Redaktion der pilger

Freitag, 19. Mai 2023

Kunst und ein Natur-Paradies

2022 zählte die Völklinger Hütte 135 000 Besucher. (Foto: Pixabay)

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte feiert 150-jähriges Bestehen

Grauer Qualm steigt schon lange nicht mehr aus den Schornsteinen. Seit 1986 sind die Hochöfen der Völklinger Hütte im Saarland stillgelegt. Lediglich 2019 qualmten die Schornsteine noch einmal – mit rotem Rauch zur Eröffnung der fünften Urban Art Biennale. Denn aus dem produzierenden Eisenhüttenwerk ist längst eine geölte Kunst- und Kulturmaschine geworden.

„Das Schönste ist, wenn die Menschen, die zu uns kommen, bei ihrem Besuch erfahren, dass diese einst so unerbittliche Industriemaschinerie ein überaus lebendiger Organismus von und für Kunst, Kultur und Natur geworden ist, der ihnen weit mehr bieten kann als ein herkömmlicher musealer Raum“, sagt der Generaldirektor Ralf Beil.

Angefangen hat alles vor 150 Jahren. Hütteningenieur Julius Buch gründete 1873 ein „Puddel- und Walzwerk“, das aber schon nach sechs Jahren schließen musste. 1881 kaufte Carl Röchling das Stahlwerk, und der erste Hochofen startete 1883 mit der Arbeit. Das Gelände wurde regelmäßig durch neue Bauten erweitert. Die Röchling‘schen Eisen- und Stahlwerke entwickelten sich zum größten Eisenträgerhersteller in Deutschland. „Hier wurden die Brückenträger der Gründerzeit, die Stahlhelme des Ersten Weltkriegs, die Granaten des Zweiten Weltkriegs und auch das Wirtschaftswunder produziert“, sagt Beil.

 Zur Geschichte des heutigen Weltkulturerbes gehört auch die Zwangsarbeit in den beiden Weltkriegen. Die Historikerin Inge Plettenberg hat in ihrer Forschung rund 12 000 ausländische Arbeitskräfte zwischen 1940 und dem 30. November 1944 in der Völklinger Hütte gezählt. „Nicht jede ausländische Arbeitskraft war ein Zwangsarbeiter, aber die Grenzen sind fließend für sogenannte Angehörige von Feindstaaten“, sagt sie. Seit 2018 erinnert eine Installation des französischen Künstlers Christian Boltanski dauerhaft an die Zwangsarbeiter. Inmitten von metallenen Aktenschränken in der historischen Sinteranlage der Hütte bilden schwarze Hosen und Jacken einen Kleiderberg.

„Die Völklinger Hütte ist mit der deutschen und europäischen Geschichte in all ihren Verwerfungen verbunden“, betont Generaldirektor Beil. Das Jubiläum sei eine passende Gelegenheit, „die ganze Bedeutungsfülle und Intensität, die die Hütte in sich birgt, vor Augen und Ohren zu führen“.
Zurzeit laufen bereits die Videoausstellung „When we are gone“ von Julian Rosefeldt und die Comic-Schau „The Story of Planet A“ von Jens Harder über 14 Milliarden Jahre Erdgeschichte. Dazu kommen im Sommer unter anderem eine neue Ausstellung zu Rohstoff-, Menschen- und Produktionsströmen sowie die Multimediainstallation „We All (Except the Others)“ von Rémy Markowitsch, welche Schlüsselthemen aus der Geschichte der Völklinger Hütte aufgreift. Im Herbst folgt dann die Schau „Der Deutsche Film. 1895 bis Heute“. Für den 12. Mai ist ein Jubiläums-Festakt geplant, gefolgt von einem Festwochenende bei freiem Eintritt.

Seit 1994 ist die Völklinger Hütte Weltkulturerbe. Der Vorgänger Beils, Meinrad Maria Grewenig, hat mit dem Team des früheren Eisenhüttenwerks den Kulturort über die Grenzen des Saarlands hinaus bekannt gemacht.

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur sind die Schwerpunkte des Weltkultur- erbes. Neben Ausstellungen gibt es immer wieder Theateraufführungen. Besucher können historische Anlagen besichtigen, aber auch das sogenannte Paradies entdecken: Dort erobert die Natur einen Teil des Geländes zurück. Fester Bestandteil ist auch die Urban Art Biennale, die 2024 bereits zum siebten Mal urbane Kunst wie Sprayarbeiten und Plakate präsentiert. (epd)
 

 

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

31.05.23
Redaktion der pilger

Gärtnern für die Artenvielfalt

Jeder freut sich über eine üppig grünende Natur und prachtvoll blühende...
31.05.23
Redaktion der pilger

Kirchen erleben

Tipps zur Kirchenführerausbildung und zum Erkunden auf eigene Faust
31.05.23
Redaktion der pilger

Speyerer Kult(o)urnacht

Musik, Lesungen, Ausstellungen und Theater für Aufgeweckte
31.05.23
Redaktion der pilger

Viele schöne Erinnerungen

Karmelschwestern verlassen nach 65 Jahren Hauenstein – Abschiedsgottesdienst am 9....
31.05.23
Redaktion der pilger

Verbunden in Liebe und Leben

Wir sind eingebunden in die Dreieinheit Gottes
24.05.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Fernsehgottesdienst zu Pfingsten von der...

Die ARD überträgt am Pfingstsonntag einen Open-Air-Gottesdienst mit dem Titel...
24.05.23
Redaktion der pilger

Flüchtlingswelle erwartet

Bischof der Diözese Wau im Südsudan ruft zu Solidarität auf
24.05.23
Redaktion der pilger

Prozession mit Pferden und Traktoren

Am Pfingstmontag, 29. Mai, findet wieder der traditionelle Bruder-Konrad-Ritt in...
24.05.23
Redaktion der pilger

Gegenpol zur digitalen Bilderflut

Im Trend: Vor allem junge Leute entdecken die analoge Fotografie wieder
24.05.23
Redaktion der pilger

Zusammenarbeit ist maßgeblich

Seelsorge für Studierende in Kaiserslautern mit ökumenischem Schulterschluss
24.05.23
Redaktion der pilger

Das Fest der Erneuerung

Doch sie geschieht im Alltag und beginnt bei uns
19.05.23
Redaktion der pilger

Die Hoffnung soll leben

Mitten im Krieg schenken Renovabis und Caritas International den Menschen in der...
19.05.23
Redaktion der pilger

Wandern für den Dom

Geführte Wanderungen im Rahmen der Aktion Die Pfalz wandert für den Dom
19.05.23
Redaktion der pilger

Synodalen Weg evaluieren

Würzburger Bischof Dr. Franz Jung: „Es gibt viele Verletzungen“
19.05.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Unterwegs für die Hoffnung

Hungertuchwallfahrer aus dem Bundesgebiet treffen sich in Rülzheim
19.05.23
Redaktion der pilger

Teilhabe ermöglichen

Jahresversammlung: Forum Caritas-Ehrenamt beschäftigte sich mit Armut
10.05.23
Redaktion der pilger

Über den Wolken

Wenn man mit dem Flugzeug die Wolkendecke durchstoßen hat, sieht man nur noch einen...
10.05.23
Redaktion der pilger

„Kirche, bist du dabei?“

Missbrauchsbetroffene pilgern mit dem Fahrrad zum Papst
10.05.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Jubiläumsfeier im Herbst

„der pilger“ begeht sein 175-jähriges Bestehen auf vielfältige Weise
09.05.23
Redaktion der pilger

Einiges im Alltag bereits umgesetzt

Evangelische und katholische Seelsorger lernen gemeinsam „Führen und Leiten in...
09.05.23
Redaktion der pilger

Abschied aus Grünstadt

Die letzten Mallersdorfer Schwestern verlassen ihre jahrelange Wirkungsstätte
09.05.23
Redaktion der pilger

Gegen Maulkorb aus Rom

Zum bundesweiten kfd-Predigerinnentag ergreifen Frauen das Wort im Gottesdienst
05.05.23
Redaktion der pilger

Pilgern vor der Haustür

Sonderausgabe zu den schönsten Wegen im deutschsprachigen Raum erscheint
05.05.23
Redaktion der pilger

Wallfahren ist mehr als beten

Ein Erfolgsrezept: Pilgern mit Kultur, Musik und gutem Essen verbinden
05.05.23
Redaktion der pilger

Orgel und Fahrrad

Sportliches, Kulturgenuss und Landschaftserlebnis am 7. Mai in der Vorderpfalz
05.05.23
Redaktion der pilger

Urmel und Jim Knopf

Museum der Augsburger Puppenkiste zeigt Schau zum 75. Geburtstag
27.04.23
Redaktion der pilger

Im Tal der Mönche

Die Klosterkirche Eußerthal feiert 2023 ihr 875-jähriges Bestehen
27.04.23
Redaktion der pilger

Neues Orgateam und Konzept

Wallfahrten auf den Annaberg bei Burrweiler starten am 11. Juli
27.04.23
Redaktion der pilger

Pilger und Biker

Zu Fuß, mit dem Bus oder auf dem Motorrad kommen Pilger nach Zell
27.04.23
Redaktion der pilger

Friedenswallfahrt in Frankfurt

Katholischer Deutscher Frauenbund lädt am 1. Juli in die Frauenfriedenskirche in...
27.04.23
Redaktion der pilger

Auf zum Hungermarsch

Christi Himmelfahrt: Von Landau aus laufen für Projekte in fünf Ländern Afrikas
27.04.23
Redaktion der pilger

Wallfahrtstag am 13. Mai

Pfarrei Pirmasens erinnert an Pfarreipatron Paul Josef Nardini
19.04.23
Redaktion der pilger

Ein Zeichen für den Frieden

Friedenskreuz auf dem Ruhfelsen in Pirmasens wird erneuert
19.04.23
Redaktion der pilger

Mensch muss entscheiden

Theologe: Einsatz von Künstlicher Intelligenz erfordert Regeln
17.04.23
Redaktion der pilger

Goldene Jahre sind vorbei

Studie sagt sinkende Kirchensteuereinnahmen voraus
17.04.23
Redaktion der pilger

Der Friede sei mit euch

Dieser Friede ist mehr als Abwesenheit von Krieg. Er meint ein umfassend gutes...
17.04.23
Redaktion der pilger

Altes Schwesternhaus war nicht zu retten

Gemeinnütziges Siedlungswerk Speyer errichtet in Maikammer neues Gebäude mit 13...
13.04.23
Redaktion der pilger

Vier Augen sehen besser als zwei

Stephanie Rieth gehört seit vergangenem Jahr neben Bischof und Generalvikar der...
12.04.23
Redaktion der pilger

Aus Liebe zur Liturgie

Es ist schon ungewöhnlich, wenn sich jemand im Ruhestand noch einmal auf...
12.04.23
Redaktion der pilger

Nehmt ihre Nöte ernst!

Die Proteste der Generation Z sind laut, und sie stören. Doch in ihnen steckt...
Treffer 1 bis 40 von 4873