Dienstag, 29. August 2023
Gott sei Dank gibt es Wein
Im Herbst ist Zeit, für die Ernte zu Danken und Weinfeste zu feiern
Die Früchte der Felder und Obstwiesen sind eingefahren. Es ist Zeit für Erntedank. Die Menschen danken der Natur für die Ernte, die nicht allein in ihrer Hand liegt. Zu diesem Fest werden in den Kirchen die Altäre mit Obst, Gemüse und Getreide geschmückt. Ein farbenfroher Reigen aus Äpfeln, Birnen, Kürbissen, Kartoffeln, Zwiebeln und vielem mehr. In der Pfalz dürfen aber auch die Trauben nicht fehlen – der Grundstoff für einen guten Tropfen, den die Pfälzer zu schätzen wissen.
Der Weinbau zog mit den Römern ein, die auch Pfirsiche, Aprikosen und Feigen mitbrachten. Dem milden Klima der Pfalz ist es zu verdanken, dass Wein zum festen Bestandteil der hiesigen Kultur wurde. Da den Menschen dieser Region eine ausgeprägte Geselligkeit nachgesagt wird, drückt sich ihre Liebe in zahlreichen Weinfesten aus, die sich vom Frühjahr bis zum Herbst durch den Kalender ziehen. Manche gehen auf eine lange Tradition zurück, andere sind neueren Datums, um Touristen anzuziehen.
Das wohl bekannteste und weltweit größte Weinfest ist der Bad Dürkheimer Wurstmarkt, der 1417 zum ersten Mal veranstaltet wurde und dieses Jahr vom 8. bis 12. September und 15. bis 18. September stattfindet. Urig geht es beim Fest des Federweißen in Landau (12. bis 15. Oktober) zu. Dann steht auf dem Marktplatz der neue Wein im Mittelpunkt. Aber die Winzer zeigen auch, was ihre Weinkeller sonst noch zu bieten haben.
Gut besucht ist auch das Deutsche Weinlesefest in Neustadt an der Weinstraße (22. September bis 9. Oktober). Höhepunkte sind die Wahl und Krönung der Deutschen Weinkönigin (29. September) und der Winzerum-zug (8. Oktober, 13.30 Uhr). Gemütliches Zusammensein bieten das Große Weinfest in Edenkoben (22. bis 25. September), die Nacht der offenen Keller in Landau-Nußdorf (2. Oktober), das Fest des neuen Weines in Rhodt unter Rietburg (15. bis 17. September), der Jahrmarkt der Winzerhöfe in Edesheim (1. bis 4. September).
Wer Genuss und Wandern verbinden möchte, liegt bei einer kulinarischen Weinwanderung durch die Siebeldinger Weinberge am 17. September oder in Freinsheim auf dem Wanderweg „Schwarzes Kreuz“ am 22. September richtig. Eine rollende Weinprobe bietet das Herxheimer Schoppenbähnel, das von Weingut zu Weingut fährt. Mit Sitzbänken, Tischen und Schoppenhaltern ausgestattet, bietet es bis zu 50 Personen Platz.
Informationen zu den Weinfesten erteilen die jeweiligen Tourismusbüros, eine Liste der Pfälzer Weinfeste gibt es unter www.pfalz-weinfeste.de
Die „Zum Wohl. Die Pfalz.“-App, die es in den üblichen App-Stores gibt, bringt nicht nur den Weinfest-Kalender mit jeweiligen Informationen direkt aufs Smartphone, sondern auch eine Übersicht der besten Winzerstuben, Vinotheken und weiterer Restaurants in der Pfalz mit zahlreichen Tipps.
Infos und Termine zu den kulinarischen Weinwanderungen finden sich unter www.deutscheweinstrasse-pfalz.de. Tickets für das Herxheimer Schoppenbähnel gibt es beim Verein SÜW Herxheim e.V. im Rathaus in Herxheim unter 07276-501-107 oder verein-suew@herxheim.de