Redaktion der pilger

Mittwoch, 31. Mai 2023

Verbunden in Liebe und Leben

Die barmherzige Dreieinigkeit. Keramik der Dominikanerin Caritas Müller (geboren 1941) aus dem Kloster Cazis in Graubünden, Schweiz. (Foto: Schwester Juliane Maria Feithen)

Wir sind eingebunden in die Dreieinheit Gottes

Theologinnen und Theologen können nicht rechnen. Genauer gesagt, können wir nicht einmal bis 3 zählen. Warum, fragen Sie sich? Das ist ganz einfach! Wir rechnen „1+1+1= 1“.

Die Dreifaltigkeit oder Dreieinigkeit lässt uns ganz schön blöd aussehen. Aber Spaß beiseite: das Dreifaltigkeitsfest feiert eines der Geheimnisse unseres Glaubens, bei dem wir über die Wissenschaft nicht zu einer vernünftigen Erklärung kommen. Nicht über die Mathematik und auch nicht über die Theologie. Letztlich ist Gott für uns unbegreiflich, Gottes Wesen mit unseren Worten nicht auszusagen, Gottes Liebe mit unserem menschlichen Herzen oder Verstand nicht fassbar. Und doch lässt Gott sich auf uns ein und lädt uns ein, Wege mit ihm zu gehen und immer wieder neu seine Gegenwart zu erfahren. Diese Erfahrung dürfen Menschen machen, die sich umgekehrt auf Gott einlassen und in seiner Weite neues Leben entdecken.

Ewiges Leben, wie unser Text aus dem Johannesevangelium sagt – um uns das zu ermöglichen, hat Gott seinen Sohn in die Welt gesandt, aus Liebe zur Welt und zu den Menschen.  Nicht um zu richten, sondern zu retten – die Welt und den einzelnen Menschen. Wer an den Sohn glaubt, wird nicht gerichtet, sondern ist gerettet. Wer nicht glaubt, wird auch nicht gerichtet, sondern ist es schon längst, weil er nicht an den Namen des Sohnes, an den Namen Jesus Christus geglaubt hat.

Vielleicht lässt sich diese Formulierung so verstehen, als würde Gott diesen Menschen, der nicht geglaubt hat, richten, aber der Text sagt das nicht aus. Es ist nicht Gott, der richtet, sondern der Mensch, der nicht glaubt, „ist schon gerichtet“. Das könnte genauso bedeuten, dass ohne den Glauben an den Namen des Sohnes Rettung, also ein heil- volles Leben nicht möglich ist. In seinem Namen liegt die Kraft des Heils.

Eng gefasst, könnten wir meinen, dass alle, die nicht an Jesus glauben, gerichtet sind oder sich gerichtet haben. In einem weiteren Sinn können wir ernst nehmen, was auch, und zwar davor schon, wie eine Überschrift oder eine Grundlage im Text steht: Er kam nicht, zu richten, sondern zu retten.  

Das Gericht ist eines der großen Bilder, mit denen Christinnen und Christen über Jahrhunderte Angst gemacht wurde. Es ging darum, zu glauben, zu beten, gute Werke zu tun – um Gott umzustimmen  und nicht gerichtet oder verurteilt zu werden. Aber „Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richtet, sondern damit die Welt durch ihn gerettet wird.“ So sehr hat Gott die Welt geliebt… So sehr liebt Gott jede und jeden Einzelnen.

Ob wir das glauben (können) oder nicht, hat auf diese Liebe Gottes keine Auswirkung, denn sie ist längst vor dem Glauben und der Entscheidung des Menschen da. Und die Liebe stellt auch die Verbindung dar zwischen Gott und dem Menschen und auch zwischen Gott und dem Sohn. Die Liebe gehört ins innerste Wesen Gottes: Sie ist die Kraft, die wir im Evangelium des heutigen Dreifaltigkeitssonntags vermissen: die Kraft der „ruach“, des Heiligen Geistes. Ohne sie gibt es nichts von dem, was ist – denn in allem, was ist, fließt ihr Atem. In allem, was ist, atmet sich Gott und atmet auch uns – selbst wenn wir uns dessen nicht (immer) bewusst sind.

Dreifaltigkeit bedeutet demnach Gott, Sohn und die Welt – und dann in der Welt noch der einzelne glaubende oder nicht glaubende Mensch – sie alle, wir alle verbunden durch das Band der Liebe im Heiligen Geist. Ich bin nicht sicher, wie viele Beteiligte Sie zählen. Nach meiner theologischen Rechnung bleibt es bei dem Ergebnis „1“: Gott als die Lebenskraft, die wesentlich und in sich selbst Liebe, Beziehung und Begegnung ist, und der Mensch, den Gott in diese Beziehung und Begegnung hinein holen will. So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen Sohn gab, um die Welt zu retten.
Das Keramikrelief „Barmherzige Dreifaltigkeit“ von Schwester Caritas Müller zeigt diese übermenschliche Liebe und Einheit auf anrührende Weise: Da steht oder liegt der Mensch im Mittelpunkt der Zuwendung Gottes, im Mittelpunkt der göttlichen Liebe, die sich hingibt, eines Gottes, der Zuneigung ist, buchstäblich von Kopf bis Fuß, Begegnung und Liebe.

Vielleicht gab oder gibt es auch in Ihrem Leben einen Moment, in dem Sie sich in diese Barmherzigkeit hineingeben und sich von Gott umgeben, berühren, füllen lassen können. Weil Gott uns einlädt, mit und in ihm zu sein – in Zeit und Ewigkeit. (Annette Schulze)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

20.09.23
Redaktion der pilger

Viele feiern mit dem Pilger Jubiläum

Mit vier verschiedenen Teilveranstaltungen hat die Speyerer Bistumszeitung „der...
20.09.23
Redaktion der pilger

„Museen tun gut“

Förderung von Kunst und Kultur zum Erhalt der Bildungs- und Begegnungsorte
20.09.23
Redaktion der pilger

Etwas ist in Gang gekommen

Vor fünf Jahren wurde die MHG-Studie zu sexuellem Missbrauch in der Kirche in...
20.09.23
Redaktion der pilger

Gerecht?

Gottes „Lohngleichheit“ ist ganz anders
20.09.23
Redaktion der pilger

125 Jahre KAB im Bistum

Katholischer Verband begeht sein Jubiläum am 3. Oktober in Enkenbach
20.09.23
Redaktion der pilger

Wahrheit

Pinocchio zeigt ein Wesensstück unseres Christseins
20.09.23
Redaktion der pilger

Marsch für Ghana

Am 3. Oktober findet der Solidaritätsmarsch von Leimersheim nach Hördt statt
18.09.23
Redaktion der pilger

„Heißbewegt ist die Zeit“

Ein „Interview“ mit dem Pilger-Gründer Domvikar Franz Hällmeyer
18.09.23
Redaktion der pilger

Klagen über Wortwahl

Bischöfe aus der Ukraine beschweren sich bei Papst Franziskus
18.09.23
Redaktion der pilger

Neuland für das Bistum

Pfarrgremienwahlen: Erstmals kann auch digital abgestimmt werden
15.09.23
Redaktion der pilger

Orientierung in bewegten Zeiten

Herausgeber Markus Magin: Rückschau auf 175 Jahre Speyerer Bistumszeitung – Wünsche...
15.09.23
Redaktion der pilger

Lebensnah in verständlicher Sprache

In Bockenheim bietet eine kleine Gruppe von Frauen regelmäßig eine etwas andere...
15.09.23
Redaktion der pilger

Eröffnung in Ludwigshafen

Am 18. Februar 2024 startet die bundesweite Misereor-Fastenaktion im Bistum
15.09.23
Redaktion der pilger

Räume gemeinsam nutzen

Protestantisches Dekanat zieht in katholisches Kloster Germersheim um
15.09.23
Redaktion der pilger

Zwei Konklaven in einem Jahr

Zum Pilger-Jubiläum: Das Drei-Päpste-Jahr 1978
14.09.23
Redaktion der pilger

Evangelisches Traditionsblatt wird eingestellt

Stolz waren die Pfälzer Protestanten seit fast 177 Jahren auf "ihre"...
11.09.23
Redaktion der pilger

Abschluss von "Die Pfalz wandert für den Dom"

Die diesjährige Benefizaktion der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer geht am...
06.09.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

„Pilger“ feiert 175-Jähriges

Misereor-Chef Pirmin Spiegel spricht bei Jubiläumsfeier in Speyer
06.09.23
Redaktion der pilger

Miteinander Wege suchen

Wohlwollen muss die Zurechtweisung bestimmen
06.09.23
Redaktion der pilger

Endlich ganz dazugehörig

Erstkommunion und Ministrantin: Die Schriftstellerin Nora Bossong erlebt das erst...
06.09.23
Redaktion der pilger

„Suizid muss Thema werden“

Der Theologe Christoph Hutter erklärt, wie wir verzweifelten Menschen das Leben...
06.09.23
Redaktion der pilger

Ein Hauch von Indien in Pirmasens

Menschen aus dem Bundesstaat Kerala feiern ihr traditionelles Nationalfest Onam
06.09.23
Redaktion der pilger

Vor allem Christen betroffen

UN-Experten alarmiert wegen Gewalt im indischen Bundesstaat Manipur
01.09.23
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Friedensgebet in zerstörter Kirche

Die protestantische Kirche in Ludwigshafen erinnert am 6. September um 18 Uhr mit...
29.08.23
Redaktion der pilger

Gott sei Dank gibt es Wein

Im Herbst ist Zeit, für die Ernte zu Danken und Weinfeste zu feiern
29.08.23
Redaktion der pilger

Ein Blick hinter die Kulissen

Talent Monument ist das diesjährige Motto des Tags des Offenen Denkmals
29.08.23
Redaktion der pilger

Grandioser Ausblick auf unser Ostern

Mit dieser Hoffnung können wir auch das Dunkle und Schwere bestehen
29.08.23
Redaktion der pilger

In der Grundschule Wesentliches lehren

Studie bringt erschreckenden Trend ans Tageslicht: Ein Viertel der Zehnjährigen...
29.08.23
Redaktion der pilger

„Hey, Kirche kann was!“

Isolde Fugunt erklärt den Wert der katholischen Journalistenschule
29.08.23
Redaktion der pilger

Künstler lieben diese Aura

„KulturORT“ Wintringer Kapelle Bei Kleinblittersdorf im Saarland
23.08.23
Redaktion der pilger

Geheimer Spaziergang am Vatikan

Massen an Touristen schlängeln sich täglich durch Rom. Ruhige Plätze fernab des...
23.08.23
Redaktion der pilger

Anpacken für den Nächsten

Soziales Engagement und Abenteuer: Internationaler Bauorden mit Sitz in...
23.08.23
Redaktion der pilger

Gebt allen Kindern eine Chance!

Christliche Sozialverbände fordern, dass bedürftige Familien mehr und effektiver...
23.08.23
Redaktion der pilger

Länder zurückhaltend

Plan für Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen stockt
23.08.23
Redaktion der pilger

Bundesweite Vernetzung

Missbrauchsbetroffene aus diözesanen Beiräten schließen sich zusammen
23.08.23
Redaktion der pilger

Behütet

Gott gibt uns Schutz auf unseren Wegen
21.08.23
Redaktion der pilger

In kleinen Schritten zum großen Ziel

Was die Kirchen in Deutschland für mehr Klimaschutz tun
21.08.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Gottesdienst mit Bikern

Am letzten Tag der diesjährigen Wallfahrten zum Annaberg segnete der Weihbischof...
21.08.23
Redaktion der pilger

Keinen Gewinn um jeden Preis

Renovabis-Bischof Koch fordert faire Entlohnung für Fernfahrer aus Osteuropa
17.08.23
Redaktion der pilger

Papst besucht die Mongolei

Katholische Kirche in dem Steppenland gehört zu den kleinsten der Welt
Treffer 1 bis 40 von 4970