Fortbildung war praxisnah und hat viele Bereiche im Hinblick auf Führen und Leiten abgedeckt“, betont die 37-Jährige. Auch die Bearbeitung konkreter Fälle aus dem eigenen Arbeitsalltag sei sehr bereichernd gewesen. Schnell hätten sich die Teilnehmer zu einer Gemeinschaft zusammengefunden. Ein weiterer Effekt: „Mein hierarchisches Bild von der katholischen Kirche hat sich geändert. Denn mir war nicht bewusst, dass die Räte eine ähnliche Rolle spielen wie bei uns.“ Insgesamt habe sie bereits einiges im Arbeitsalltag umsetzen können, etwa worauf es ankommt, um eine Sitzung gut vorzubereiten und durchzuführen.
Dies bestätigt auch Alex- ander Klein, Seelsorger der Pfarrei Heiliger Martin von St. Ingbert-Rohrbach. Er habe einige Beispiele aus seinem Arbeitsalltag eingebracht, die mittels Rollenspiele in den Blick genommen wurden. Vieles in der Pfarrei laufe schließlich über Kommunikation. Da sei es das „A und O“, ein gutes Handwerkszeug zu haben, damit die Zusammenarbeit möglichst reibungslos läuft, so der 37-Jährige. Auch das Thema Zeitmanagement und die Wahrnehmung der eigenen Schwächen seien sehr hilfreich gewesen. Als besonders wohltuend habe er das gute Mitein- ander und das Verständnis füreinander erlebt.(pede)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

31.05.23
Redaktion der pilger

Gärtnern für die Artenvielfalt

Jeder freut sich über eine üppig grünende Natur und prachtvoll blühende...
31.05.23
Redaktion der pilger

Kirchen erleben

Tipps zur Kirchenführerausbildung und zum Erkunden auf eigene Faust
31.05.23
Redaktion der pilger

Speyerer Kult(o)urnacht

Musik, Lesungen, Ausstellungen und Theater für Aufgeweckte
31.05.23
Redaktion der pilger

Viele schöne Erinnerungen

Karmelschwestern verlassen nach 65 Jahren Hauenstein – Abschiedsgottesdienst am 9....
31.05.23
Redaktion der pilger

Verbunden in Liebe und Leben

Wir sind eingebunden in die Dreieinheit Gottes
24.05.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Fernsehgottesdienst zu Pfingsten von der...

Die ARD überträgt am Pfingstsonntag einen Open-Air-Gottesdienst mit dem Titel...
24.05.23
Redaktion der pilger

Flüchtlingswelle erwartet

Bischof der Diözese Wau im Südsudan ruft zu Solidarität auf
24.05.23
Redaktion der pilger

Prozession mit Pferden und Traktoren

Am Pfingstmontag, 29. Mai, findet wieder der traditionelle Bruder-Konrad-Ritt in...
24.05.23
Redaktion der pilger

Gegenpol zur digitalen Bilderflut

Im Trend: Vor allem junge Leute entdecken die analoge Fotografie wieder
24.05.23
Redaktion der pilger

Zusammenarbeit ist maßgeblich

Seelsorge für Studierende in Kaiserslautern mit ökumenischem Schulterschluss
24.05.23
Redaktion der pilger

Das Fest der Erneuerung

Doch sie geschieht im Alltag und beginnt bei uns
19.05.23
Redaktion der pilger

Die Hoffnung soll leben

Mitten im Krieg schenken Renovabis und Caritas International den Menschen in der...
19.05.23
Redaktion der pilger

Kunst und ein Natur-Paradies

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte feiert 150-jähriges Bestehen
19.05.23
Redaktion der pilger

Wandern für den Dom

Geführte Wanderungen im Rahmen der Aktion Die Pfalz wandert für den Dom
19.05.23
Redaktion der pilger

Synodalen Weg evaluieren

Würzburger Bischof Dr. Franz Jung: „Es gibt viele Verletzungen“
19.05.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Unterwegs für die Hoffnung

Hungertuchwallfahrer aus dem Bundesgebiet treffen sich in Rülzheim
19.05.23
Redaktion der pilger

Teilhabe ermöglichen

Jahresversammlung: Forum Caritas-Ehrenamt beschäftigte sich mit Armut
10.05.23
Redaktion der pilger

Über den Wolken

Wenn man mit dem Flugzeug die Wolkendecke durchstoßen hat, sieht man nur noch einen...
10.05.23
Redaktion der pilger

„Kirche, bist du dabei?“

Missbrauchsbetroffene pilgern mit dem Fahrrad zum Papst
10.05.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Jubiläumsfeier im Herbst

„der pilger“ begeht sein 175-jähriges Bestehen auf vielfältige Weise
09.05.23
Redaktion der pilger

Abschied aus Grünstadt

Die letzten Mallersdorfer Schwestern verlassen ihre jahrelange Wirkungsstätte
09.05.23
Redaktion der pilger

Gegen Maulkorb aus Rom

Zum bundesweiten kfd-Predigerinnentag ergreifen Frauen das Wort im Gottesdienst
05.05.23
Redaktion der pilger

Pilgern vor der Haustür

Sonderausgabe zu den schönsten Wegen im deutschsprachigen Raum erscheint
05.05.23
Redaktion der pilger

Wallfahren ist mehr als beten

Ein Erfolgsrezept: Pilgern mit Kultur, Musik und gutem Essen verbinden
05.05.23
Redaktion der pilger

Orgel und Fahrrad

Sportliches, Kulturgenuss und Landschaftserlebnis am 7. Mai in der Vorderpfalz
05.05.23
Redaktion der pilger

Urmel und Jim Knopf

Museum der Augsburger Puppenkiste zeigt Schau zum 75. Geburtstag
27.04.23
Redaktion der pilger

Im Tal der Mönche

Die Klosterkirche Eußerthal feiert 2023 ihr 875-jähriges Bestehen
27.04.23
Redaktion der pilger

Neues Orgateam und Konzept

Wallfahrten auf den Annaberg bei Burrweiler starten am 11. Juli
27.04.23
Redaktion der pilger

Pilger und Biker

Zu Fuß, mit dem Bus oder auf dem Motorrad kommen Pilger nach Zell
27.04.23
Redaktion der pilger

Friedenswallfahrt in Frankfurt

Katholischer Deutscher Frauenbund lädt am 1. Juli in die Frauenfriedenskirche in...
27.04.23
Redaktion der pilger

Auf zum Hungermarsch

Christi Himmelfahrt: Von Landau aus laufen für Projekte in fünf Ländern Afrikas
27.04.23
Redaktion der pilger

Wallfahrtstag am 13. Mai

Pfarrei Pirmasens erinnert an Pfarreipatron Paul Josef Nardini
19.04.23
Redaktion der pilger

Ein Zeichen für den Frieden

Friedenskreuz auf dem Ruhfelsen in Pirmasens wird erneuert
19.04.23
Redaktion der pilger

Mensch muss entscheiden

Theologe: Einsatz von Künstlicher Intelligenz erfordert Regeln
17.04.23
Redaktion der pilger

Goldene Jahre sind vorbei

Studie sagt sinkende Kirchensteuereinnahmen voraus
17.04.23
Redaktion der pilger

Der Friede sei mit euch

Dieser Friede ist mehr als Abwesenheit von Krieg. Er meint ein umfassend gutes...
17.04.23
Redaktion der pilger

Altes Schwesternhaus war nicht zu retten

Gemeinnütziges Siedlungswerk Speyer errichtet in Maikammer neues Gebäude mit 13...
13.04.23
Redaktion der pilger

Vier Augen sehen besser als zwei

Stephanie Rieth gehört seit vergangenem Jahr neben Bischof und Generalvikar der...
12.04.23
Redaktion der pilger

Aus Liebe zur Liturgie

Es ist schon ungewöhnlich, wenn sich jemand im Ruhestand noch einmal auf...
12.04.23
Redaktion der pilger

Nehmt ihre Nöte ernst!

Die Proteste der Generation Z sind laut, und sie stören. Doch in ihnen steckt...
Treffer 1 bis 40 von 4873