Redaktion der pilger

Mittwoch, 31. Mai 2023

Viele schöne Erinnerungen

Der Klosterladen, den Pfortenschwester Mirjam betreut, hat nach wie vor geöffnet und bietet Restbestände an Kerzen, Karten und andere religiöse Artikel an. (Foto: Schächter)

Karmelschwestern verlassen nach 65 Jahren Hauenstein – Abschiedsgottesdienst am 9. Juli

Nur noch zwei Monate, dann geht die fast 65-jährige Geschichte des Hauensteiner Karmelklosters zu Ende. Am 9. Juli verabschieden sich die noch verbliebenen sechs Ordensfrauen aus der Wasgaugemeinde und werden in vier verschiedene Konvente in Klöstern der Unbeschuhten Karmelitinnen aufgenommen. Es zeichnet sich nun deutlicher ab, wie der Abschied begangen wird. Dabei schließt sich ein Kreis. Und: Inventar des Klosters geht sogar bis nach Afrika.

Während die Schwestern damit befasst sind, das klösterliche Hab und Gut zusammenzuräumen und Dokumente und Akten für den Auszug aufzubereiten, ist der Klosterladen, den Pfortenschwester Mirjam betreut, nach wie vor geöffnet und bietet Restbestände an Kerzen, Karten und andere religiöse Artikel an. Er ist aber auch offen für alle, die sich vom Karmel verabschieden oder den Schwestern ein Anliegen vortragen wollen.

„Es kommt so viel ins Bewusstsein“, sagt Schwester Elia, die Priorin des Klosters. Und Schwester Stephana, die seit August 1961 zum Konvent zählt, ergänzt: „Es tut richtig weh. Aber bei aller Wehmut kommen auch viele schöne Erlebnisse in den Blick und zeigen, wie Gott auf krummen Linien gerade schreibt.“ Je mehr die Ordensfrauen beim Räumen an der Oberfläche ihrer Geschichte rühren, desto tiefer tauchen sie ein in die eigene Historie, desto mehr „wird uns auch die tiefe Verbundenheit mit den Menschen aus Hauenstein und der gesamten Region und unsere große Dankbarkeit ihnen gegenüber bewusst“, betonen die Ordensfrauen.

Abschied wird am 9. Juli „gefeiert“. Zu dem feierlichen Gottesdienst werden nicht nur Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, auch der Provinzial der Deutschen Provinz des Teresianischen Karmel, Pater Raoul Kiyangi, und zahlreiche weitere kirchliche Vertreter erwartet. Weil auch sehr viele Freunde des Karmel aus nah und fern den Konvent verabschieden wollen, hat man den ursprünglichen Plan, am Kloster zu feiern, fallen gelassen.

Abschiedsgottesdienst in der Christkönigskirche in Hauenstein
Das Hochamt wird nun in der großen Christkönigskirche gefeiert. Damit schließt sich ein Kreis: Am 26. Oktober 1958 waren die ersten elf Ordensfrauen in der Christkönigskirche begrüßt und dann von einer unübersehbaren Menschenmenge in ihr neues Kloster geleitet worden. Nun werden sie auch in der großen „Burg Gottes im Wasgau“ verabschiedet. Am Nachmittag feiern die Schwestern noch im beschaulichen Rahmen des Konvents die Vesper.
Dem feierlichen Gottesdienst in der Christkönigskirche wird sich ein Empfang im Pfarrheim anschließen. Und auch auf dem Vorplatz der Christkönigskirche soll gefeiert werden. Die Organisation des Abschiedsfestes geschieht in enger Absprache mit der Pfarrei St. Katharina. Auch örtliche Vereine und Gruppen werden einbezogen, das Fest mitzutragen und mitzugestalten.

Einrichtungsgegenstände erhalten neue Bestimmung
Während die Schwestern mit den Vorbereitungen für den Tag des Abschieds befasst sind, sind auch Entscheidungen darüber zu treffen, was mit Mobiliar, Inventar und nicht zuletzt auch mit Sakral- und Kunstgegenständen, die sich im Kloster befinden, geschieht. Auch hier haben sich bereits Wege aufgetan: So wird der Tabernakel aus dem Schwesternchor – der sogenannte Gründonnerstagstabernakel – auf große Reise geschickt. Auf Vermittlung des aus dem Kongo stammenden Provinzials Raoul Kiyangi wird er in einer Kirche in dessen Heimat in Zentralafrika aufgestellt.

Nicht ganz so weit reisen Möbel und Kunstgegenstände aus dem Hauensteiner Kloster: Unter anderem eine kunstvoll geschnitzte Holzfigur des Heiligen Josef, Bücher und die großen Krippenfiguren werden mit einer Reihe von Einrichtungsgegenständen dem neu gegründeten Karmel Ikskile in Lettland übergeben, wohin auch bereits eine der Hauensteiner Schwestern gegangen ist. Eine Ikone, die das Antlitz des leidenden Jesus zeigt und dem Karmel von Kardinal Friedrich Wetter geschenkt worden war, wird im Karmelkloster Speyer eine Heimat finden.

Der Karmel in Wemding in der Diözese Eichstätt erhält eine Holzfigur der großen Heiligen des Karmel Teresa von Avila sowie eine Madonna aus Ton, die bislang im Innenhof stand und die der große Gönner des Hauensteiner Karmel, Prälat Hartz aus Deidesheim, dem Kloster schon in den Anfangsjahren übereignet hatte. Auch die Hostienbäckerei, mit der das Kloster einen Teil seines Unterhalts verdiente, geht an das Kloster in Wemding über. Das Kloster Aufkirchen am Starnberger See erhält den künstlerisch gestalteten Kreuz-weg sowie weiteres Mobiliar. An die „Gott ist gut“-Initiative des Franziskanerbruders Paulus Maria Tautz, der in Dresden eine Begegnungsstätte für junge Menschen aufbaut, gehen Tische, Stühle, Betten und Schränke.

„Mit jedem Stück, das wir räumen und weitergeben, leben Erinnerungen auf, wächst auch die Freude darüber, dass wir über diese Gegenstände mit so vielen Menschen verbunden bleiben“, sagen die Schwestern. Vieles bleibe auch in Hauenstein – neben Gegenständen aus dem Kloster „ganz besonders auch die innere Verbundenheit“ mit der Bevölkerung. Die Schwestern versprechen den Menschen aus Hauenstein und der ganzen Region: „Wie wir Sie bisher mit Ihren Sorgen, Nöten und Freuden nicht allein gelassen haben, so werden wir Sie auch weiterhin nicht aus unseren betenden Händen fallen lassen.“(Franz Schächter)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

04.10.23
Redaktion der pilger

Aufruf zum Einsatz gegen Klimawandel

Papst Franziskus hat die Menschheit dazu aufgerufen, rasch und umfassend gegen die...
04.10.23
Redaktion der pilger

Fülle und Vergänglichkeit

Mit der Tag-und-Nacht-Gleiche hat nach der Septembermitte der Herbst begonnen. Vor...
04.10.23
Redaktion der pilger

Er hatte eine Mission

Das Leben von Philipp Mickenbecker zeigt, was das heißen kann: von Gott zu erzählen
04.10.23
Redaktion der pilger

Dem Ruf des Herzens folgen

Mit 20 Jahren den weiteren Weg klar vor sich zu sehen, das ist längst nicht allen...
04.10.23
Redaktion der pilger

Über die guten Früchte sprechen

Nur das Böse sehen lähmt das Leben – Und erfasst nicht das Ganze dieses...
02.10.23
Redaktion der pilger

Ein Segen sein: Lieder für den Frieden

Lieder und Musik halten die Erinnerung daran lebendig, dass das Leben letztlich...
28.09.23
Redaktion der pilger

Erlös geht an ein Projekt in Burundi

Am 8. Oktober startet in Böhl-Iggelheim der 48. Ökumenische Hungermarsch
28.09.23
Redaktion der pilger

Mögen Sie Tomaten?

Unsere Verantwortung für die Früchte der Erde
28.09.23
Redaktion der pilger

Im Dienst, wo Hilfe benötigt wird

Der Malteser Hilfsdienst der Diözese Speyer feiert am 7. Oktober seinen 60....
28.09.23
Redaktion der pilger

„Heimisch im Garten der Worte“

Seit 30 Jahren stellt Gisela Singer bei den kfd-Literaturnachmittagen heimische...
20.09.23
Redaktion der pilger

Viele feiern mit dem Pilger Jubiläum

Mit vier verschiedenen Teilveranstaltungen hat die Speyerer Bistumszeitung „der...
20.09.23
Redaktion der pilger

„Museen tun gut“

Förderung von Kunst und Kultur zum Erhalt der Bildungs- und Begegnungsorte
20.09.23
Redaktion der pilger

Etwas ist in Gang gekommen

Vor fünf Jahren wurde die MHG-Studie zu sexuellem Missbrauch in der Kirche in...
20.09.23
Redaktion der pilger

Gerecht?

Gottes „Lohngleichheit“ ist ganz anders
20.09.23
Redaktion der pilger

125 Jahre KAB im Bistum

Katholischer Verband begeht sein Jubiläum am 3. Oktober in Enkenbach
20.09.23
Redaktion der pilger

Wahrheit

Pinocchio zeigt ein Wesensstück unseres Christseins
20.09.23
Redaktion der pilger

Marsch für Ghana

Am 3. Oktober findet der Solidaritätsmarsch von Leimersheim nach Hördt statt
18.09.23
Redaktion der pilger

„Heißbewegt ist die Zeit“

Ein „Interview“ mit dem Pilger-Gründer Domvikar Franz Hällmeyer
18.09.23
Redaktion der pilger

Klagen über Wortwahl

Bischöfe aus der Ukraine beschweren sich bei Papst Franziskus
18.09.23
Redaktion der pilger

Neuland für das Bistum

Pfarrgremienwahlen: Erstmals kann auch digital abgestimmt werden
15.09.23
Redaktion der pilger

Orientierung in bewegten Zeiten

Herausgeber Markus Magin: Rückschau auf 175 Jahre Speyerer Bistumszeitung – Wünsche...
15.09.23
Redaktion der pilger

Lebensnah in verständlicher Sprache

In Bockenheim bietet eine kleine Gruppe von Frauen regelmäßig eine etwas andere...
15.09.23
Redaktion der pilger

Eröffnung in Ludwigshafen

Am 18. Februar 2024 startet die bundesweite Misereor-Fastenaktion im Bistum
15.09.23
Redaktion der pilger

Räume gemeinsam nutzen

Protestantisches Dekanat zieht in katholisches Kloster Germersheim um
15.09.23
Redaktion der pilger

Zwei Konklaven in einem Jahr

Zum Pilger-Jubiläum: Das Drei-Päpste-Jahr 1978
14.09.23
Redaktion der pilger

Evangelisches Traditionsblatt wird eingestellt

Stolz waren die Pfälzer Protestanten seit fast 177 Jahren auf "ihre"...
11.09.23
Redaktion der pilger

Abschluss von "Die Pfalz wandert für den Dom"

Die diesjährige Benefizaktion der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer geht am...
06.09.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

„Pilger“ feiert 175-Jähriges

Misereor-Chef Pirmin Spiegel spricht bei Jubiläumsfeier in Speyer
06.09.23
Redaktion der pilger

Miteinander Wege suchen

Wohlwollen muss die Zurechtweisung bestimmen
06.09.23
Redaktion der pilger

Endlich ganz dazugehörig

Erstkommunion und Ministrantin: Die Schriftstellerin Nora Bossong erlebt das erst...
06.09.23
Redaktion der pilger

„Suizid muss Thema werden“

Der Theologe Christoph Hutter erklärt, wie wir verzweifelten Menschen das Leben...
06.09.23
Redaktion der pilger

Ein Hauch von Indien in Pirmasens

Menschen aus dem Bundesstaat Kerala feiern ihr traditionelles Nationalfest Onam
06.09.23
Redaktion der pilger

Vor allem Christen betroffen

UN-Experten alarmiert wegen Gewalt im indischen Bundesstaat Manipur
01.09.23
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Friedensgebet in zerstörter Kirche

Die protestantische Kirche in Ludwigshafen erinnert am 6. September um 18 Uhr mit...
29.08.23
Redaktion der pilger

Gott sei Dank gibt es Wein

Im Herbst ist Zeit, für die Ernte zu Danken und Weinfeste zu feiern
29.08.23
Redaktion der pilger

Ein Blick hinter die Kulissen

Talent Monument ist das diesjährige Motto des Tags des Offenen Denkmals
29.08.23
Redaktion der pilger

Grandioser Ausblick auf unser Ostern

Mit dieser Hoffnung können wir auch das Dunkle und Schwere bestehen
29.08.23
Redaktion der pilger

In der Grundschule Wesentliches lehren

Studie bringt erschreckenden Trend ans Tageslicht: Ein Viertel der Zehnjährigen...
29.08.23
Redaktion der pilger

„Hey, Kirche kann was!“

Isolde Fugunt erklärt den Wert der katholischen Journalistenschule
29.08.23
Redaktion der pilger

Künstler lieben diese Aura

„KulturORT“ Wintringer Kapelle Bei Kleinblittersdorf im Saarland
Treffer 1 bis 40 von 4980